9. Podcast-Folge: Im Gespräch mit der Familienoffensive Heidelberg

Auch in dieser Folge sind wieder die Ferien und die Ferienangebote unser Thema, dazu ist Astrid Stephany von der Familienoffensive der Stadt Heidelberg zu Gast bei uns. Die Familienoffensive ist – neben vielen anderen Aufgaben – Ansprechpartnerin für Ferienangebote in der Stadt und verwaltet die Feriensuchmaschine, in der Ferienangebote verschiedener Anbieter aufgelistet sind, die nach vielfältigen Kriterien gefiltert werden können. Die Feriensuchmaschine und auch weitere Ferienangebote der Stadt finden Sie hier.

Informationen zum Social-Entrepreneurship-Workshop, den das Bündnis in den Sommerferien für Jugendliche anbietet und Anmeldeinformationen finden Sie in diesem Flyer.

Viel Spaß beim Zuhören!

 

Sommernewsletter des ,Bündnis für Familie Heidelberg´ 2020

Liebe Bündnisakteure und Interessierte,

bevor die meisten von Ihnen in Kürze in die Sommerferien starten, möchten wir Sie in diesem Newsletter über aktuelle Angebote und Aktivitäten des ,Bündnis für Familie Heidelberg´ informieren.

Vom 10. bis 12. August bieten wir in Kooperation mit SEEd einen Social Entrepreneurship Workshop für Jugendliche an, die Aufzeichnungen unserer ersten Online-Seminare zum Thema “Angehörigenpflege von A-Z” sind auf unserem YouTube-Kanal verfügbar und alle Folgen unseres Podcasts Vereinbarkeit. Der Podcast. finden Sie gebündelt auf unserer Webseite und auf Apple Podcasts.

Wir wünschen Ihnen eine erholsame und sonnige Sommerzeit!

Ihr Team des ,Bündnis für Familie Heidelberg´

Vereinbarkeit. Der Podcast.

Vor genau zwei Monaten startete das ,Bündnis für Familie Heidelberg´ das neue Projekt „Vereinbarkeit. Der Podcast“.  In regelmäßigen Abständen sprechen wir mit Experten und Vertretern aus Politik und Wirtschaft sowie mit Heidelberger Familien über Themen rund um die ,Vereinbarkeit von Beruf und Familie´ und stellen verschiedene Unterstützungsangebote vor. So konnten wir bisher u.a. mit Oberbürgermeister Würzner, Pädagoginnen aus einem städtischen Kindergarten, Schülern, Lehrern und Eltern, der Beauftragten für Chancengleichheit am Universitätsklinikum Heidelberg und Heidelberger Vereinen sprechen. Alle bisherigen Folgen können Sie sich hier auf unserer Webseite oder hier bei Apple Podcasts anhören.

Online-Seminare ab jetzt auf unserem YouTube-Kanal verfügbar

Im Juni fanden unsere ersten Online-Seminare rund um das Thema „Vereinbarkeit von Beruf und Angehörigenpflege“ statt. Über 60 Beschäftigte aus Unternehmen aus dem Bündnisnetzwerk nahmen jeweils an den Terminen teil.

Tillmann Schönig, Leiter der Betreuungsbehörde des Rhein-Neckar-Kreises referierte über „Vorsorgevollmacht und Betreuungsverfügung“ und Bernhard Ortseifen, Geschäftsführer des Betreuungsverein SKM Heidelberg über „Patientenverfügung“. Die Online-Seminare sind nun auf unserem YouTube-Kanal verfügbar, zu dem Sie hier gelangen.

Aufgrund der positiven Rückmeldungen sind weitere Webinare in Planung, die entsprechenden Termine werden zeitnah bekannt gegeben. Sprechen Sie uns bei Rückfragen gerne unter info@familie-heidelberg.de oder 06221 1410-16 an.

8. Podcast-Folge: Sommerferien-Angebot für Jugendliche

In dieser Folge dreht sich alles um einen Social Entrepreneurship Workshop in den Sommerferien, den das Bündnis vom 10. bis 12.08.2020 in Kooperation mit dem Projekt SEEd anbietet. In dem Workshop entwickeln Jugendliche zwischen 13 und 17 Jahren Lösungen für gesellschaftliche und ökologische Herausforderungen. Über das Angebot und den Ablauf des Workshops haben wir mit Julia Schönborn, Regionalkoordinatorin von SEEd und ihrer Kollegin Simone Rupprecht gesprochen.

Weitere Informationen zum Workshop und zur Anmeldung finden Sie im Flyer.

Viel Freude beim Zuhören!

Sommerferien-Angebot für Jugendliche

Die Welt steht vor großen Fragen. Klimawandel, Umweltverschmutzung, Armut und Ungerechtigkeit sind nur einige der Herausforderungen unserer Gesellschaft. Von Covid-19 und den Auswirkungen erst gar nicht zu sprechen! Vieles lässt uns rat- und hilflos zurück. Dabei können wir selbst jede Menge verändern! Sogar mit Ideen, aus denen später ein Produkt oder eine Dienstleistung wird.

„Social Entrepreneurship“ nennt sich das Konzept, gesellschaftlichen und ökologischen Herausforderungen mit unternehmerischem Denken zu begegnen. Ob Alternative zum Eislöffel aus Plastik, richtig gute Mode für Rollstuhlfahrerinnen, ein Catering-Service, der Geflüchtete einstellt oder eine App, die Obdachlosen zeigt, wo sie nachts sicher schlafen können: Es gibt heute jede Menge „Social Startups“, die die Welt ein bisschen besser machen.

Wie sie angefangen haben? Mit Ideenworkshops, Teambuilding, Zielgruppenrecherche, einem Businessplan und, ganz wichtig, einem ersten „Pitch“, der Präsentation ihrer Idee.

Das können Jugendliche in einem Workshop des Bündnis für Familie Heidelberg vom 10. bis 12. August ausprobieren. Weitere Informationen zum Workshop und zur Anmeldung im Flyer.

Das Ferienangebot wird in Kooperation mit dem Stadtjugendring Heidelberg e.V., dem Amt für Wirtschaftsförderung und Wissenschaft der Stadt Heidelberg und dem Kultur- und Kreativwirtschaftszentrum Dezernat #16 angeboten und von SEEd durchgeführt. SEEd ist ein stiftungsfinanziertes Programm, das neue Lernmethoden und einen sozialunternehmerischen Ansatz nutzt, um die Selbstwirksamkeit und Lösungskompetenz von Jugendlichen zu stärken.

7. Podcast-Folge: Ferienbetreuungsangebote in Heidelberg

In dieser Folge stellen wir Ihnen drei Ferienbetreuungsangebote in Heidelberg vor.

Die Forscherfreunde zeigen den Kindern, wie sie Roboter selbst konstruieren und programmieren oder auch wie sie mit dem Computerspiel Minecraft ihre eigene  automatisierte Farm erbauen können.

Beim Stadtjugendring Heidelberg können die Kinder sich im Zirkus oder Theater ausprobieren und verschiedene Tanzstile wie Hip-Hop, Zumba oder Freestyle mit erfahrenen TanzlehrerInnen erlernen.

Und bei He.du. Natur-Erlebnis-Pädagogik entdecken die Kinder auf spielerische Art und Weise den Wald. So starten sie zum Bespiel Entdeckungstouren ins Unterholz, kochen über dem Feuer ein Essen oder übernachten im Biwak.

Viel Freude beim Zuhören!

6. Podcast-Folge: Kinderbetreuung in den Sommerferien

In dieser Folge spricht Netzwerkkoordinatorin Sophia Tesfay mit Martina Weihrauch, Beauftragte für Chancengleichheit am Universitätsklinikum Heidelberg, über ein Thema, das viele Eltern jedes Jahr aufs Neue beschäftigt: die Betreuungsfrage in den Sommerferien. Außerdem geht es um die Frage, wie das Universitätsklinikum Beschäftigte mit Kind(ern) in den letzten Monaten unterstützt hat, wie das FerienTicket hier eingesetzt werden kann, die Feriensuchmaschine der Stadt Heidelberg und was es mit der ersten interaktiven Online-Kinderbetreuung des pme Familienservice auf sich hat.

Viel Spaß beim Zuhören!

Öffnung der Heidelberger Kitas und Grundschulen für alle Kinder

Ab Montag, den 29.06. sind die Heidelberger Kitas und Grundschulen wieder für alle Kinder geöffnet. Es findet ein „Regelbetrieb unter Pandemiebestimmungen“ statt. Grundlage hierzu sind die Ergebnisse einer wissenschaftlichen Studie der vier baden-württembergischen Unikliniken zum Infektionsgeschehen bei Kindern.
Nähere Informationen hierzu können Sie im aktuellen Stadtblatt nachlesen.

Hilfspaket der Stadt Heidelberg für Betriebe, Künstler und Vereine

Die Stadt Heidelberg hat ein Hilfspaket für Betriebe, Künstler und Vereine verabschiedet. Dieses umfasst die folgenden Eckpunkte:

  • Kultur-, Sozial- und Bildungseinrichtungen sowie Gaststätten, Vereinen und Clubs wird zeitweilig die Mieter erlassen.
  • Gastronomen müssen keine Gebühren für Außenbestuhlung zahlen.
  • Geschäfte dürfen vermehrt im öffentlichen Raum werben.
  • Der Heidelberger Solidaritätsgutschein wird eingeführt.

5. Podcast-Folge: Homeschooling – im Gespräch mit SchülerInnen, Eltern und Lehrkräften

In dieser Folge haben wir uns nochmals mit dem Thema Homeschooling auseinandergesetzt – diesmal aus Sicht der Betroffenen. Projektkoordinatorin Patricia Röser hat gemeinsam mit zwei Schülern, einer Mutter sowie einem Lehrer die letzten 10 Wochen der Schule von zu Hause nochmals Revue passieren lassen und die Schwierigkeiten, aber auch die Chancen beleuchtet, die diese Form des Unterrichtens mit sich bringt.

Viel Spaß beim Zuhören!

4. Podcast-Folge: Homeschooling Teil II

In dieser Folge haben wir mit Carsten Huber über die storybasierte App SchuhusLernkarte, den Modularen Wochenplanbaukasten, der die Organisation von Homeschooling vereinfacht und das EduBuddy Netzwerk, das benachteiligte Kinder beim Homeschooling unterstützt, gesprochen. Das sind drei von sieben Lösungen, die beim EduThon entstanden sind.

Viel Spaß beim Zuhören!

 

3. Podcast Folge: Kindergarten

In der dritten Folge haben wir mit Heidelberger Familien über ihren Corona-Alltag und ihre Erfahrungen gesprochen. Außerdem waren wir in einem städtischen Kindergarten zu Gast und haben von zwei Pädagoginnen erfahren, wie sie die Zeit seit der Kindergartenschließung erleben, welche Chancen sie in dieser besonderen Zeit für Familien sehen und wie sie weiterhin mit den Kindern in Kontakt bleiben.

Viel Spaß beim Zuhören!

Konjunkturprogamm für Familien beschlossen

Das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend hat ein neues Konjunkturprogramm für Familien beschlossen. Familien erhalten einen einmaligen Kinderbonus von 300 Euro pro Kind, die Kinderbetreuung in Kita und Schule wird weiter ausgebaut und die Kinder- und Jugendhilfe gestärkt. Weitere Informationen zu den Maßnahmen finden Sie hier.

2. Podcast-Folge: Homeschooling

In der zweiten Folge dreht sich alles rund um das Thema Homeschooling. Hierfür haben unterschiedliche Teams im Eduthon, einem Kooperationsprojekt der pädagogischen Hochschule Heidelberg und der Metropolregion Rhein-Neckar GmbH, praktische Lösungsansätze erarbeitet. Darüber sprechen wir mit Frau Dr. Melanie Seidenglanz, der regionalen Transfermanagerin im Bereich Bildung und Arbeitsmarkt der Metropolregion Rhein-Neckar GmbH.

Viel Spaß beim Zuhören!

Im Spagat zwischen Erwerbstätigkeit und Fürsorge – alleinerziehende Mütter und Väter in Baden-Württemberg

„Damit Ein-Eltern-Familien tatsächlich keine Randgruppe der Gesellschaft mehr darstellen, sind weitere gesellschaftliche und politische Entwicklungen notwendig.“ Das ist das Fazit des Gesellschaftsreports BW, der vom statistischen Landesamt und dem Ministerium für Soziales und Integration Baden-Württemberg herausgegeben wurde.
Der Report zeigt auf, wie alleinerziehende Eltern den Spagat zwischen Erwerbstätigkeit und Kinderfürsorge schaffen und macht konkrete Vorschläge, wie ihre Situation verbessert und Benachteiligungen abgebaut werden können.

Verlässliche Betreuung für Viertklässler an Heidelberger Grundschulen

Ab Montag, den 25.05., gewährleistet die Stadt Heidelberg die Betreuung der Viertklässler an allen 18 Heidelberger Grundschulen bis 17.00 Uhr über Päd-Aktiv e.V. Grundsätzlich steht dieses Angebot auch Eltern offen, die ihre Kinder bis jetzt noch nicht in die Obhut des Vereins gegeben haben.
Näheres hierzu können Sie in dem Presseartikel “Heidelberg bietet verlässliche Betreuung für Vierklässler” der Stadt Heidelberg nachlesen.

Webinar “Angehörigenpflege von A-Z”

Die Veranstaltungsreihe „Angehörigenpflege von A – Z“ wurde 2011 in der Arbeitsgruppe „Vereinbarkeit von Beruf und Angehörigenpflege“ konzipiert und wird im Verbund organisiert und durchgeführt.

Aufgrund der aktuellen Situation werden wir so viele Veranstaltungen wie möglich aus der Fortbildungsreihe als Webinare anbieten. Wir freuen uns sehr, aus diesem Grund die Teilnahme nicht nur den Unternehmen aus der Arbeitsgruppe, sondern auch dem restlichen Bündnis-Netzwerk öffnen zu können.

Wir starten mit der Veranstaltung „In die Zukunft gedacht: Vorsorgen! – Vorsorgevollmacht, Betreuungsverfügung, Patientenverfügung“, die wir in zwei Bausteine aufgeteilt haben.

18.06.2020 I 10.00 – 11.30 Uhr: Vorsorgevollmacht und Betreuungsverfügung
Referent: Tillmann Schönig, Landratsamt Rhein-Neckar-Kreis

25.06.2020 I 10.00 – 11.30 Uhr: Patientenverfügung
Referent: Bernhard Ortseifen, SKM Heidelberg

Anmeldungen sind per E-Mail an tesfay@hddienste.de möglich, anschließend erhalten Sie den Beitrittslink zum Webinar. Bitte geben Sie bei der Anmeldung an, an welchem Webinar Sie teilnehmen möchten.

Bei Rückfragen steht Ihnen Sophia Tesfay unter Tel. 06221 1410-16 oder E-Mail: tesfay@hddienste.de zur Verfügung.

Im Dialog mit Heidelberger Familien

Machen Sie mit! Unser neues Format dient dem Austausch, ermöglicht es Fragen zu stellen und Tipps zu geben.

Haben Sie Fragen zum Leben als Familie in Heidelberg, dem Thema Vereinbarkeit von Beruf und Familie – auch in Bezug auf die Corona-Krise? Dann stellen Sie diese in unserem Dialog in Form einer E-Mail an info@familie-heidelberg.de oder über das Kontaktformular, denn Ihre Fragen sind auch die Fragen anderer Familien. Wir verweisen dann innerhalb unseres Netzwerkes auf bestehende Lösungsmöglichkeiten.

Vielleicht möchten Sie uns und anderen Familien aber auch gerne berichten, wie Sie Ihren Alltag in Heidelberg allgemeinen und auch speziell in der Corona-Krise bewältigen. Was läuft gut und was läuft schlecht? Benötigen Sie eventuell Unterstützung? Oder haben Sie Tipps, die Sie mit anderen Familien teilen möchten? Wir freuen uns auf Ihre Anregungen!

Lassen Sie uns gemeinsam Fragen beantworten und Erfahrungen miteinander teilen!

 

Akuthilfe für pflegende Angehörige

Etwa 2,5 Millionen Berufstätige pflegen Angehörige zu Hause. Durch die Corona-Krise sind sie zusätzlich belastet. Damit sie Pflege und Beruf besser vereinbaren können, hat die Bundesregierung eine Akuthilfe beschlossen.

Befristet bis zum 30. September 2020:

  • ist eine Inanspruchnahme der kurzzeitigen Arbeitsverhinderung für bis zu 20 Arbeitstage möglich
  • kann das Pflegeunterstützungsgeld für bis zu 20 Tage in Anspruch genommen werden
  • können Familienpflegezeit und Pflegezeit in Absprache mit dem Arbeitgeber flexibler genutzt werden

Alle Details zu dem Gesetz und den beschlossenen Maßnahmen können Sie hier nachlesen.