Welttag für psychische Gesundheit

Die Aktionswoche für Seelische Gesundheit steht in diesem Jahr unter dem Motto „Hand in Hand für Seelische Gesundheit am Arbeitsplatz”. Denn neben psychischen Erkrankungen wie Angsterkrankungen, Depressionen oder Suchterkrankungen, steigt auch durch Stress und Belastung am Arbeitsplatz die Gefahr einer seelischen Erkrankung.

Es lohnt sich, sich damit zu beschäftigen, denn fast jeder dritte Mensch in Deutschland leidet Schätzungen zufolge mindestens einmal im Leben an einer psychischen Erkrankung, dies belastet die Betroffenen selbst sowie ihre Angehörigen. Zwar können die meisten Menschen mit einer psychischen Erkrankung heute effektiv behandelt werden. Allerdings verhindert die Angst vor einer Stigmatisierung häufig, dass gezielte Hilfe in Anspruch genommen wird.

Unter dem Motto Verrückt? Na und! werben die Stadt Heidelberg und das Selbsthilfebüro für die Entstigmatisierung psychischer Erkrankungen.

In Heidelberg und bundesweit gibt es ein vielfältiges psychosoziales Hilfsangebot:

  • Die Stadt Heidelberg hat eine gebündelte Übersicht der Angebote der klinischen Versorgung und der Bereiche Wohnen, Arbeit und Freizeit zusammengestellt, die Sie hier finden:
  • Familienlotsin am Zentrum für Psychosoziale Medizin vermittelt zwischen Angehörigen und psychisch erkrankten Personen und informiert über die zahlreichen Unterstützungsangebote des Zentrums
  • Krisenausweghelfer: Eine Übersicht des Selbsthilfebüros Heidelberg
  • Telefonseelsorge:
  • MUT-ATLAS – bundesweiter Wegweiser und Suchportal für Hilfs- und Präventionsangebote

Weitere Informationen zum Aktionsbündnis Seelische Gesundheit und hilfreiche Informationen und Tipps finden Sie hier.

Hintergrundinformationen zum Welttag für Seelische Gesundheit

Der Welttag der seelischen Gesundheit wurde 1992 von der World Federation for Mental Health (WFMH) ins Leben gerufen. Er findet jährlich am 10. Oktober statt, um auf die Belange von psychisch erkrankten Menschen aufmerksam zu machen. Es werden unterschiedliche Perspektiven der seelischen Gesundheit betrachtet mit dem Ziel, über psychische Krankheiten aufzuklären, Hilfs- und Therapieangebote aufzuzeigen und Vorurteile abzubauen.

Bildquelle: Aktionsbündnis Seelische Gesundheit, https://www.seelischegesundheit.net/