Praxisimpuls: Mit betrieblicher Kinderbetreuung zum attraktiven Arbeitgeber werden…

Auch kleine und mittlere Unternehmen sollen sich in Zeiten des Fachkräftemangels und des gleichzeitigen Engpasses bei bedarfsgerechten Kita-Plätzen in Form einer Mini-Kita ganz gezielt beim Thema Kinderbetreuung einbringen können. In Kooperation mit Spezialisten wie etwa der sira Kinderbetreuung gGmbH können Arbeitgeber Ihren MitarbeiterInnen eine Lösung anbieten, die gleichzeitig den Bedarf der Kinderbetreuung deckt, aber auch durch die Anbindung der Kinderbetreuung ans Unternehmen die Kultur der Kommunikation während der Elternzeit positiv beeinflusst.

Die Mini-Kita

  • bietet eine bedarfsgerechte Lösung für den allgegenwärtigen Mangel an Betreuungsplätzen in Ballungszentren
  • stärkt die Kultur von Vereinbarkeit von Familie und Beruf durch ein ganz konkretes Angebot
  • stärkt die Mitarbeiterbindung
  • dient neuen MitarbeiterInnen als Hinweis, dass  Vereinbarkeit ernstgenommen wird
  • gibt den Führungskräften die Möglichkeit durch das hausinterne Angebot eines Kitaplatzes ganz konkret ins Gespräch über den Rückkehrzeitpunkt aus der Elternzeit zu gehen

Umsetzung

  • Eine Mini-Kita kann von einem Arbeitgeber exklusiv oder in Kooperation mit mehreren Arbeitgebern aufgebaut werden.
  • Es werden 10 Betreuungsplätze für Kinder von 0-3 oder 3-6 Jahren geschaffen.
  • Die Eltern bezahlen eine Gebühr, wie sie für städtische Angebote vor Ort üblich ist. Das Ziel ist, die Gebühren für die Eltern stets in einem bezahlbaren Rahmen zu halten.
  • Kooperationspartner wie sira Kinderbetreuung übernehmen den kompletten Aufbau und Betrieb der Mini-Kita.
  • Eine Mini-Kita wird zum größten Teil aus öffentlichen Fördergeldern finanziert.
  • Für die Flexibilität in der Betreuung und die Bedarfsgerechtheit der Betreuungsplätze beteiligen sich Unternehmen finanziell an den Aufbau- und den Betriebskosten.

Fazit

Der Aufwand ist durch die Kooperation mit einem Partner wie sira Kinderbetreuung überschaubar. Die Kosten für den Aufbau einer Mini-Kita sind weit niedriger als bei einer „klassischen“ Betriebskita – ganz einfach durch die geringere Größe des Angebots.

Ansprechpartnerin

Bei konkreten Fragen zur Umsetzung  können Sie sich gerne an sira Kinderbetreuung gGmbH wenden. Christina Ramgraber, Geschäftsführerin, E-Mail: cramgraber@sira-kinderbetreuung.de, Tel: 0175 1701722

Väter im Betrieb – Einladung zum 1. Round-Table 24.10.19

Am 24. Oktober 2019 um 10.00 Uhr nimmt der Arbeitskreis „Väter im Betrieb“ seine Arbeit auf. Sie sind herzlich eingeladen zur Kick-Off-Veranstaltung, schließen Sie sich dem Arbeitskreis an. Wir suchen Väter, Personalverantwortliche und alle, die gerne beitragen wollen, Optionen zu schaffen für echte Vereinbarkeit. Es soll ein erstes Netzwerktreffen werden, um weiteres Vorgehen auszuloten. Für weitere Details melden Sie sich bitte bei Mariel von Dürckheim, E-Mail: vonduerckheim@hddienste.de oder telefonisch unter 06221-141016 für weitere Details. Wir freuen uns auf viele diverse Stimmen und konstruktive lebendige Arbeit miteinander.

Oft geht es ja nicht nur um zwei oder mehr Monate Elternzeit, sondern um all die Jahre danach, in denen Mitarbeiter auch immer noch verantwortungsbewusste Väter sind. Die Entwicklung von Ideen und best practice Beispielen im Betrieb muss natürlich mit und von Männern entwickelt werden. Die Stärkung von Unternehmen und Vätern liegt in unseren Händen. Lassen Sie uns gemeinsam aktiv werden.

Akteur des Monats

Seit Beginn diesen Jahres stellt das ‚Bündnis für Familie Heidelberg’ jeden Monat einen „Akteur des Monats“ vor. Hier haben Bündnis-Partner Gelegenheit, ihre Firma oder Institution vorzustellen und herauszuheben, was sie so besonders familienfreundlich macht. Wenn Sie eine Firma (auch Ihre eigene) gerne nominieren wollen und der Öffentlichkeit als vereinbarkeits-starkes Unternehmen präsentieren wollen, sprechen Sie uns an (E-Mail: info@familie-heidelberg.de; Tel. 06221-141016). Wir freuen uns auf Sie!

Initiative Ausbildungsbotschafter – ein Angebot für Bündnisakteure

Das ‚Bündnis für Familie Heidelberg’ unterstützt die Initiative Ausbildungsbotschafter zur Förderung der dualen Ausbildung und bietet in Kooperation mit der IHK Rhein-Neckar am 26.9.2019 für Bündnisakteure eine kostenfreie Schulung an. Ausbildungsbotschafter sind Auszubildende, die Schulklassen besuchen, um ihren Ausbildungsberuf vorzustellen und von ihrem Berufsalltag praxisnah und authentisch zu erzählen. Für das Engagement werden die Auszubildenden offiziell vom Ministerium für Finanzen und Wirtschaft geehrt und erhalten ein Zertifikat.

Die Schulung findet am 26. September 2019 von 09.00 – 16.30 Uhr in den Räumen der Heidelberger Dienste gGmbH in der Hospitalstr. 5, 69115 Heidelberg statt. Weitere Informationen und Anmeldung bei Sophia Tesfay, E-Mail tesfay@hddienste.de und Tabea Tangerding, E-Mail tangerding@hddienste.de

Im ‚Bündnis für Familie Heidelberg’ ist auch über den Sommer einiges in Bewegung gewesen. Die Bandbreite der Themen erstreckt sich vom Gewinnen von Ausbildungsbotschaftern bis hin zur Jubiläumsfeier eines erfolgreichen Jahrzehnts Dual Career Arbeit. Außerdem finden auch diesen Herbst wieder einige spannende Veranstaltungen statt. Wir laden Sie ein teilzunehmen und freuen uns auf einen innovativen und konstruktiven Austausch mit Ihnen in unserem weit verzweigten Netzwerk.

BIWAQ-Messe

Mit der „BIWAQ-Messe“ startet am 24.09.2019 in Rohrbach-Hasenleiser das Projekt „Hasenleiser – fit für die digitale Zukunft: Qualifizierung, Beschäftigung und Nahversorgungim Stadtteil“ der Stadt Heidelberg in Zusammenarbeit mit Heidelberger Dienste gGmbH, habito e.V. und Caritasverband Heidelberg e.V. Das Projekt wird über den Europäischen Sozialfonds (ESF) und das Bundesministerium des Inneren, für Bau und Heimat im Rahmen des BIWAQ-Programms („Bildung, Wirtschaft, Arbeit im Quartier“) gefördert.

Ziel des Projekts ist es, Arbeitssuchende und Menschen mit Familienaufgaben mit alltagsnahen Beratungs- und Qualifizierungsangeboten zu unterstützen und ihre Beschäftigungsmöglichkeiten zu erhöhen. Gleichzeitig soll das Nahversorgungszentrum im Hasenleiser gestärkt werden. Die BIWAQ-Messe dient als Auftaktveranstaltung des Projekts und findet am 24.09.2019 auf dem Gelände der Freiburger Str. 2 von 10.00 -14.00 Uhr im Hasenleiser statt.

Neben Informationen zu den einzelnen Projektaktivitäten wird es zahlreiche kostenlose Angebote für die Zielgruppe geben, u.a. Bewerbungsmappencheck, Beratungsgespräche und die Möglichkeit, vor Ort Bewerbungsfotos erstellen zu lassen. Für Getränke und eine Kleinigkeit zu essen ist ebenfalls gesorgt. Das ‚Bündnis für Familie Heidelberg’ unterstützt dieses Projekt als Kooperationspartner und freut sich über Ihre Teilnahme an der BIWAQ-Messe, zu der die Veranstalter herzlich einladen. Weitere Informationen finden Sie hier.

 

Meine Mama ist Chef

Einladung zum Expertentalk Frauen in Führungspositionen und unternehmerischer Verantwortung im Rahmen der Frauenwirtschaftstage 2019

 

Was macht eine gute Entrepreneurin aus? Führen Frauen anders? Und welche Rolle spielen Netzwerke? Die Heidelberger Gründerszene ist vielfältig und lebendig. Viele Start-Ups werden von Müttern und Vätern gegründet. Umgekehrt gibt es erfahrene Unternehmer/innen, die plötzlich vor ganz neuen Herausforderungen stehen, wenn sich Nachwuchs ankündigt. Damit stehen viele Selbständige vor der schwierigen Aufgabe, die beruflichen Herausforderungen und die familiären Aufgaben zu meistern.

Wie jedes Jahr finden zu den Frauenwirtschaftstagen baden-württembergweit viele spannende Veranstaltungen statt. In Heidelberg lädt das lebendige business-orientierte Netzwerk ‚Parentrepreneurs – Selbständig mit Kind‘ unter dem Dach des ‚Bündnis für Familie Heidelberg‘ zu einem Expertentalk ein. Wir freuen uns auf ein spannenden, informativen Austausch und laden alle Interessierten herzlich ein. Kommen Sie und diskutieren Sie mit: Kinder sind willkommen!

Referentinnen u.a.:

Christina Ramgraber, Gründerin von sira Kinderbetreuung München, einem Träger für betriebliche Mini-Kitas (Großtagespflege).

Cornelia Vogt, internationale Prozessexpertin Bunge Deutschland GmbH

Ort: Cafe YilliY, Haspelgasse 7, 69117 Heidelberg. Der Eintritt ist kostenfrei, Selbstkostenbeitrag für Getränke.

Seit 10 Jahren aktiv im Bereich Dual Career

Am Wissenschaftsstandort Heidelberg ist die Frage von Vereinbarkeit von Beruf und Familie schon lange Thema. Häufig sind Spitzenkräfte nur dann zu gewinnen, wenn auch die Karriere des Partners aktiv gefördert wird. Mit Dual Career Service Angeboten und damit der gezielten Unterstützung von Doppelkarrierepaaren sichern sich Organisationen aus Wissenschaft und Wirtschaft einen entscheidenden Vorteil im Wettbewerb um gefragte Fachkräfte.

Seit 2009 engagieren sich mehr als ein Dutzend Akteure des ‚Bündnis für Familie Heidelberg’ aktiv in einer Arbeitsgruppe für diese Fachkräftesicherung. Es geht ums Netzwerken, um Informationstransparenz und um kurze Wege zwischen Heidelberger Wissenschaftseinrichtungen. So unterstützt der Baustein Dual Career mit seinen Beratungs- und Vernetzungsangeboten familienfreundliche Personalpolitik. Die Arbeitsgruppe ‚Dual Career’ hat sich zum Ziel gesetzt, Angebote für Doppelkarrierepaare in den Heidelberger Wissenschaftseinrichtungen nachhaltig aufzubauen und vorhandene Strukturen auszuweiten.

Wir freuen uns auf die nächsten produktiven 10 Jahre!

 

noch fünf freie Plätze in Seminar “Pflege der Pflegenden”

Sie geben alles, aber kommen selber zu kurz? Sie zerreißen sich zwischen Beruf und der Pflege eines Ihnen nahe stehenden Menschen? Wir haben noch ein paar wenige Plätze zu vergeben in einem unserer kostenlosen Seminare „Und wo bleibe ich? Pflege der Pflegenden“. Dr. Christiane Bindseil hält dieses Seminar am Mittwoch, den 18. September 2019 von 9 bis 12 Uhr in der Weststadt (Heidelberg). Bei Interesse melden Sie sich einfach direkt beim ‚Bündnis für Familie Heidelberg’ an. Dafür schicken Sie bitte eine Email an vonduerckheim@hddienste.de und wir schicken Ihnen gerne eine Bestätigung mit der genauen Anschrift und Anfahrtsbeschreibung für den Veranstaltungsort. Wir freuen uns auf Sie!

Über 1.500 Teilnehmer

Angehörigenpflege betrifft immer mehr Menschen. Als Arbeitgebernetzwerk unterstützt das ‚Bündnis für Familie Heidelberg‘ unter anderem die Arbeitsgruppe zum Thema ‚Vereinbarkeit von Beruf und Angehörigenpflege‘. Eine der Aufgaben dieser Arbeitsgruppe ist auch die Organisation seit 2012 jährlich wiederkehrender Informationsveranstaltungen. Wir freuen uns sehr, berichten zu können, dass wir diesen Sommer die 1.500 Teilnehmer-Marke überschritten haben.

Teilnehmen an diesen Veranstaltungen können Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen der in der AG vertretenen Firmen und Institutionen. Die Aus- und Weiterbildungsabteilungen der entsprechenden Firmen bekommen dann die Information zu den Veranstaltungen, so dass sie dafür im Hause Werbung machen können und sich Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen anmelden können. Die meisten Arbeitgeber gestatten ihren Beschäftigten, diese Veranstaltungen in ihrer Arbeitszeit zu besuchen. Dies ist besonders wichtig für aktuell von einer Pflegesituation betroffenen Kollegen und Kolleginnen, die außerhalb der Arbeitszeit ihrer Pflegeverantwortung nachkommen und oft keine Zeit haben für eine Veranstaltung. Wenn Sie Interesse haben und gerne Ihren Arbeitgeber als aktiven Bündnispartner gewinnen wollen, kontaktieren Sie das ‚Bündnis für Familie Heidelberg’ via Email info@familie-heidelberg.de. Wir freuen uns auf Ihr Interesse.

Aktionswochen Fachkräftesicherung 2019

Unter dem Motto “Menschen in Arbeit – Fachkräfte in den Regionen” organisiert das Innovationsbüro Fachkräfte für die Region gemeinsam mit dem Bundesministerium für Arbeit und Soziales die bundesweiten Aktionswochen zur Fachkräftesicherung. Diese finden vom 16. – 27. September 2019 statt. Ziel ist es, vielfältige regionale Ideen und Projekte zu präsentieren, die Fachkräfte finden und binden. Im Rahmen der Aktionswochen werden kostenlose Kurz-Webinare zum Thema Vereinbarkeit von Beruf und Familie für Arbeitgeber und Beschäftigte angeboten.

Schwangerschaft und Mutterschutz – gesetzliche Regelungen: Was Arbeitgeber wissen müssen

2017 wurde das Mutterschutzgesetz grundlegend reformiert, um den geänderten gesellschaftlichen und rechtlichen Rahmenbedingungen zu entsprechen. Für Arbeitgeber relevante Änderungen traten zum 1.1.2019 in kraft. Kurz und knapp wird im Webinar erklärt, für wen das neue Gesetz gilt und welche Änderungen in der Gesetzgebung vollzogen wurden. Donnerstag, 12.9.9 von 10.00 – 10:15 Uhr

Wiedereinstieg nach der Elternzeit: Was Arbeitgeber wissen sollten

Im Zuge des zunehmenden Fachkräftebedarfs wird es für Unternehmen immer wichtiger, sich attraktiv auf dem Bewerbermarkt zu positionieren und bewährte Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter zu halten. Eine der wichtigsten Maßnahmen ist die Förderung des beruflichen Wiedereinstiegs nach der Elternzeit. Viele Unternehmen haben die Vorteile erkannt, die es mit sich bringt, gut qualifizierte Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter über die Auszeit hinweg an das Unternehmen zu binden. Wie dies gut und oft auf einfachem Wege gelingt, erklärt Naja Aller. Dienstag, 17.9.19 von 10.00 – 10.15 Uhr.

Eltern-Kind-Büro: Einrichtung in 10 Schritten

Sie wollen ein Eltern-Kind-Büro einrichten und scheuen sich vor den ersten Schritten? Naja Albert hat selbst erfolgreich zehn Eltern-Kind-Büros eingerichtet und gibt Ihnen wichtige Tipps. Dienstag, 24.9.19 von 10.00 – 10.15 Uhr

Anmeldung und weitere Informationen hier

“Über Grenzen” – Mut Neues zu wagen

Der Film „ÜBER GRENZEN“ läuft am 12. September in der Kamera in Heidelberg mit Anwesenheit der Hauptdarstellerin und der Filmemacher. Der Film möchte Mut machen, Ungewohntes und Neues zu wagen.

„ÜBER GRENZEN“

Eine Frau, 64 Jahre, frisch in Rente, ehrenamtliche Ortsvorsteherin in einem kleinen nordhessischen Dorf, wagt es, sich auf ein Motorrad zu setzen und damit 18.000 Kilometer und 4 Monate lang allein unterwegs zu sein. Über Polen, Russland, Kasachstan, Zentralasien, den Iran, die Türkei und über die Balkanroute zurück nach Hause. Das Motorrad ist eine 125er Enduro. „Männer würden damit eher nicht fahren; die bevorzugen schwere Maschinen mit viel PS“ sagt sie.

Margot Flügel-Anhalt, Diplom-Sozialpädagogin, die bis zu ihrem Renteneintritt in der Jugend-, Alten-, Mädchen- und Ehrenamtsarbeit sowie als kommunale Frauen- und Gleichstellungsbeauftragte (Stadt Eschwege) tätig war, ist diese Frau.
Über ihre schweren und wundervollen Erlebnisse berichtet der Film ÜBER GRENZEN, der im September bundesweit in die Kinos kommt. Der Film macht Mut: Mut Ungewohntes und Neues zu wagen, auch im fortgeschrittenen Alter noch.

Am 12. September um 14:30 Uhr zeigt Frau Flügel-Anhalt ihren Film persönlich.

Darüber hinaus wird ÜBER GRENZEN danach im regulären Programm der Kamera wiederholt.

Anbei der Link zum Film-Trailer: https://youtu.be/qCIh2d1v66k

Eine google-Map mit allen Kino-Tour-Stationen und Start-Kinos finden Sie HIER

Die Film-Webseite: www.über-grenzen.de

Die Film-Facebookseite: www.facebook.com/uebergrenzenfilm

Die Insel Heidelberg

Begegnungsort in Heidelberg für Kinder und Eltern in Trennungssituationen: hier steht eine Wohnung zur Verfügung, in der getrennt lebende Mütter und Väter gemeinsame Zeit mit ihren Kindern verbringen können. Zu genauen Nutzungsmöglichkeiten lesen Sie bitte unter www.insel-heidelberg.de nach.

Eltern-Kind-Café

Im Eltern-Kind-Café  veranstaltet der Bündnisakteur “der kleine Spanier” regelmäßig Treffen zu verschiedenen Themen. Am 21. August zwischen 15 und 18 Uhr steht die Welt der Dinosaurier im Mittelpunkt, am Nachmittag des 4. September sind es Märchen. Finden Sie hier die Ruhe und Gelassenheit wieder, die im Alltag so leicht verloren gehen. Hier wird Familie großgeschrieben.

Kinoevent für Geschwisterkinder

Der Bündnisakteur Stiftung Familienglück lädt Geschwisterkinder von erkrankten Kindern und Kindern mit Behinderung (inkl. Begleitperson) ein!

Am Sonntag, 18. August um 10:30 Uhr wird im Luxor Filmpalast Heidelberg exklusiv der neue Disney-Film “König der Löwen” gezeigt. Die Veranstaltung ist kostenlos, eine Anmeldung per E-Mail an event@familienglueck.de ist erforderlich!

Kongress “Wir-von Anfang an”

Einladung zum interdisziplinären Kongress zu Schwangerschaft und Geburt als Grundlage von Gesundheit am 25. und 26. Oktober in Stuttgart. Im Oktober 2019 findet in Stuttgart etwas ganz Neues statt: Eltern, Ärzt*innen, Hebammen treffen sich beim Kongress „WIR – von Anfang an“, um im Dialog auszuloten, was es braucht, um die Geburtshilfe,die Schwangerenbegleitung und die Phase der frühen Kindheit zu stärken.Vertrauen und Zuversicht schaffen – gemeinsam für Eltern und Kind einstehen: Um diese großen Herausforderungen geht es in Schwangerschaft, Geburt und früher Kindheit. Die Realität sieht oft anders aus. Ärzt*innen und Hebammen sind gestresst, weil zeitlicher und wirtschaftlicher Druck immer dominanter werden und es oft keine klare Rollenverteilung gibt. Fast jedes zehnte Kind wird in Deutschland zu früh geboren, viele Schwangere leiden unter Stress und Ängsten. Sie finden kaum noch Hebammen und Gynäkolog*innen, die Kreißsäle sind immer öfter überfüllt. Es ist viel Vertrauen verloren gegangen.

Dem wollen wir etwas entgegensetzen: Beim Kongress „WIR – von Anfang an“ holen wir alle Beteiligten an einen Tisch: Frauen- Kinderärzt- und Jugendärzt*innen, Hebammen und Eltern. Gemeinsam wollen wir ausloten, was es braucht, um Vertrauen und Respekt zu stärken. Anhand von Best-Practice-Beispielen und neuen Versorgungsmodellen wollen wir zeigen, welche Lösungen in der Praxis umgesetzt werden können. Der Kongress hat eine eigene Website, auf der Sie sehr detailliert über den Kongress informiert werden und über die Sie sich anmelden können.

 

Akteur des Monats Juli – Stadtwerke Heidelberg

Das Engagement der Stadtwerke Heidelberg als Gründungspartner im Bündnis für Familie, gestartet im Jahr 2012, hat über all die Jahre immer wieder gute Impulse für die Vereinbarkeit von Familie und Beruf im Unternehmen gegeben.

Für die vielfältigen Aufgaben als regionaler Energieversorger brauchen die Stadtwerke flexible und engagierte Mitarbeiter – und bietet dafür eine Kultur, die auf das richtige Maß an Eigenverantwortung und Miteinander setzt sowie eine gute Vereinbarkeit zwischen Privatem und Beruf ermöglicht. Das Unternehmen reagiert flexibel auf die Anforderungen in den verschiedenen Lebensphasen seiner Mitarbeiter und ist auch für vorübergehende Teilzeit-Beschäftigungen offen. Zudem bietet es viel Unterstützung: So laden die Stadtwerke Heidelberg zwei Mal im Jahr zum Elternzeitfrühstück im Unternehmen ein, um Kollegen in Elternzeit einen guten Anschluss an das Unternehmen zu ermöglichen. Weiter ist eine Kindertagespflege in Vorbereitung; voraussichtlich Ende 2020 wird sie an den Start gehen. Für Mitarbeiter, die Familienangehörige betreuen, stehen ausgebildete Pflege-Guides als persönliche Ansprechpartner im Unternehmen zur Verfügung. Klare und verlässliche Arbeitszeitregelungen, Sabbaticals und Homeoffice ermöglichen den Mitarbeitern eine gute Work-Life-Balance. In dem bundesweiten Forschungsprojekt Aktiv kommunal engagieren sich die Stadtwerke Heidelberg zusätzlich dafür, die Chancen der Digitalisierung für eine bessere Vereinbarkeit von Privatem und Beruf speziell vor dem Hintergrund tariflicher Regelungen bei kommunalen Unternehmen auszuschöpfen und neue Lösungen zu entwickeln.

Die Stadtwerke Heidelberg sind einer der größten hundertprozentig kommunalen Energieversorger. In ihrem Netzgebiet in und um Heidelberg sind sie zuständig für Strom, Gas, Trinkwasser Fernwärme, Beleuchtung und Telekommunikation. Außerdem betreibt das Unternehmen die Schwimmbäder, die Bergbahnen und Garagen und hat Aufgaben zur Finanzierung und Koordinierung des ÖPNV in Heidelberg übernommen. Ihren Kunden bieten sie zahlreiche Services rund um Energiesparen und Klimaschutz an, und als Partner der Stadt Heidelberg haben sich die Energiewende vor Ort auf die Fahne geschrieben. Maßnahme für Maßnahme setzen sie dazu seit 2011 ihre Energiekonzeption 2020/ 2030 um.

Junge Familien entlasten

Dienstag, den 9.7.2019 trafen sich im Café Schafheutle viele engagierte Frauen, um sich zum Konzept ‚Senior Babysitter’ näher informieren zu lassen. Von jungen Familien sehr gesucht sind lebenserfahrene Frauen und Männer, die aktiv sind und ihre Lebensfreude mit Kindern teilen wollen. Verschiedene Konzepte der Kinderbetreuung wurden diskutiert: vom Babysitting als Minijob über die Arbeit als lizenzierte Tagesmutter bis hin zum Konzept der ehrenamtlichen Paten-Oma /-Opa der Stadt Heidelberg. Wenn Sie gerne Zeit mit Kindern verschiedener Altersstufen verbringen und für Sie ist das generationen-übergreifende Miteinander eine Bereicherung ist, dann sind Sie hier richtig.

Um sich aktiv als Senior Babysitter zu engagieren gehen Sie folgendermaßen vor:

Auf der Startseite des ‚Bündnis für Familie’ klicken Sie auf den Button „Babysitterbörse“. Auf der dann aufscheinenden Seite finden Sie Babysitter-Gesuche junger Familien. Vielleicht ist schon ein passendes Angebot für Sie dabei. Alternativ stellen Sie Ihre eigene Anzeige auf die Babysitterbörse. Klicken Sie auf den Button „Anzeige erstellen“ und folgen Sie den Angaben. Falls Fragen auftauchen, helfen wir natürlich gerne weiter. Kontaktieren Sie uns unter 06221-1410-16.

Es freuen sich junge Familien auf engagierte Menschen wie Sie und wissen Ihre erfahrene und zuverlässige Unterstützung sehr zu schätzen.

NCT Spendenlauf gegen Krebs

“Familien in Bewegung – Families in Motion”: Bei strahlendem Sonnenschein und sportlicher Atmosphäre hat das Bündnis für Familie Heidelberg in Kooperation mit dem Deutschen Krebsforschungszentrum (DKFZ) einen Tisch voller Papier und Fingerfarben für die jungen Läuferinnen und Läufer bereit gehalten. Am Freitag, den 5.7. haben viele Kinder mit Begeisterung ihre eigenen Startnummern gemalt oder mit Handabdrücken verziert.Für Groß und Klein gab es auch die entsprechenden T-Shirts für den Lauf.

Sommernewsletter des ‘Bündnis für Familie Heidelberg’

Mit diesem Sommernewsletter möchten wir Sie über einige Aktivitäten und Veranstaltungen des ‘Bündnis für Familie Heidelberg’ auf dem Laufenden halten: Beim NCT-Lauf gegen Krebs im Neuenheimer Feld ist das Bündnis mit dem Team ‘Familie in Bewegung – Families in Motion’ am Start; das Thema Senior Babysitter wird im Rahmen einer Informationsveranstaltung am 9.7. vorgestellt und auch die Arbeitsgruppe ‘Parentrepreneurs – Selbständig mit Kind’ lädt am 12.7. zu einem informativen Netzwerktreffen ein. Für Jugendliche gibt es in den Sommerferien eine weitere Chance, am bewährten Berufsorientierungsprogramm FerienOnJob teilzunehmen, es sind noch Plätze frei.

Die Akteure im Bündnis sind Experten für das Umsetzen individueller, praxisnaher Lösungen in Unternehmen. Solche Praxisimpulse werden Praxisimpulse von Bündniskateuren , die Experten für das Umsetzen individueller, praxisnaher Lösungen in Unternehmen sind, stellen wir  in einer losen Reihe unter dem Titel ‚…zum Beispiel‘ vor. Den Anfang machen die Stadtwerke Heidelberg, die bereits seit einiger Zeit zwei Mal pro Jahr ein Elternzeitfrühstück organisieren. Zeitgleich sind sie unser ‘Akteur des Monats’ Juli.

Wir wünschen Ihnen einen schönen Sommer,

Ihr Bündnis Team