Start in den Frühling: kostenfrei mit Bus und Bahn an vier Samstagen

Heidelberg startete mit einem Gratis-Angebot in den Frühling: Alle Bürgerinnen, Bürger und Gäste haben an den vier Samstagen vom 26. März bis einschließlich 16. April in ganz Heidelberg freie Fahrt in Bussen und Straßenbahnen. Die rnv setzt an diesen Samstagen auf verschiedenen Linien zusätzliche Fahrzeuge zur Erhöhung der Kapazität ein, um die Nutzungsdichte zu reduzieren. Fahrgäste dürfen an den vier Samstagen alle Busse und Straßenbahnen mit Ein- und Ausstieg im Stadtgebiet von Heidelberg kostenlos nutzen.

Die Stadt Heidelberg arbeiten weiterhin mit Hochdruck an dem Vorhaben eines Nulltarifs für Kinder und Jugendliche unter 18 Jahren mit Beginn des neuen Schuljahr im Herbst 2022. Neben Schülerinnen und Schülern wird auch die Zielgruppe der Seniorinnen und Senioren in den Fokus genommen – im nächsten Ausschuss für Klima, Umwelt und Mobilität wird diese Vorlage diskutiert.

Veranstaltungsreihe “Alleinerziehend arbeiten”

Das Team des Mobilen Jobhaus Hasenleiser hat ein neues Angebot geschaffen, das sich speziell an Allein- oder getrennterziehende Eltern richtet, die
Arbeit suchen. Es wird einen Mix aus Gruppenworkshops und einer individuellen Beratung geben.

Zeitlicher Umfang und Ablauf:

  • 5 Workshops: jeden Dienstag 9:30-12:00 (Projektzeitraum 03.05.-03.06.2022)
  • 2 Einzelcoachings nach individueller Vereinbarung (je 1,5 Stunden)
  • Ort: Heidelberger Dienste, Hospitalstraße 5 (nahe Bismarkplatz)
  • Aufnahmegespräch: jederzeit möglich, Anmeldefrist bis 28.04.2022

Für Anmeldung und Rückfragen wenden Sie sich gerne an: Anne Bormann, E-Mail: bormann@hddienste.de, Tel. 0163 3734936

Weitere Informationen zum Ablauf und Programm finden Sie hier.

Stellenausschreibung: Sozialpädagogen (m/w/d) im Bereich Berufliche Bildung

Wir suchen: Sozialpädagogen (m/w/d) im Bereich Berufliche Bildung

Die Heidelberger Dienste gGmbH ist ein kommunaler Non-Profit-Dienstleister mit einem breiten Themenspektrum. Als Unternehmen der Stadt Heidelberg liegt ein Schwerpunkt unserer Arbeit auf der Begleitung und Unterstützung von (internationalen) Auszubildenden und Fachkräften.

Wir suchen zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine/ einen Sozialpädagogen (m/w/d) für die Begleitung von jungen Erwachsenen im Bereich Berufliche Bildung in Teilzeit.

Ihre Aufgaben bei uns:

  • Beratung junger Erwachsener
  • Kooperation mit Ausbildungsbetrieben, Berufsschule, Jobcenter und anderen Institutionen
  • sozialpädagogische Begleitung
  • Koordination des Stütz- und Förderunterrichts
  • Netzwerk- und Öffentlichkeitsarbeit
  • administrative Tätigkeiten

Voraussetzungen

  • ein abgeschlossenes Studium in Sozialer Arbeit/ Sozialpädagogik/ Pädagogik
  • Erfahrung im Bereich Berufliche Bildung
  • selbstständige Arbeitsweise
  • Erfahrung im Umgang mit jungen Erwachsenen
  • Verantwortungsbereitschaft
  • ausgeprägte Kommunikationsfähigkeit
  • Englischkenntnisse von Vorteil

Wir legen sehr großen Wert auf selbstständiges Arbeiten und Eigeninitiative. Engagierte, kreative und teamfähige Menschen haben bei uns eine Perspektive. Interessiert?

Dann freuen wir uns auf Ihre vollständigen Bewerbungsunterlagen an:

Heidelberger Dienste gGmbH
z.H.v. Tülay Ungelenk
Hospitalstraße 5
69115 Heidelberg

Gerne auch per Mail an: ungelenk@hddienste.de

2. Online-Veranstaltung der Parentrepreneurs Heidelberg: jetzt anmelden!

Am 17. März 2022 geht es mit der Veranstaltungsreihe “businessorientiertes Netzwerken im Rhein-Neckar Raum” der Parentrepreneurs und des Dezernat#16 weiter. Wir möchten alle Selbstständigen mit Familie im Rhein-Neckar Raum unterstützen und in ihren Unternehmungen begleiten. Aus diesem Grund widmen wir uns im März dem Thema “Kundenzufriedenheit durch automatisierte Arbeitsprozesse”. Dabei geben uns unsere zwei erfahrene Referentinnen fachlichen Input: Sandra Hoffmann – Online Trainerin für erfolgreiche Automatisierung im Netz und Mareike Rimmler – Lektorin für Entrepreneurship und Business Modell Innovation beim SRH Gründer Institut.

Hier gehts zur Anmeldung: https://www.eventbrite.de/e/angebotsanpassung-kundenzufriedenheit-durch-automat-arbeitsprozesse-tickets-272655137857?utm_campaign=post_publish&utm_medium=email&utm_source=eventbrite&utm_content=shortLinkNewEmail

Wie gewohnt werden wir wieder in knackigen 90 Minuten einen Fachinput sowie einen persönlichen-/ und geselligen Input anbieten und freuen uns auf eure zahlreiche Teilnahme. Desweiteren möchten wir euch alle an unsere tolle ‚Männliche-Peer-Challenge‘ erinnern, für die wir wunderbare Geschenke vorgesehen haben.

Unsere Veranstaltungen sind offen für alle Interessierten, weswegen wir uns über eure Werbung für unser Programm via euren SocialMedia Kanälen, oder Mund-zu-Mund Propaganda sehr freuen!

Sobald Präsenzveranstaltungen wieder möglich sind, freuen wir uns besonders euch alle wieder im Café Leitstelle, in der Emil-Maier-Straße 16, 69121 Heidelberg begrüßen zu können und freuen uns, wenn ihr uns bis dahin treu bleibt.

Zusatzangebot “Babytalk”, Familienbüro

Aufgrund der großen Nachfrage bietet das Familienbüro einen zusätzlichen Elternkurs  “babytalk” ab Montag, 7. März 2022 an! Anmeldungen per E-Mail an familienoffensive@heidelberg.de oder telefonisch im Familienbüro unter 06221 58-37888.

Ab 7. März 2022 bietet das Familienbüro an fünf Terminen jeweils montags den Elternkurs „babytalk“ für Heidelberger Eltern mit Babys im ersten Lebensjahr an. Die Referentin und Familiengesundheits- und Kinderkrankenschwester Nicole Laemers-Müller gibt Infos dazu, was ein Baby in den ersten Lebensmonaten braucht, und kommt mit den Familien zu wichtigen Themen rund um die erste Zeit mit Baby ins Gespräch.
Das Format bietet auch Raum für den Austausch der Familien untereinander.

Der Kurs wird am 7., 14. und 21. März und am 4. April von 17.00 bis 18.30 Uhr online angeboten. Für den letzten Termin am 11. April 2022 lädt das Familienbüro von 16.00 bis 17.30 Uhr in die „Plöckstube“, Plöck 2a zum persönlichen Austausch in Präsenz ein.

Anmeldungen per E-Mail an familienoffensive@heidelberg.de oder telefonisch im Familienbüro unter 06221 58-37888.
Die Teilnahme ist für die Familien kostenlos.

Quelle: Stadt Heidelberg

Online-Veranstaltung am 17.03.: Verständlich informiert zu Krebs

Haushaltshilfe, Krankengeld & Co. Was steht mir zu? Sozialrechtliche Leistungen für Krebspatientinnen und -patienten
am 17. März 2022 von 16 bis 18 Uhr via Zoom

Nach der Diagnose Krebs und auch im weiteren Verlauf der Erkrankung stehen für Krebs-patientinnen und -patienten neben den Sorgen um die gesundheitliche Situation auch viele praktische Fragen im Raum: Wie bin ich finanziell abgesichert? Habe ich Anrecht auf einen Schwerbehindertenausweis? Wann und wie oft kann ich eine Reha in Anspruch nehmen? Bekomme ich finanzielle Unterstützung für Behandlungs- und Fahrtkosten? Wer hilft mir im Haushalt? Was ist, wenn ich pflegebedürftig werde? Wo kann ich mich informieren und wer ist wann zuständig?

Hier können Sie sich anmelden: https://www.krebsinformationsdienst.de/aktuelles/online-veranstaltungen-zu-krebs.php#anmeldung

Weitere Informationen können Sie dem Programm und den Internetseiten des Krebsinformationsdienstes entnehmen.

Stellenausschreibung: Projektmitarbeiter/in Welcome Center Rhein-Neckar

Wir suchen Projektmitarbeiter/in Welcome Center Rhein-Neckar

Die Heidelberger Dienste gGmbH ist ein soziales Dienstleitungsunternehmen der Stadt Heidelberg mit derzeit 230 Mitarbeiter/innen.

Im Bereich kommunaler Arbeitsmarktservice suchen wir zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine/n Mitarbeiter/in im Projekt Welcome Center Rhein-Neckar in Teilzeit befristet bis 31. Dezember 2022.

Als Teil der landesweiten Welcome Center des Ministeriums für Wirtschaft, Arbeit und Wohnungsbau dient das Welcome Center Rhein-Neckar als Anlauf- und Erstberatungsstelle für Unternehmen und internationale Fachkräfte in der Region. Es bietet Unterstützung und Beratung bei allgemeinen Fragen zur Beschäftigung ausländischer Arbeitnehmer/innen und beim Onboarding in betriebliche Strukturen.

Ihre Aufgabenbereiche:

  • Mitwirkung bei der Projektkonzeption zur Sichtbarkeit regionaler Unternehmen im Ausland
  • Unterstützung bei der Unternehmensbetreuung
  • Unterstützung bei der Erstellung von Imageclips
  • Teilnahme an Sitzungen und Veranstaltungen, inkl. Vor- und Nachbereitung
  • Allgemeine administrative Tätigkeiten (Homepage, Erstellung von Printmedien, Recherchen, etc.)

Sie bringen mit:

  • Eine erfolgreich abgeschlossene Ausbildung oder ein Studium im Bereich Kommunikation
  • Idealerweise erste Berufserfahrung in den genannten Aufgabengebieten
  • Freude am Texten, Kommunikationsgeschick und Organisationstalent

Engagierte, kreative und teamfähige Menschen haben bei uns eine Perspektive. Interessiert? Dann freuen wir uns auf Ihre Bewerbungsunterlagen an:

Heidelberger Dienste gGmbH
z.H.v. Tülay Ungelenk
Hospitalstraße 5
69115 Heidelberg

Gerne auch per Mail an: ungelenk@hddienste.de

10. Heidelberger Bürgerfest am 20. März 2022

Buntes Programm im und rund um den SNP dome

Die Stadt Heidelberg lädt am Sonntag, 20. März 2022, von 11.30 bis 17 Uhr zu ihrem 10. Bürgerfest im und rund um den SNP dome an der Speyerer Straße ein. Bei der Veranstaltung wird den gesamten Tag über für alle Besucherinnen und Besucher ein interessantes Programm geboten. Auf der großen Bühne im SNP dome wird Oberbürgermeister Prof. Dr. Eckart Würzner nach dem Einzug mit dem Perkeo-Fanfarenzug um 11.30 Uhr die Besucherinnen und Besucher begrüßen und seine Bürgerfest-Ansprache halten.

Anschließend werden auf der Bühne verschiedene Programmpunkte zur Unterhaltung geboten – von Vorführungen über Tanzdarbietungen bis hin zu Musik. Für alle Altersgruppen ist etwas dabei. Zahlreiche Heidelberger Vereine und Institutionen, städtische Ämter und Gesellschaften sowie Parteien stellen ihre Arbeit an Informationsständen und bei Mitmachaktionen in der Halle und im Außenbereich vor. Der Eintritt ist frei. Es gelten die am Veranstaltungstag aktuellen Vorgaben der Corona-Verordnung des Landes Baden-Württemberg.

Weitere Informationen zu Programm und Anreise finden Sie hier.

Quelle: Stadt Heidelberg

Babysitterbörse: Unterstützung im Familienalltag

Babysitter in Heidelberg gesucht? Egal ob regelmäßig oder spontan, in den Randzeiten, abends oder über Nacht, stundenweise, bei Notfällen, zur Kongressbetreuung oder zur Unterstützung bei Kindergeburtstagen.

Die Babysitterbörse unter https://www.familie-heidelberg.de/familien/babysitterboerse/ listet ein breites Angebot an SchülerInnen, StudentInnen und SeniorInnen aus allen Heidelberger Stadtteilen und erweitert sich kontinuierlich.

Nicht nur zertifizierte Babysitter können ihr Angebot unter Angabe ihres Namen mit Kontaktdaten bzw. Angaben zu den angebotenen Babysittingzeiten, Stadtteilwunsch oder spezielle Erfahrungen (z.B. Alter der Kinder, Umgang mit Behinderung oder Krankheit, Erste-Hilfe-Kurse oder Fremdsprachen) in der Babysitterbörse eintragen, auch Eltern können ihre Gesuche aufgeben. Viele Unternehmen verlinken aus dem Intranet auf dieses Angebot  und unterstützen so ihre Beschäftigten bei der Organisation der Kinderbetreuung.

Einladung: Digitale Lesung zum internationalen Frauentag

Anlässlich des internationalen Frauentags lädt das Gleichstellungsbüro der Universität Heidelberg zu einer Digitalen Lesung und Gespräch mit der Soziologin und Geschlechterforscherin Dr. Franziska Schutzbach ein:

“Wider die weibliche Verfügbarkeit – Die Erschöpfung der Frauen” am 14. März 2022 von 16 – 17.30 Uhr. Die Teilnahme ist über folgenden Link ohne Anmeldung möglich:

Zoom-Meeting beitreten:
https://zoom.us/j/93904454941?pwd=ei9PZTd6K2VocjlVVGV6S3N6aEIyQT09
Kenncode: 480923

 

Online-Veranstaltung am 03.03.: Verständlich informiert zu Krebs

Einladung zur Online-Veranstaltung: Diagnose Krebs: Angehörige und Freunde. Wie kann ich helfen? Was kann ich für mich selber tun? des Krebsinformationsdienstes des Deutschen Krebsforschungszentrum Heidelberg.

Bei einer Krebserkrankung in der Familie leiden Angehörige und Freunde häufig in hohem Maße mit. Wer als Angehöriger immer im Einsatz ist, kann an die Grenzen seiner Belastbarkeit kommen, manchmal auch ohne es selbst zu merken. Daher sollten Angehörige Unterstützungsangebote kennen und sich nicht scheuen, Hilfe auch anzunehmen. Neben vielen praktischen Aspekten im Umgang mit den Herausforderungen einer Krebserkrankung im familiären Umfeld, werden Möglichkeiten aufgezeigt, wie Angehörige auf sich achten, Kraft tanken und sich entlasten können.

Hier können Sie sich anmelden: https://www.krebsinformationsdienst.de/aktuelles/online-veranstaltungen-zu-krebs.php#anmeldung oder per E-Mail unter: kid-veranstaltung@dkfz-heidelberg.de

Weitere Informationen können Sie dem Einladungsschreiben und dem Programm entnehmen.

Science in the City: Wissenschaft zum Mitmachen und Anfassen

Von Dienstag, 1. Februar, bis Samstag, 26. Februar 2022, präsentieren Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler des Deutschen Krebsforschungszentrums (DKFZ) in einem derzeit ungenutzten Geschäftsraum am Theaterplatz täglich wechselnde interessante Forschungsfragen.

Das „Pop-up Science“-Angebot ist dienstags bis freitags von 12 bis 18.30 Uhr und samstags von 11 bis 18.30 Uhr geöffnet. Die Adresse lautet Hauptstraße 106 (Zugang über die Theaterstraße). Der Zutritt ist ausschließlich mit 2G-Nachweis und FFP2- oder vergleichbarer Maske gestattet. Die Zahl der Besucherinnen und Besucher, die sich gleichzeitig in den Räumlichkeiten aufhalten dürfen, ist pandemiebedingt begrenzt.

„Science in the City“ wird durch das städtische Amt für Wirtschaftsförderung und Wissenschaft in Kooperation mit dem DEZERNAT#16, das durch die Heidelberger Dienste gGmbH betrieben wird, und zahlreichen Heidelberger Wissenschaftseinrichtungen angeboten.

Informationsveranstaltung für Eltern mit Neugeborenen

Das Familienbüro der Stadt Heidelberg lädt am Mittwoch, 26. Januar 2022, um 17 Uhr zur Informationsveranstaltung „Willkommen im Leben! – Informationen für Eltern mit Neugeborenen in Heidelberg“ ein. Die Veranstaltung findet online statt.

Die Mitarbeiterinnen informieren über familienfreundliche Angebote in Heidelberg und gehen individuell auf Fragen zur neuen Lebenssituation ein. Anmeldungen sind bis 24. Januar 2022 per E-Mail an familienoffensive@heidelberg.de möglich. Ein Link zur Veranstaltung wird mit der Anmeldebestätigung verschickt. Alle teilnehmenden Familien erhalten außerdem ein Baby- Begrüßungspaket per Post zugeschickt. Wer am 26. Januar nicht teilnehmen kann, hat die nächste Möglichkeit bei der folgenden Infoveranstaltung am 15. März 2022, 17 Uhr.

Infos und Kontakt: Familienbüro Heidelberg, Yvonne Spiller und Natalia Stein, Plöck 2a, 69117 Heidelberg, Telefon 06221 58-37888, E-Mail: familienoffensive@heidelberg.de , www.heidelberg.de/baby.

Kick-Start in dein bestes Geschäftsjahr!

Online-Auftaktveranstaltung: jetzt anmelden!

Am 20. Januar 2022 startet die gemeinsame Veranstaltungsreihe des Dezernat#16 und der Parentrepreneurs – Selbstständig mit Familie, businessorientiertes Netzwerken im Rhein-Neckar Raum. Das Jahr soll mit konkreten Ideen und realisierbaren Vorsätzen beginnen. Dabei geben uns zwei erfahrene Referentinnen fachlichen Input:  Monica Lupas – Sales Managerin bei Alta Via, einer ERP Software Firma in der Altstadt Heidelberg zum Thema ‘Vertriebs 1×1’ und Mareike Rimmler – Lektorin für Entrepreneurship und Business Modell Innovation beim SRH Gründer Institut, zum Thema ‘Verkaufsstrategien’.

Hier gehts zur Anmeldunghttps://www.eventbrite.de/e/236671088597

Unsere Sessions sind knackige 90 Minuten lang, beginnen am frühen Abend mit einem Fachinput, dann folgt eine persönliche Ausgestaltung aktuell anstehender Themen jedes Einzelnen, und endet mit einem informellen ‚Plaudern aus dem Nähkästchen‘ . Alle zwei Monate bieten wir euch donnerstags Fachinput und Austausch zu einem anderen interessanten und wichtigen Thema für Selbständige mit Familie – selbstverständlich sind unsere Veranstaltungen offen für alle Interessierten!

Sobald Präsenzveranstaltungen wieder möglich sind, freuen wir uns besonders euch alle wieder im Café Leitstelle, in der Emil-Maier-Straße 16, 69121 Heidelberg begrüßen zu können und freuen uns, wenn ihr uns bis dahin treu bleibt .

Weihnachtsgrüße

Und wieder blicken wir auf ein Jahr zurück, das für uns alle geprägt war von der Pandemie und hoffen, dass das nächste Jahr besser wird… Vielen Dank allen Netzwerkpartnern, mit denen wir trotzdem Einiges auf die Beine gestellt haben, hier ein kleiner Auszug:

Über 800 Überraschungsboxen haben Kinder in Quarantäne erreicht und hoffentlich geholfen, die Zeit zu verkürzen. Der Podcast „Vereinbarkeit“, von dem in diesem Dezember noch die 31. Folge veröffentlicht wurde – vielen Dank allen, die in diesem Jahr als Gesprächspartner beteiligt waren und uns und unseren ZuhörerInnen vielfältige Themen näher gebracht haben! Die AG Pflege hat zum 1. Mal, zusätzlich zur Weiterbildungsreihe Angehörigenpflege eine Schulung zum Thema Demenzpartner organisiert. Die Adventsaktion, bei der 24 Bündnispartner je 24 Adventsboxen für Beschäftigte erhalten haben und der Adventskalender für alle, bei dem sich jeden Tag 5 Kinder über eine Box freuen konnten. Im Herbst hatten wir nach 2 langen Jahren endlich wieder die Gelegenheit eine Bündnis-Lounge zum Netzwerken zu veranstalten, das Thema: Gesundheitskompetenz.

Gesundheitskompetenz wird uns auch im neuen Jahr begleiten, als eines der Themen, die wir angehen und mit Ihnen im Netzwerk Lösungen schaffen wollen. Dieses Jubiläumsjahr 2022 – das Bündnis für Familie Heidelberg wird 15 Jahre alt! – werden wir weniger mit Rückblicken gestalten, sondern mit Akzenten, die die Bündnisarbeit für die kommenden Jahre mit prägen sollen. Die Arbeitsgruppe ‚Selbständig mit Familie – parentrepreneurs‘ hat ihr Programm für das Jahr bereits geplant, den Auftakt bildet am 20. Januar der „Kick-Start in dein bestes Geschäftsjahr“.  Für die Jugendlichen, die in den letzten beiden Jahren sehr zurückstecken mussten, findet 2022 FerienOnJob in frischer Form statt. Neu angehen werden wir die Themen ‚Väter im Betrieb‘ und ‚Frauen in Führungspositionen‘.

Wir freuen uns darauf, das kommende Jahr im und mit dem Netzwerk gestalten und unser Jubiläum angemessen feiern zu können!

In diesem Sinne wünschen wir Ihnen allen eine schöne Weihnachtszeit, erholsame Tage und einen guten, gesunden Start in das Jahr 2022!

 

Advents-Boxen für Bündnispartner

Und noch ein Jahr Advents- und Weihnachtszeit mit Corona.. Aber davon lassen wir uns die Laune nicht verderben und haben uns eine besondere Aktion überlegt:

24 Bündnispartner haben unsere ADVENTS-BOX erhalten, die mit weihnachtlichen Rezepten, Bastel- und Spielanleitungen (inkl. Materialien) gefüllt ist. Die Unternehmen haben die Boxen auf unterschiedlichen Wegen intern verlost, verschenkt oder verteilt. Einige Einblicke teilen wir hier mit Ihnen. Mit dabei waren Heidelberger Engineering, adVivaJobcenter Heidelberg, Max-Planck-Institut für medizinische Forschung, Breer GebäudediensteStiftung Schönau und Finanzamt Heidelberg. Wir wünschen den Beschäftigten viel Spaß mit den Boxen und Ihnen allen eine schöne Advents- und Weihnachtszeit.

Quelle: adViva
Quelle: Stiftung Schönau
Quelle: Jobcenter Heidelberg
Quelle: Finanzamt Heidelberg
Quelle: Heidelberg Engineering
Quelle: Heidelberg Engineering
Quelle: Jobcenter Heidelberg
Quelle: Breer Gebäudedienste
Quelle: Finanzamt Heidelberg
Quelle: Max-Planck-Institut für medizinische Forschung
Quelle: Jobcenter Heidelberg
Quelle: Heidelberg Engineering

Podcast 31 – Das Projekt BIWAQ

Hasenleiser – Fit für die digitale Zukunft

Hinter diesem Titel verbirgt sich keine alpine Aktion für Menschen mit unglaublicher Kondition, sondern ein Projekt für (beinahe) alle Menschen, die Arbeit suchen.

Unsere Gäste in dieser Folge, Mareike Keppler und Lukas Renz, stellen BIWAQ in Heidelberg vor und erläutern, wie vielseitig die Angebote und Möglichkeiten für Interessierte sind. Individuelle Beratung und Betreuung durch die drei Teilprojektpartner Caritasverband Heidelberg e.V., Heidelberger Dienste gGmbH und habito e.V. ist wesentlicher Inhalt des Projekts, das von der Stadt Heidelberg getragen und mit Mitteln des europäischen Sozialfonds finanziert wird.

Interessierte finden weitere Informationen, Kontakte und Veranstaltungen im Projekt auf der Webseite der Stadt Heidelberg unter: https://www.heidelberg.de/hd/HD/Rathaus/biwaq+iv.html

Alternativ können Sie sich den Podcast auch über Spotify anhören. Alle vergangenen Folgen finden Sie hier.

Digitaler Adventskalender 2021

Um Ihnen die Vorweihnachtszeit und damit das Warten auf das Christkind zu versüßen, haben wir einen digitalen Adventskalender entwickelt. Zu gewinnen gibt es jeden Tag 5 unserer Advents-Boxen, die mit weihnachtlichen Rezepten, Bastel- und Spielanleitungen (inkl. passende Materialien) bestückt sind. Die Box ist für Kinder im Kindergarten- und Grundschulalter geeignet. Den Kalender können Sie hier abrufen.

Um am Gewinnspiel teilzunehmen, können Sie täglich das Türchen öffnen und die jeweilige Frage beantworten. Anschließend geben Sie Ihre E-Mail-Adresse ein, bestätigen die Datenschutz- und Teilnahmebedingungen und klicken auf OK – so landen Sie im Lostopf. Unter allen Teilnehmenden werden nach dem Zufallsprinzip die Gewinner bestimmt und von uns benachrichtigt.

Nun wünschen wir Ihnen und Ihrer Familie eine schöne Vorweihnachtszeit und freuen uns, wenn wir mit unserem Adventskalender ein klein wenig dazu beitragen können.

Teilnahmebedingungen Gewinnspiel Adventskalender 2021

Teilnahmebedingungen

Die Teilnahme an den Einzel-Gewinnspielen innerhalb des Adventskalenders des ‘Bündnis für Familie Heidelberg’, nachfolgend Betreiber genannt, ist kostenlos und richtet sich ausschließlich nach diesen Teilnahmebedingungen. Eine Teilnahme auf anderem Wege als in diesen Teilnahmebedingungen beschrieben ist nicht zulässig. Der Rechtsweg ist ausgeschlossen.

Ablauf des Adventskalenders

An allen Tagen innerhalb des Zeitraums vom 01.12.2021 bis zum 24.12.2021 erhalten Teilnehmer online die Möglichkeit, ein Adventskalendertürchen zu öffnen und an den Verlosungen der jeweiligen Türchentage teilzunehmen. In diesem Zeitraum wird auf der Seite von türchen.com jeden Tag ein Teilnahmeformular eingeblendet, in das Teilnehmende ihre Daten eintragen können, diese werden dann an das ‘Bündnis für Familie Heidelberg’ weitergegeben. Die Dauer der Gewinnspiele innerhalb der einzelnen Türchen erstreckt sich immer ab 00:00 Uhr bis 23:59 Uhr des jeweiligen Tages.

Teilnahme

Die Teilnahme am Adventskalender erfolgt durch das Starten des Adventskalenders und anschließenden Klick auf das aktuelle Adventskalendertürchen. Die Teilnahme an den täglichen Verlosungen der Preise erfolgt mit Ausfüllen und Absenden des Teilnahmeformulars. Für die Teilnahme am Gewinnspiel ist die Angabe von persönlichen Daten erforderlich. Der Teilnehmer versichert, dass die von ihm gemachten Angaben zur Person, insbesondere Vor-, Nachname und E-Mail-Adresse wahrheitsgemäße und richtig sind. Pro Teilnehmer und Tag nimmt jeweils nur eine übermittelte Anmeldung am Gewinnspiel teil. Es ist strengstens untersagt, mehrere E-Mail-Adressen zur Erhöhung der Gewinnchancen zu verwenden.

Teilnahmeberechtigte

Teilnahmeberechtigt sind natürliche Personen, die ihren Wohnsitz in Deutschland haben und volljährig sind.

Gewinn, Benachrichtigung und Übermittlung des Gewinns

Die ausgeschriebenen Tagesgewinne werden täglich bekannt gegeben und gelten von 00:00 Uhr bis 23:59 Uhr des jeweiligen Tages. Die Ermittlung der Gewinner erfolgt nach Teilnahmeschluss im Rahmen einer auf dem Zufallsprinzip beruhenden Verlosung unter allen Teilnehmern. Pro Teilnehmer ist nur ein Gewinn für den gesamten Zeitraum möglich. Die Gewinner der jeweiligen Verlosung des Tagesgewinns werden innerhalb von 7 Werktagen in einer gesonderten E-Mail über den Gewinn informiert. Die Aushändigung des Gewinns erfolgt ausschließlich an den Gewinner. Ein Umtausch, eine Selbstabholung sowie eine Barauszahlung des Gewinns sind nicht möglich. Eventuell für den Versand der Gewinne anfallende Kosten übernimmt der Betreiber. Mit der Inanspruchnahme des Gewinns verbundene Zusatzkosten gehen zu Lasten des Gewinners. Meldet sich der Gewinner nach zweifacher Aufforderung innerhalb einer Frist von 2 Wochen nicht, behält sich der Betreiber vor, einen neuen Gewinner auszulosen oder ggf. von einer Neuauslosung abzusehen.

Beendigung des Adventskalenders

Der Betreiber behält sich ausdrücklich vor, den Online-Adventskalender samt seinen integrierten Aktionen und Preisen jederzeit ohne vorherige Ankündigung und ohne Mitteilung von Gründen zu beenden. Dies gilt insbesondere für jegliche Gründe, die einen planmäßigen Ablauf des Adventskalenders stören oder verhindern würden.

Anwendbares Recht

Fragen und Beanstandungen im Zusammenhang mit dem Adventskalender oder seinen Inhalten sind an den Betreiber zu richten. Kontaktmöglichkeiten finden sich im Impressum. Der Adventskalender des Betreibers unterliegt ausschließlich dem Recht der Bundesrepublik Deutschland. Der Rechtsweg ist ausgeschlossen.

Salvatorische Klausel

Sollte eine Bestimmung dieser Teilnahmebedingungen ganz oder teilweise unwirksam sein oder werden, so wird dadurch die Gültigkeit dieser Teilnahmebedingungen im Übrigen nicht berührt. Statt der unwirksamen Bestimmung gilt diejenige gesetzlich zulässige Regelung, die dem in der unwirksamen Bestimmung zum Ausdruck gekommenen Sinn und Zweck wirtschaftlich am nächsten kommt. Entsprechendes gilt für den Fall des Vorliegens einer Regelungslücke in diesen Teilnahmebedingungen.

Einwilligung zur Datenverarbeitung

Mit der Teilnahme am Gewinnspiel erklärt sich der Teilnehmer mit der Verarbeitung und Nutzung der untenstehenden Daten durch das ‘Bündnis für Familie Heidelberg’ für die Durchführung des Gewinnspiels und zur Benachrichtigung über einen Gewinn nach Maßgabe der Teilnahmebedingungen einverstanden. Falls der Teilnehmer mit dieser Datenverwendung nicht einverstanden ist, ist eine Teilnahme am Gewinnspiel nicht möglich.

Umfang, Zweck und Speicherdauer der Datenverarbeitung

Bei Der Teilnahme am Gewinnspiel verarbeiten wir von den Teilnehmern folgende Daten: E-Mail-Adresse, Vorname, Nachname. Wir verarbeiten die personenbezogenen Daten der Teilnehmer zur Durchführung des Gewinnspiels, sowie zur Ermittlung und Benachrichtigung der Gewinner per E-Mail. Im Falle eines Gewinns werden wir zum Zweck des Versands zudem vom Teilnehmer per E-Mail die Anschrift erfragen. Nach Beendigung des Gewinnspiels werden die im Rahmen der Aktion verarbeiteten Daten grundsätzlich innerhalb von 60 Tagen gelöscht.

Folge 30 – Frauen in der Arbeitswelt

Herausforderungen, Chancen und Durchsetzungsstrategien

In dieser Folge sind Stephanie Hafendörfer, Sigrid Hasenbank und Caroline Trost die Gäste in unserem Podcast – drei starke, spannende Frauen, die sich in ihrem Berufsleben verschiedene Positionen erarbeitet haben.

Unser Gespräch dreht sich um persönliche Erfahrungen, die Herausforderungen für Frauen in einem männlich dominierten Arbeitsumfeld sowie Chancen und Strategien, die helfen, sich zu behaupten. Warum ist Authentizität unabdingbar? Wie kann es gelingen, bei sich selbst zu bleiben? Auch darüber unterhalten wir uns in der aktuellen Folge – und darüber, unter welchen Bedingungen eine Arbeitszeit von 7 bis 15 Uhr nur eine 80%-Stelle ist, von 9 bis 16 Uhr aber Vollzeit (bei gleicher Arbeitslast, versteht sich) …

Alternativ können Sie sich den Podcast auch über Spotify anhören. Alle vergangenen Folgen finden Sie hier.