Autor: roeser

Broschüre ElternWissen

Der agj Freiburg hat einen zweiten Teil der Broschüre “Elternwissen in Zeiten von Corona” (der erste Teil ist im März erschienen) herausgegeben.Sie ist ausschließlich digital verfügbar und steht kostenfrei zur Ansicht und Download bereit: zur Broschüre

Das Coronavirus stellt Eltern noch immer vor große Herausforderungen – ob mit oder ohne Lockdown. Wie kann Lernen zuhause gut funktionieren? Wo finde ich Informationen über die Unterstützungsangebote der Regierung? Was tun, wenn es zuhause schlechte Stimmung gibt?Was Eltern seit Monaten leisten, ist bemerkenswert und verdient unser aller Respekt! Wir möchten Familien auch im weiteren Verlauf der Pandemie unterstützen. Zu diesem Zweck haben wir Erfahrungen und Erkenntnisse aus dem vergangenen halben Jahr sowie daraus abgeleitete Tipps in dieser zweiten Ausgabe „Elternwissen in Zeiten von Corona“ zusammengefasst.

Die erste Ausgabe erschien im März 2020. Sie widmet sich der Umstellung in den Krisenmodus und den damit verbundenen Themen und enthält zahlreiche Ideen für Aktivitäten für Kinder und Jugendliche. Sie steht unter www.agj-freiburg.de zum Download bereit.

 

13. Podcast-Folge: IHK StarterCenter – Unterstützung auf dem Weg in die Selbstständigkeit

In dieser Podcast Folge sprechen wir mit der Dipl. Volkswirtin Kristina Blaha-Brouwer von der IHK Rhein-Neckar. Gemeinsam mit ihren KollegInnen unterstützt sie im IHK Starter Center GründerInnen auf ihrem Weg in die Selbstständigkeit. Das Angebot reicht von Beratungsangeboten über Informationsveranstaltungen bis hin zur Gründerwerkstatt, mit Hilfe derer unter anderem online ein Businessplan erstellt werden kann.
Die Angebote können über die folgenden Kontaktdaten in Anspruch genommen werden:

Veranstaltungen: www.startercenter-rhein-neckar.de
Termine für Beratungen buchen: www.rhein-neckarihk24.de/sprechstunde-startercenter
Tel.: 06221-9017688
E-Mail: startercenter@rhein-neckarihk24.de
Facebook: Mission StartUp
Instagram: gruenden_rhein_neckar

 

Alternativ können Sie sich den Podcast auch über Spotify anhören. Alle vergangenen Folgen finden Sie hier.

 

Visionboard Workshop

Am Samstag, den 7. November, findet von 10:00 bis 16:00 ein Visionboard-Workshop von Iris Weinmann in Kooperation mit dem Bündnis statt. Leider muss der Workshop pandemiebedingt in den virtuellen Raum ausweichen und wird via Zoom durchgeführt. Die Teilnehmerinnen machen sich ihre Ziele, Wünsche und Träume über ein Visionboard sichtbar und schaffen so eine Möglichkeit, damit die eigene persönliche und berufliche Zukunft zu gestalten.

Eintrittskarten können für 97 Euro pro Karte über die Website von Iris Weinmann erworben werden.

12. Podcast-Folge: Visionboard Workshop mit Iris Weinmann

In dieser Podcast Folge erzählt Iris Weinmann ihre Gründungsgeschichte. Dabei geholfen hat ihr das Erstellen eines Visionboards, wodurch sie Klarheit in ihre Gedanken bekommen und den Fokus auf ihre Ziele ausrichten konnte. Seitdem gibt sie Ihre Erfahrungen in Workshops als Klarheitsförderin und Mindsetcoach an andere Frauen weiter. So bietet sie am 07.11. auch einen Visionboard-Workshop in Heidelberg an, zu dem alle Interessierten herzlich eingeladen sind und die Möglichkeit erhalten, ihr eigenes Visionboard zu gestalten.

Kreiere dein Visionboard für ein selbstbestimmtes, erfolgreiches Leben

 

Digitales Ferienprogramm

Der Stadtjugendring bietet in der zweiten Woche der Osterferien ein kostenfreies, digitales Ferienprogramm an. Neben dem Absolvieren von Ganzkörpertrainings kann hier das Jonglieren sowie die Fotografie mit dem Smartphone erlernt werden.

Kreative Ideen und Angebote gegen Langeweile

Das soziale Leben ist weitgehend eingeschränkt, Schulen und Kitas sind bis zu den Osterferien geschlossen. Wie können Familien, Kinder und Jugendliche ihre Zeit sinnvoll und kreativ nutzen? Heidelberger Vereine und städtische Einrichtungen haben kreative Ideen und Angebote auf die Beine gestellt, damit keine Langeweile aufkommt. Die Angebote können Sie hier abrufen.

Angebote der Heidelberger Gemeinden zu Ostern

Auch vor Ostern macht das Corona-Virus keinen Halt und die Gottesdienste können nicht in ihrer gewohnten Form stattfinden. Für alle, die das Osterfest trotzdem gerne christlich begehen möchten, haben die evangelischen und katholischen Gemeinden in Heidelberg verschiedene geistige Angebote zusammengestellt.
Speziell an Kinder richtet sich der Gottesdienst2Go, der täglich von Gründonnerstag bis Ostermontag zum gemeinsamen Beten, Singen und Basteln einlädt.

Wir wünschen Ihnen frohe und erholsame Osterfeiertage!

Anpassung des Elterngelds

Bundesfamilienministerin Dr. Franziska Giffey hat sich mit den Koalitionsfraktionen auf eine Anpassung des Elterngelds geeinigt, sodass keine Nachteile für Eltern aufgrund der Corona-Krise entstehen.
Konkret bedeutet das:

  • Die Aufschiebung der Elterngeldmonate für Eltern, die in systemrelevanten Berufen arbeiten, ist möglich.
  • Es entsteht kein Verlust des Partnerschaftsbonus, wenn Eltern aufgrund der Corona-Krise aktuell mehr oder weniger arbeiten als geplant.
  • Es erfolgt keine Reduktion des Elterngelds für Eltern, die aufgrund der Corona-Krise Kurzarbeitergeld oder Arbeitslosengeld I beziehen.

Stay@home

Der Stadtjugendring Heidelberg veröffentlicht in seinem Angebot stay@home zahlreiche kostenlose Links und Beschäftigungsmöglichkeiten gegen Langeweile zu Hause. Die Sammlung wird laufend aktualisiert, wer eigene Tipps hat kann diese auch einbringen.

Heidelberger Wirtschaftsoffensive

Mit dem Maßnahmepaket „Heidelberger Wirtschaftsoffensive“ unterstützt die Stadt Heidelberg Unternehmen, Einzelhändler, Gastronomen und Selbstständige. Detaillierte Informationen zu den Maßnahmen können Sie hier nachlesen.

Informationen Landesfamilienrat

der Landesfamilienrat hat einen aktuellen Newsletter herausgegeben mit Informationen zur Situation Alleinerziehender in der Corona-Krise, dem digitalen Kinderzuschlag und weiteren interessanten Themen.

Kampagne #hd4family

Die Stadt Heidelberg hat für den Monat März eine Kampagne gestartet, mit der ihre Angebote für Familien breiter bekannt gemacht werden sollen. Von Social-Media-Aktivitäten bis zur persönlichen Ansprache vor Ort gibt es ganz verschiedene Formate. In der Pressemeldung können Sie alle wichtigen Informationen und Termine zur Kampagne nachlesen.

 

 

 

Datenblatt “Demenz” – Anlaufstellen und Betreuungsgruppen in Heidelberg

„Die Pflege demenzkranker Menschen ist eine der anspruchsvollsten Aufgaben, die eine Gesellschaft zu vergeben hat.” Tom Kitwood

Durch die demographische Entwicklung und dem Anstieg der Lebenserwartung werden demenzielle Erkrankungen weiter zunehmen. Dies lässt das Thema Demenz zu einer großen Herausforderung für Betroffene, Angehörige, Pflegekräfte und Kommunen werden.

Die Versorgung demenzkranker Menschen ist eine komplexe und oft emotionale Aufgabe, die hohe Anforderungen an alle Familienangehörigen stellt. Um den Wunsch vieler Menschen mit einer dementiellen Erkrankung zu erfüllen und ein Verbleiben in der eigenen Häuslichkeit oder im familiären Umfeld zu ermöglichen, sind Angehörige auf Unterstützung angewiesen.

Um Ihnen die Suche nach Unterstützungsangeboten zu erleichtern, haben wir das Datenblatt Demenz zusammengestellt. Hier finden Sie eine Übersicht über Anlaufstellen zum Thema Demenz, Angehörigen- und Betreuungsgruppen in Heidelberg sowie aktuelle Publikationen und Links. Die Links enthalten beispielsweise eine Auflistung von Urlaubsangeboten für Menschen mit Demenz und ihre Angehörigen sowie die Checkliste „Was tun nach der Demenz-Diagnose?“ der Alzheimer Gesellschaft Baden-Württemberg e.V.

Sprechen Sie uns bei Ergänzungen, Rückfragen oder Anregungen gerne an.

Fakten

  • 1,7 Millionen Menschen in Deutschland sind an Demenz erkrankt (Stand: 2018)
  • 200.000 von ihnen leben in Baden-Württemberg
  • 70 % aller Menschen mit Demenz leiden an einer Demenz vom Typ Alzheimer

Quelle: Alzheimer Gesellschaft Baden-Württemberg e.V. Selbsthilfe Demenz