Familienbündnisse wollen Wickelstationen einführen

RHEIN-NECKAR. Die lokalen Bündnisse für Familien haben sich unter dem Dach des Forums „Vereinbarkeit von Familie und Beruf“ in der Metropolregion Rhein-Neckar zusammengeschlossen, Gemeinsam sollen neue Projekte erarbeitet werden. Ab Juli ist beispielsweise die Vergabe einer Auszeichnung für Geschäfte und Gastronomiebetriebe geplant, die einen „Still- und Wickelpunkt“ einrichten, der den vorgegebenen Qualitätsstandards entspricht. Das Konzept hier für ist von der Weinheimer Elterninitiative erarbeitet worden. Unterstützt wird die Einführung von der Werbegemeinschaft Mannheim City und dem Einzelhandelsverband Nordbaden. Weitere Informationen: www.metropolregion-rhein-neckar.com

(Quelle. Rheinpfalz, 15.5.2009)

Gemeinsam für mehr Familienfreundlichkeit: Die Lokalen Bündnisse für Familie in der MRN arbeiten zusammen

Im Vorfeld des heutigen bundesweiten Aktionstages der Lokalen Bündnisse für Familie haben sich unter dem Dach des Forums „Vereinbarkeit von Beruf und Familie“ der Metropolregion Rhein-Neckar (MRN) die 15 Lokalen Bündnisse für Familie aus der Region zu einem gemeinsamen Arbeitskreis zusammengeschlossen. Ziel der Kooperation ist es, den Informationsaustausch zwischen den Akteuren zu verbessern, neue Möglichkeiten der verstärkten Zusammenarbeit auszuloten und gemeinsame Projekte für mehr Familienfreundlichkeit in der Region auf den Weg zu bringen. „Die weltweite Wirtschaftskrise setzt demografische Trends nicht außer Kraft. Familien ziehen dorthin, wo sie sich gut aufgehoben fühlen. Dafür müssen wir gemeinsam tragfähige Konzepte in der Metropolregion Rhein-Neckar entwickeln. Unser Ziel ist, für Familien eine höchst attraktive Region zu sein. Unsere Stärke liegt dabei in der Zusammenarbeit über Ländergrenzen hinweg.“, sagt Dr. Felix Gress, Geschäftsführer der Metropolregion Rhein-Neckar GmbH.

Ab Sommer 2009: Still- und Wickelpunkte in Geschäften und Restaurants
Erstes gemeinsames Projekt des neuen Arbeitskreises ist das Familienfreundlichkeitslabel „Still- und Wickelpunkt“. Diese Auszeichnung erhalten ab Juli 2009 Geschäfte und gastronomische Betriebe, die eine geeignete Sitzgelegenheit für stillende Mütter und/oder eine Wickelmöglichkeit nach vorgegebenen Qualitätsstandards anbieten. Die Einhaltung dieser Standards wird vor der Vergabe des Labels von den Lokalen Bündnissen vor Ort geprüft.

Das Konzept hierfür wurde von der Weinheimer Elterninitiative entwickelt, die im Lokalen Bündnis Weinheim mitarbeitet. „Als die Idee bei einem Treffen des Forums ‚Vereinbarkeit von Beruf und Familie’ vorgestellt wur-de, waren die lokalen Bündnispartner sofort begeistert.“, erinnert sich Bianca Prismantas, Projektleiterin des Forums „Vereinbarkeit von Beruf und Familie“ der Metropolregion Rhein-Neckar. In der Zwei-Burgen-Stadt wurde das Label bereits im Herbst 2008 eingeführt.

Im Arbeitskreis bereiten die Lokalen Bündnisse Eberbach, Haßloch, Hei-delberg, Mannheim und Weinheim gemeinsam mit dem Bündnis für Fami-lie der Metropolregion Rhein-Neckar jetzt die regionsweite Einführung des Labels vor. Die notwendige Unterstützung erhalten sie dabei von der Weinheimer Elterninitiative, der Werbegemeinschaft Mannheim City und dem Einzelhandelsverband Nordbaden. Finanziert wird das Projekt sowie die Arbeit des Forums „Vereinbarkeit von Beruf und Familie“ von der BASF, IHK Rhein-Neckar, Initiative für Beschäftigung, John Deere, MVV, Pfalzwerke und Roche. Das Konzept ist bewusst so angelegt, dass es

problemlos von weiteren Bündnispartnern und Kommunen übernommen werden kann und gleichzeitig nicht auf die Bereiche Einzelhandel und Gastronomie beschränkt bleiben muss. „Überall, wo Familien mit Kleinkin-dern zukünftig in der Region ein Hinweisschild mit der Aufschrift ‚Still- und Wickelpunkt’ sehen, können sie sich sicher sein, dass sie wirklich will-kommen sind“, so Prismantas.

Lokale Bündnisse für Familie
Die Initiative „Lokale Bündnisse für Familie“ wurde Anfang 2004 vom Bun-desministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend ins Leben geru-fen. Ein lokales Bündnis für Familie ist ein partnerschaftlicher Zusammen-schluss verschiedener gesellschaftlicher Gruppen und Akteure aus Wirt-schaft, Politik, Verwaltung, Gewerkschaften, Kammern, freien Trägern, Verbänden, Vereinen, Einrichtungen, Initiativen und Kirchengemeinden. Gemeinsames Ziel ist es, die Lebens- und Arbeitsbedingungen für Familien vor Ort durch konkrete Projekte zu verbessern. Derzeit engagieren sich mehr als 13.000 Akteure, darunter 5.000 Unternehmen, in rd. 5.200 Projekten. Zuletzt waren 551 Bündnisse in der Initiative aktiv. Das bun-desweite Servicebüro unterstützt und koordiniert den Aufbau und die Wei-terentwicklung der Lokalen Bündnisse und wird vom Bundesfamilienminis-terium und aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds finanziert.
Die Metropolregion Rhein-Neckar ist der Initiative im Jahr 2005 beigetre-ten. Weitere „Lokale Bündnisse für Familie“ gibt es bislang in Bensheim, Bobenheim-Roxheim, Eberbach, Frankenthal, Grünstadt, Haßloch, Hei-delberg, Hirschberg an der Bergstraße, Landau, Mannheim, Neustadt an der Weinstraße, Speyer, Weinheim und Wiesloch-Walldorf.
Der bundesweite Aktionstag wurde vom Bundesfamilienministerium initiiert und findet in diesem Jahr bereits zum vierten Mal statt. Unter dem Motto „Zeit für Familie“ präsentieren zahlreiche Familienbündnisse an diesem Tag ihre innovativen Lösungen für eine familienfreundlichere Infrastruktur.

‚Bündnis für Familie Heidelberg‘
Das ‚Bündnis für Familie Heidelberg‘ steht unter der Schirmherrschaft von Oberbürgermeister Dr. Eckart Würzner. Seit seiner Gründung im März 2007 wurde schon viel erreicht: Neben einem umfangreichen Internetauf-tritt, werden Ausbildungsplätze in Teilzeit angeboten und auch im Bereich der verlässlichen Ferienbetreuung wurden Angebote entwickelt.
Das Bündnis besteht derzeit aus acht Arbeitsgruppen und zählt heute über 160 Akteure aus Unternehmen, lokalen Institutionen, Verwaltung, Politik sowie engagierte Bürgerinnen und Bürger, die sich alle für mehr Familien-freundlichkeit in Heidelberg und eine bessere Vereinbarkeit von Beruf und Familie einsetzen.

(Quelle: MRN GmbH vom 15.05.2009)

Im Zoo knutscht der Bär

Familienfest mit zahlreichen Mitmach-Aktionen bei reduzierten Familienpreisen

Heidelberg. (rnz) Unter dem Motto “Zeit für Familie” laden das “Bündnis für Familie Heidelberg” und der Heidelberger Zoo am Samstag, 16. Mai zu einem großen Familienfest in den Zoo ein. Von 11 bis 18 Uhr können sich kleine und große Besucher auf ein vielfältiges Programm und tolle Aktionen von Bündnisakteuren und Kooperationspartnern des Heidelberger Zoos bei reduzierten Eintrittspreisen für Familien freuen. Dabei sind unter anderem die Stadtbücherei Heidelberg, die Erhardt Schott-Schule Schwetzingen, die Heidelberger Jugendfeuerwehr, das Teddybär-Krankenhaus, der Sportkreis Heidelberg e.V., Fody’s, Big Brothers Big Sisters und der Imkereiverband.

Neben vielen Attraktionen rund um die Zootiere gibt es spannende Mitmach-Aktionen für die ganze Familie, vom Meerschweinchenwettrennen über Bobbycar-Rennen, von einer Zaubershow bis hin zum Kinderschminken. Natürlich kann man bei den vielen Aktionen auch schöne Preise gewinnen. Darüber hinaus laden auf dem gesamten Zoogelände “Zeitinseln” zum gemütlichen Verweilen ein.

Info: Eintrittspreise: Erwachsene 7 Euro, Kinder/Jugendliche von 3 bis unter 18 Jahren 3 Euro, Familien Kleingruppenkarte A (1 Erwachsener mit max. 4 Kindern/Jugendliche) statt 12 nur 8 Euro, Familien-Kleingruppenkarte B (2 Erwachsene mit max. 4 Kindern/Jugendliche) reduziert von 19 auf 13 Euro.

(Rhein-Neckar-Zeitung vom 14.05.2009)

Großes Familienfest im Zoo

Tiergarten und „Bündnis für Familie Heidelberg“ laden ein – Meerschweinchen-Rallye, Zaubershow und Aktionen am 16. Mai

Unter dem Motto „Zeit für Familie“ laden das „Bündnis für Familie Heidelberg“ und der Heidelberger Zoo am Samstag, 16. Mai, zu einem großen Familienfest im Tiergarten ein
Von 11 bis 18 Uhr können sich kleine und große Besucher auf ein abwechslungsreiches Programm und tolle Aktionen von Bündnisakteuren und Kooperationspartnern des Heidelberger Zoos freuen. Neben vielen Attraktionen rund um die Zoobewohner gibt es spannende Mitmach-Aktionen für die ganze Familie, Meerschweinchen- und Bobbycar-Rennen, Zaubershow oder Kinderschminken. Bei vielen Aktionen sind Preise zu gewinnen. Darüber hinaus laden „Zeitinseln“ zum gemütlichen Verweilen ein.

Auch Oberbürgermeister Dr. Eckart Würzner wird das Fest besuchen. Um 13 Uhr startet er das Meerschweinchen-Rennen und ab 13.30 Uhr nimmt er an der „Bündnisbar“ an einer Diskussion zum Thema familienfreundliches Heidelberg teil. Micha Hörnle (RNZ) wird die Gesprächsrunde moderieren. An diesem Tag reduziert der Heidelberger Zoo den Eintrittspreis für Familien. Da mit einem größeren Andrang gerechnet wird, sollten Besucher mit öffentlichen Verkehrsmitteln anreisen.

Partner der Organisatoren des Familientags sind unter anderem die Stadtbücherei, die Erhardt-Schott-Schule Schwetzingen, die Heidelberger Jugendfeuerwehr, das Teddybär-Krankenhaus, der Sportkreis Heidelberg, Fody‘s, Big Brothers Big Sisters und der Imkereiverband.

Mehr zum Tiergarten unter www.tiergarten-heidelberg.de, Informationen zum Bündnis für Familie unter www.hddienste.de/buendnis/.

(Quelle: Stadtblatt Nr. 20 vom 13.05.2009)

Oberbürgermeister Dr. Eckart Würzner im Gespräch mit Familien

Großes Familienfest im Heidelberger Zoo in Kooperation mit dem „Bündnis für Familie Heidelberg“ am 16. Mai 2009

Unter dem Motto „Zeit für Familie“ laden das ‚Bündnis für Familie Heidelberg‘ und der Heidelberger Zoo am Samstag, den 16. Mai 2009 zu einem großen Familienfest im Zoo ein. Von 11.00 bis 18.00 Uhr können sich kleine und große Besucher auf ein vielfältiges Programm und tolle Aktionen von Bündnisakteuren und Kooperationspartnern des Heidelberger Zoos freuen.

Auch der Heidelberger Oberbürgermeister Dr. Eckart Würzner wird sich von 13.00 bis 14.30 Uhr Zeit für Familien nehmen. Eine interessante Diskussionsrunde zu Wünschen und Anliegen an ein familienfreundliches Heidelberg unter Moderation von Micha Hörnle (RNZ) erwartet die Besucher an der „Bündnisbar“.

Was bewegt Familien in Heidelberg? Was wünschen Sie sich von einem familienfreundlichen Heidelberg? Welche Wünsche und Bedürfnisse haben Sie, um ihren Beruf und ihre Familienleben zu vereinbaren? Und mit welchen Herausforderungen und Schwierigkeiten sind Sie dabei konfrontiert?

Sie haben ab sofort die Möglichkeit, ihre Fragen, Anregungen und Wünsche für eine bessere Vereinbarkeit von Beruf und Familie an den Heidelberger Oberbürgermeister und an Wolfgang Schütte, Geschäftsführer und Initiator des ‘Bündnis für Familie Heidelberg’, unter www.hddienste.de/buendnis/ zu stellen, ein entsprechender Bereich ist dort freigeschaltet.

Am diesen Familientag reduziert der Heidelberger Zoo den Eintrittspreis für Familien. Da mit einem größeren Andrang gerechnet werden kann, ist es ein guter Rat, mit den öffentlichen Verkehrsmitteln anzureisen oder mit dem Fahrrad zu fahren und sich so den Stress mit einem überfüllten Parkplatz zu ersparen. Weitere Informationen unter www.hddienste.de/buendnis/

Zoo feiert großes Familienfest

Reduzierter Eintritt für Familien am 16. Mai

RNZ. Unter dem Motto „Zeit für Familie“ laden das „Bündnis für Familie Heidelberg“ und der Heidelberger Zoo am Samstag, 16. Mai, zu einem großen Familienfest im Zoo ein. Von 11 bis 18 Uhr können sich kleine und große Besucher auf ein vielfältiges Programm und tolle Aktionen freuen. Dabei sind zum Beispiel die Stadtbücherei, die Jugendfeuerwehr, das TeddybärKrankenhaus und der Sportkreis Heidelberg. Neben vielen Attraktionen rund um die Zootiere gibt es spannende Mitmachmöglichkeiten für die ganze Familie – vom Meerschweinchenwettrennen bis zur Zaubershow. Natürlich kann man bei den vielen Aktionen auch Preise gewinnen. Darüber hinaus laden auf dem gesamten Zoogelände „Zeitinseln“ zum gemütlichen Verweilen ein. Auch Oberbürgermeister Eckart Würzner wird sich von 13 bis 14.30 Uhr Zeit für Familien nehmen. An diesem Tag reduziert der Zoo den Eintrittspreis für Familien. Da der Zoo mit einem größeren Andrang rechnet, sollten öffentliche Verkehrsmittel benutzt werden.

(Quelle: RNZ vom 6.5.2009)

„Wir bleiben dran“

Das Bündnis für Familie lud zum Workshop 2009

Unter dem Motto „Wir bleiben dran“ trafen sich Bündnis-Mitglieder aller Arbeitsgruppen auf Einladung der Stadtwerke in ihren Räumen, um Themen und Ideen für 2009 zu formulieren. Folgende Projekte sollen 2009/2010 weiter verfolgt beziehungsweise bereits umgesetzt werden:

„HeiHiels“

Hilfe in extremen Lebenssituationen, startet im Mai und soll mit Öffentlichkeitsarbeit begleitet werden.

Vereinbarkeit von Pflege und Beruf

Das Thema soll verstärkt in die Öffentlichkeit, aber vor allem auch in Personalabteilungen und Führungsetagen platziert werden.

Optimierung des Schulessens

Gemeint sind die Qualität des Essens sowie die Logistik der Essensausgabe und Räumlichkeiten. Hierzu soll eine neue Arbeitsgruppe gegründet werden.

Schulstarthilfe

Bedürftige Kinder sollen jeweils zum Schuljahresbeginn ohne bürokratischen Aufwand über die Schulen mit erforderlichen Materialien versorgt werden.

Kinderbetreuung in der Schulzeit

Hier geht es um Kinder von Wissenschaftlern, die für einige Wochen oder Monate in Heidelberg sind. Päd-aktiv bietet bereits vereinzelt Betreuung an. Voraussetzung dafür ist, dass die Kinder zugleich auch die Schule besuchen.

Notfallbetreuung

Was ist, wenn das Kind krank ist und nicht in seine Betreuungseinrichtung gehen kann, oder wenn die Eltern länger auf Dienstreise müssen? Dieses Thema wurde in der AG Kinderbetreuung bereits diskutiert, aber bislang nicht weiterverfolgt.

Als weitere Themen wurden noch aufgeführt, aber nicht ausführlicher besprochen: Zentrale Warteliste für alle Heidelberger Kindertagesstätten und Kostenfreie Kindergartenplätze.

Wolfgang Schütte, Initiator des Bündnis für Familie Heidelberg und Geschäftsführer der Heidelberger Dienste gGmbH, zeigte sich sehr zufrieden mit den Workshop-Ergebnissen: „Es gibt noch viel zu tun. Politik ist nicht dazu da, uns bestimmte Lebensentwürfe vorzuschreiben, sondern sie sollte Rahmenbedingungen schaffen, um verschiedene Lebensformen zu ermöglichen. Denn das Leben ist bunt und Familie ist ebenso bunt.“

Das Bündnis für Familie Heidelberg geht ins dritte Jahr und steht vor neuen Herausforderungen, seit die Projektförderung des Bundesfamilienministeriums ausgelaufen ist. Aber es ist bestens aufgestellt und die Heidelberger Dienste stellen weiterhin die Geschäftsführung.

Informationen

Mehr Informationen für Familien unter www.heidelberg.de/familie

zu den Bündnis-Aktivitäten im Internet unter www.hddienste.de/buendnis/.  (ck)

Ausbildungsplätze in Teilzeit, Familiensport-Gutscheinheft, Veranstaltungsreihe: Elternzeit, Familienzeit, Pflegezeit – und dann? – Gute Praxisbeispiele aus Heidelberg in bundesweiter Datenbank

Die Initiative „Lokale Bündnisse für Familie“ hat die Projekte des Bündnisses aus Heidelberg in die neue Datenbank „Praxisimpulse“ auf www.lokale-buendnisse-fuer-familie.de aufgenommen.

Heidelberg, März 2009 – Die neue Datenbank „Praxisimpulse“ auf www.lokale-buendnisse-fuer-familie.de macht die Fülle und Vielfalt der erfolgreichen Bündnisprojekte jetzt mit einem Klick zugänglich. Die ersten rund 500 guten Beispiele, auch aus Heidelberg, sind online und stetig kommen neue hinzu. Vom Familienwegweiser über die Kooperation zwischen Kitas, Unternehmen und Tageseltern zur besseren Vereinbarkeit von Beruf und Familie bis hin zur verlässlichen Ferienbetreuungsangeboten: Die Projekte aus über 530 Lokalen Bündnissen für Familie mit rund 13.000 Akteurinnen und Akteuren, darunter 5.000 Unternehmen, schaffen deutschlandweit kreative und passgenaue Lösungen für mehr Familienfreundlichkeit vor Ort.

„Die Datenbank zeigt die anhaltende Dynamik und das Potenzial der bereits 2004 vom Bundesfamilienministerium etablierten Initiative. Lokale Bündnisse für Familie sorgen für ein familienfreundliches Umfeld und sie schaffen Familien Zeit, das bringt Standortvorteile. Davon profitieren gerade in wirtschaftlich schwierigen Zeiten Unternehmen, Kommunen und Familien gleichermaßen. Ein Blick in die Praxisimpulse lohnt sich in jedem Fall, der Ideenreichtum und die Wirksamkeit der Projekte bestechen,“ so der Leiter des Servicebüros der Initiative Lokale Bündnisse für Familie, Dr. Jan Schröder.

Auch die Erfahrungen des Lokalen Bündnisses für Familie in Heidelberg sind gefragt. Für die Praxisimpulse hat das Bündnis neun gute Beispiele aus seiner erfolgreichen Bündnisarbeit beigesteuert, wie z.B. folgendes Praxisbeispiel:

Reden hilft: Club Parentes, der monatliche offene Gesprächskreis für studierende Eltern

Fünf bis sieben Prozent der Studierenden haben ein Kind, das sind in Heidelberg mehr als 1.300 Familien. Deswegen hat sich im ‚Bündnis für Familie Heidelberg‘ im Mai 2008 eine Arbeitsgruppe „Vereinbarkeit von Studium und Familie“ gebildet, die sich auch in diesem Rahmen für die Belange von studierenden Eltern einsetzt. Seit Juli 2008 fand der erste, von nun an monatlich stattfindende, offene Gesprächskreis für studierende Eltern in der Mensa der Universität Heidelberg statt, der Club Parentes.

Der offene Gesprächskreis ist eine erste Anlaufstelle für Eltern im Studium und dient zugleich als Unterstützung bei privaten, organisatorischen, rechtlichen, studien- und prüfungsbezogenen Fragen. Studierende Eltern können sich hier über die vielseitigen und oftmals stressigen Erfahrungen zwischen Studium und Kinderziehung austauschen. Möglicherweise ergeben sich so auch neue Kontakte, die eine wechselseitige Betreuung der Kinder während der Vorlesungszeiten ermöglichen. Die Arbeitsgruppe „Vereinbarkeit von Studium und Familie“ setzt damit auch ein Zeichen dafür, dass es nicht wenige Mütter und Väter unter den Studierenden gibt. Kinder sind selbstverständlich herzlich willkommen!

Stöbern – Staunen – Nachmachen
Mit der neuen  Datenbank „Praxisimpulse“ ermöglicht die Initiative Lokale Bündnisse für Familie Interessierten, Nachahmern und Bündnisakteurinnen und -akteuren selbst die einfache Suche nach erfolgreichen Beispielen. Ob nach Regionen oder Themen: durch eine einfache und gezielte Recherche findet man in der Datenbank „Praxisimpulse“ schnell interessante Projekte für mehr Familienfreundlichkeit vor Ort. Aber auch „Der schnelle Überblick“ über die Vielfalt der Bündnisfamilie oder die gezielte Suche nach bestimmten Stichworten ist jetzt möglich. Von A wie „familienfreundliche Arbeitszeitmodelle“ bis Z wie „Zufluchtsorte für Kinder“. Das Stöbern lohnt sich. Bei allen Projekten wird deutlich, dass das Miteinander starker Partnerinnen und Partner – vom Großunternehmen bis zum örtlichen Kindergarten – für mehr Familienfreundlichkeit vor Ort viel bewegt und allen nutzt.

Nähere Informationen über das ‚Bündnis für Familie Heidelberg‘: Heidelberger Dienste gGmbH, Frau Aline, Tel. 06221-141013, E-Mail info@familie-heidelberg.de, www.hddienste.de/buendnis/.

Hintergrund
Die Initiative Lokale Bündnisse für Familie wurde Anfang 2004 vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend ins Leben gerufen. Ein Lokales Bündnis für Familie ist der Zusammenschluss verschiedener gesellschaftlicher Gruppen und Akteure mit dem Ziel, die Lebens- und Arbeitsbedingungen für Familien vor Ort durch konkrete Projekte zu verbessern und die Vereinbarkeit von Familie und Beruf zu ermöglichen. Derzeit engagieren sich mehr als 13.000 Akteurinnen und Akteure, darunter 5.000 Unternehmen, in rund 5.200 Projekten. 533 Bündnisse sind in der Initiative bereits aktiv und etwa 200 weitere Bündnisgründungen in Vorbereitung (Stand: 13. Januar 2009).

In den Kreisen, Städten und Gemeinden mit einem Lokalen Bündnis leben mehr als 49 Millionen Menschen. Die Initiative wird aus Mitteln des Bundesfamilienministeriums und des Europäischen Sozialfonds finanziert. Informationen über die bundesweite Initiative sind im Internet unter www.lokale-buendnisse-fuer-familie.de abrufbar.

(Quelle: Servicebüro Lokale Bündnisse für Familie, Berlin 2009)

Familien besser entlasten

RNZ. In Heidelberg spielt bürgerschaftliches Engagement bereits seit langem eine wichtige Rolle. Doch wo in der Stadt existiert bereits freiwilliges Engagement zur Unterstützung und zur Entlastung von Familien? Die Arbeitsgruppe „Bürgerschaftliches Engagement“ im „Bündnis für Familie Heidelberg“ widmet sich diesem Thema und hat sich nun zum Ziel gesetzt, Transparenz bei familienunterstützenden Angeboten zu schaffen. Betroffene Familien werden künftig so die Möglichkeit haben, unterschiedliche Angebote kennenzulernen und sich Unterstützung im Familienalltag zu verschaffen. Initiativen, Organisationen, Einrichtungen und Vereine sind eingeladen, sich an dieser Idee zu beteiligen und ihre Angebote einzubringen. Heute, Dienstag, findet von 17 Uhr bis 19 Uhr das erste Treffen der Arbeitsgruppe im Forum am Park, Poststr.11, (Ecke Kurfürstenanlage) statt.

Info: Weitere Infos bei Beate Ebeling, Freiwilligen-Börse HD, Telefon 06221 7262-172 bzw. unter der E-Mail-Adresse: freiwilligenboerse@paritaet-hd.de.

(Quelle: RNZ vom 10.03.2009)

Sport-Familiengutscheinheft

Der Sportkreis Heidelberg e.V., das Bündnis für Familie Heidelberg und die Stadt Heidelberg laden ab sofort alle Heidelberger Familien ein, das vielfältige Sportangebot in der Stadt kennenzulernen: In Kooperation mit verschiedenen Heidelberger Sportvereinen ist es gelungen, zusätzlich zum regulären Sportangebot eine breite Palette an Schnupperkursen und Einführungstagen für die ganze Familie zusammenzustellen, die ab sofort unverbindlich ausprobiert werden kann.

Das jetzt erschienene „Familiensport Gutscheinheft“ fasst diese Angebote zusammen, die von Basketball über Billard, Leichtathletik bis hin zu Selbstverteidigung, Segeln und Tennis reichen und die Vielfalt an Betätigungsmöglichkeiten widerspiegeln. Die Handhabung ist einfach: Angebot auswählen, bei den Veranstaltern spätestens drei Tage vor dem Termin anmelden und den Gutschein am Veranstaltungstag vorlegen. Die Schnupperangebote sind durchweg kostenlos und finden von Anfang März bis einschließlich September 2009 statt.

Das „Familiensport Gutscheinheft“ ist ab sofort in allen Bürgerämtern der Stadt Heidelberg, bei der Stadtbücherei, in allen städtischen Kindertagesstätten, beim Bündnis für Familie Heidelberg (c/o Heidelberger Dienste gGmbH, Hospitalstraße 5, 69115 Heidelberg; Telefon 06221 1410-0) sowie beim Sportkreis Heidelberg e.V. (Harbigweg 5, 69124 Heidelberg, Telefon 06221 160563) erhältlich. Für Fragen zum Gutscheinheft steht Martino Carbotti vom Sportkreis Heidelberg unter der Telefonnummer 06221 160563 oder unter info@sportkreis-heidelberg.de zur Verfügung.

Ausführliche Informationen zum Sportangebot in Heidelberg gibt es im Internet unter www.heidelberg.de oder unter www.sportkreis-heidelberg.de. Informationen zur Arbeit des Bündnis für Familie Heidelberg unter www.hddienste.de/buendnis/.

(Quelle: Rhein-Neckar-Kind, Ausgabe 3, März 2009)

Wie steigt man wieder in den Beruf ein?

RNZ. Mit der neuen Themenserie „Elternzeit, Familienzeit, Pflegezeit – und dann?“ präsentiert das „Bündnis für Familie Heidelberg“ ein Veranstaltungsangebot, dass sich an berufliche Wiedereinsteiger richtet. Am Dienstag, 3. März, um 9.30 Uhr startet die Reihe in den Räumen der „Heidelberger Dienste“ (Hospitalstraße 5, Bergheim). In ihrem Vortrag „Wiedereinstieg in den Beruf“ referiert Gisela Deuer von der Arbeitsagentur Heidelberg über das Wagnis „Wiedereinstieg“ – und gibt Tipps für einen individuellen Aktionsplan. Jeden Monat geht es an gleicher Stelle und zur gleichen Zeit (9.30 bis 11.30 Uhr) um wichtige Aspekte rund um das Thema Teilzeit und Wiedereinstieg. Eine Kinderbetreuung besteht bei Bedarf (Anmeldung unter Telefon 06221- 141020)

(Quelle: Rhein-Neckar-Zeitung vom 27.02.2009

Elternzeit – und dann?

„Bündnis für Familie Heidelberg“: Vorträge zum Wiedereinstieg

Das Berufsleben von Müttern und Vätern wird heute immer öfter von familiären Phasen unterbrochen. Doch was ist, wenn die Familienzeit länger dauert als geplant? Gerade für Frauen bringt der Wiedereinstieg nach Jahren enorme Hürden mit sich.

Mit der Themenserie „Elternzeit, Familienzeit, Pflegezeit – und dann?“ haben die Bündnisakteure Agentur für Arbeit Heidelberg, Jobcenter Heidelberg und Heidelberger Dienste gGmbH ein Veranstaltungsangebot für Wiedereinsteiger entwickelt. Am Dienstag, 3. März, um 9.30 Uhr, startet die Reihe mit dem Vortrag „Wiedereinstieg in den Beruf“. Gisela Deuer, Beauftragte für Chancengleichheit am Arbeitsmarkt der Agentur für Arbeit Heidelberg, spricht über Chancen und Risiken des Wiedereinstiegs und zeigt auf, wie ein Aktionsplan zum erfolgreichen Einstieg aussehen kann.

Dem Auftaktvortrag schließen sich monatliche Vorträge zu wichtigen Aspekten rund um die Themen Teilzeit und Wiedereinstieg an. Alle finden vormittags von 9.30 bis 11 Uhr bei den Heidelberger Diensten, Hospitalstraße 5 in Bergheim statt. Eine Kinderbetreuung besteht bei Bedarf. Anmeldung unter Telefon 06221 141020.

Kontakt: Das Bündnis für Familie Heidelberg mit über 160 Akteuren aus Unternehmen, Institutionen, Verwaltung, Politik sowie engagierte Bürger/innen, setzt sich für mehr Familienfreundlichkeit in Heidelberg ein: c/o Heidelberger Dienste, Hospitalstraße 5, Telefon 06221 14100, E-Mail: info@familie-heidelberg.de, www.hddienste.de/buendnis/.

(Quelle: Stadtblatt, Ausgabe Nr. 9 vom 25. Februar 2009)

Spaß für die ganze Familie

„Familiensport Gutscheinheft“: gemeinsame Schnupperkurse für Eltern und Kinder

Der Sportkreis Heidelberg, das Bündnis für Familie Heidelberg und die Stadt laden ab sofort alle Heidelberger Familien ein, das abwechslungsreiche Sportangebot in der Stadt kennenzulernen.

In Kooperation mit Heidelberger Sportvereinen ist es gelungen, zusätzlich zum regulären Sportangebot eine breite Palette an Schnupperkursen und Einführungstagen für die ganze Familie zusammenzustellen, die unverbindlich ausprobiert werden können.

Das jetzt erschienene „Familiensport Gutscheinheft“ fasst diese vielfältigen Angebote zusammen, die von Basketball über Billard, Leichtathletik bis hin zu Selbstverteidigung, Segeln und Tennis reichen. Die Handhabung ist einfach: Angebot auswählen, bei den Veranstaltern spätestens drei Tage vor Termin anmelden und den Gutschein am Veranstaltungstag vorlegen. Die kostenlosenSchnupperangebote finden von Anfang März bis einschließlich September 2009 statt.

Das „Familiensport Gutscheinheft“ ist ab sofort in allen Bürgerämtern, bei der Stadtbücherei, in allen städtischen Kindertagesstätten, beim Bündnis für Familie Heidelberg (c/o Heidelberger Dienste gGmbH, Hospitalstraße 5, Telefon 06221 1410-0) sowie beim Sportkreis Heidelberg e.V. (Harbigweg 5, Telefon 06221 160563) erhältlich. Fragen zum Gutscheinheft beantwortet Martino Carbotti vom Sportkreis Heidelberg unter Telefon 06221 160563 oder per E-Mail info@sportkreis-heidelberg.de.

Informationen zum Sportangebot in Heidelberg gibt es unter www.heidelberg.de oder unter www.sportkreis-heidelberg.de. Informationen zum Bündnis für Familie Heidelberg unter www.hddienste.de/buendnis/.

(Quelle: Stadtblatt, Ausgabe Nr. 9 vom 25. Februar 2009)

Verlässliche Ferienbetreuungsangebote 2009

In vielen Betrieben müssen Beschäftigte bereits am Jahresanfang ihren Urlaub über das Jahr verteilen. Für Eltern ist es hilfreich früh zu wissen, dass sie bei unterschiedlichen Anbietern ihre Kinder in den Ferien während des ganzen Jahres in guten Händen wissen. Die Arbeitsgruppe „Kinderbetreuung“ des „Bündnis für Familie Heidelberg“ hat rechtzeitig zu Beginn des neuen Jahres einen Flyer über verlässliche Ferienbetreuungsangebote 2009 herausgegeben, mit Programme verschiedener Anbieter wie päd-aktiv, JUMPINN, Diakonisches Werk Heidelberg, AWO/Jugendhaus Röhre, He.du, Natur-Erlebnis Pädagogik, Stadtjugendring Heidelberg, Kulturfenster, TSG Rohrbach und das Landschafts- und Forstamt mit dem Projekt Natürlich Heidelberg. So hat man schon jetzt den Überblick, in welchen Ferien bereits heute Angebote mit einer Betreuungszeitgarantie von mindestens fünf Stunden feststehen. Bei einzelnen Anbietern sind diese ab sofort buchbar, so dass Eltern unbesorgt den 14 Wochen Schulferien entgegen sehen können. Der Flyer ist in den Heidelberger Bürgerämtern sowie als Download unter www.hddienste.de/buendnis/ erhältlich.

(Quelle: www.heidelberg.de vom 23.02.2009)

Bündnis für Familie: Gutscheinheft listet Vereinsangebote auf Sportliche Schnupperstunden

Wie wäre es mit einem Familien-Tischtennisturnier, einer Tennis-Einführungswoche oder fünf Freistunden Pool Billard? Heidelberger Familien können diese und neun weitere Angebote jetzt nutzen – ohne einen Pfennig dafür bezahlen zu müssen. Das “Familiensport Gutscheinheft” macht es möglich.

Dirk Hofmann, stellvertretender Leiter des Amtes für Sport und Gesundheit, stellte die Broschüre gestern im Rathaus vor. Zwölf Vereine haben verschiedene Angebote zusammengetragen.

“Unsere Zielgruppe sind Familien, die bisher noch nicht in Vereinen integriert sind”, gibt Hofmann die Ansprechpartner vor. Die Gutscheine könnten völlig unverbindlich genutzt werden und verpflichteten zu keiner Mitgliedschaft. Die Segler Vereinigung bietet eine Schnupper-Stunde an, der Tanzsportclub Couronne ein vierwöchiges Gruppentraining für die ganze Familie und der TSV 1949 Pfaffengrund hat einen Grundkurs Selbstverteidigung ausgearbeitet – das sind drei Beispiele des vielfältigen Programms.

Rund 40 000 Heidelberger seien bereits in den 120 Vereinen der Stadt organisiert, sagte Hofmann – darunter rund 12 000 Kinder. Die Idee zum Gutscheinheft entstand im Bündnis für Familie und in Kooperation mit dem Sportkreis Heidelberg, in dem die Vereine organisiert sind. “Wir möchten, dass auch sozial Schwache und Migrantenfamilien das Angebot der Vereine und damit einen Teil der Stadtkultur kennenlernen”, begründet Hofmann die Aktion. Die Vereine bekämen zudem Gelegenheit, für sich zu werben.

Die Broschüre liegt in Bürgerämtern aus und soll ab sofort Neubürgern überreicht sowie dem “Begrüßungspaket” für Neugeborene beigelegt werden.

(Quelle: Mannheimer Morgen, Michaele Roßner vom 17. Februar 2009)

Familien für Sport begeistern

Der Sportkreis Heidelberg e.V., das Bündnis für Familie Heidelberg und die Stadt Heidelberg laden ab sofort alle Heidelberger Familien ein, das vielfältige Sportangebot in der Stadt kennenzulernen. In Kooperation mit verschiedenen Heidelberger Sportvereinen ist es gelungen, zusätzlich zum regulären Sportangebot eine breite Palette an Schnupperkursen und Einführungstagen für die ganze Familie zusammenzustellen, die ab sofort unverbindlich ausprobiert werden kann.

Das jetzt erschienene „Familiensport Gutscheinheft“ fasst diese Angebote zusammen, die von Basketball über Billard, Leichtathletik bis hin zu Selbstverteidigung, Segeln und Tennis reichen und die Vielfalt an Betätigungsmöglichkeiten widerspiegeln. Die Handhabung ist einfach: Angebot auswählen, bei den Veranstaltern spätestens drei Tage vor dem Termin anmelden und den Gutschein am Veranstaltungstag vorlegen. Die Schnupperangebote sind durchweg kostenlos und finden von Anfang März bis einschließlich September 2009 statt.

Das „Familiensport Gutscheinheft“ ist ab sofort in allen Bürgerämtern der Stadt Heidelberg, bei der Stadtbücherei, in allen städtischen Kindertagesstätten, beim Bündnis für Familie Heidelberg (c/o Heidelberger Dienste gGmbH, Hospitalstraße 5, 69115 Heidelberg; Telefon 06221 1410-0) sowie beim Sportkreis Heidelberg e.V. (Harbigweg 5, 69124 Heidelberg, Telefon 06221 160563) erhältlich. Für Fragen zum Gutscheinheft steht Martino Carbotti vom Sportkreis Heidelberg unter der Telefonnummer 06221 160563 oder unter info@sportkreis-heidelberg.de  zur Verfügung.

Ausführliche Informationen zum Sportangebot in Heidelberg gibt es im Internet auf der Heidelberger Website oder unter www.sportkreis-heidelberg.de . Informationen zur Arbeit des Bündnis für Familie Heidelberg unter www.hddienste.de/buendnis/.

(Quelle: www.heidelberg.de vom 17.02.2009)

Stadt will Familien in die Sportvereine holen

bas. Gute Zeiten für Familiensportler und alle, die es werden wollen: Wer sich das neue “Familiensport-Gutscheinheft” der Stadt besorgt, kann mit der ganzen Familie an insgesamt elf kostenlosen Schnupperkursen teilnehmen. Geboten werden unter anderem eine Woche Tennis, ein Tischtennisturnier, Leichtathletiktage, Segelstunden, ein Grundkurs in Selbstverteidigung und fünf Freistunden Billard.

Der Weg dahin ist leicht: In allen Bürgerämtern und städtischen Kindertagesstätten liegen die Gutscheinhefte aus. Dann einfach die Angebote auswählen, spätestens drei Tage vor dem Termin anmelden und den Gutschein vorlegen.

Die Stadt will mit der Initiative aber nicht nur die Gesundheit ihrer Bürger fördern und helfen, den Winterspeck abzubauen. “Vereinssport fördert Sozialkompetenzen, vor allem die der Kinder”, sagt Dirk Hofmann vom Amt für Sport und Gesundheitsförderung. “Beim gemeinsamen Sport lernt man spielend ein besseres Miteinander.” Mit dem Gutscheinheft wolle man vor allem Familien erreichen, die etwa aus finanziellen Gründen keinen leichten Zugang zum Vereinssport haben, erklärt Hofmann weiter. Neben der Stadt und verschiedenen Vereinen wird die Initiative getragen vom Sportkreis Heidelberg und dem Bündnis für Familie Heidelberg. Die Schnupperkurse finden von Anfang März bis Ende September dieses Jahres statt.

Ein weiteres Angebot in Sachen Familiensport wird in den Sommerferien geboten. “In Zusammenarbeit mit den Vereinen planen wir, die gesamten Ferien über ein Sport- und Freizeitprogramm anzubieten”, so Hofmann. Täglich von 8 bis 17 Uhr sollen die Kinder die Möglichkeit bekommen, sich sinnvoll und gut betreut zu beschäftigen. “Auch eine Mittagsverpflegung soll inklusive sein”, erklärt Hofmann.

Übrigens: Wie im vergangenen Jahr wird es auch 2009 wieder ein großes Heidelberger Familiensportfest geben. Es wird diesmal am 5. und 6. Juli auf der Neckarwiese stattfinden. 15 große Heidelberger Vereine werden hier dann ihre Angebote vorstellen.

Info: Weitere Informationen unter www.heidelberg.de oder telefonisch unter 06221/160563. “Das Familiensport-Gutscheinheft” liegt ab sofort in allen Bürgerämtern und städtischen Kindertagesstätten aus.

(Quelle: Rhein-Neckar-Zeitung vom 17.02.2009)

Faltblatt zur Kinderbetreuung

Das Bündnis für Familie Heidelberg hat einen Flyer herausgegeben, auf dem verschiedene verlässliche Betreuungsangebote für die Zeit der Schulferien 2009 aufgelistet sind. Das Faltblatt ist in den Bürgerämtern sowie im Internet unter www.hddienste.de/buendnis/ erhältlich

(Quelle: Mannheimer Morgen, 16.02.2009, fab)

Familien für Sport begeistern

Das ‘Bündnis für Familie Heidelberg’, die Stadt Heidelberg und der Sportkreis Heidelberg e.V. laden ab sofort alle Heidelberger Familien ein, das vielfältige Sportangebot in der Stadt kennenzulernen: In Kooperation mit verschiedenen Heidelberger Sportvereinen ist es gelungen, zusätzlich zum regulären Sportangebot eine breite Palette an Schnupperkursen und Einführungstagen für die ganze Familie zusammenzustellen, die ab sofort unverbindlich ausprobiert werden kann.

Das jetzt erschienene „Familiensport Gutscheinheft“ fasst diese Angebote zusammen, die von Basketball über Billard, Leichtathletik oder Rudern bis hin zu Selbstverteidigung, Segeln und Tennis reichen und die Vielfalt an Betätigungsmöglichkeiten widerspiegeln. Die Handhabung ist einfach: Angebot auswählen, bei den Veranstaltern spätestens drei Tage vor dem Termin anmelden und den Gutschein am Veranstaltungstag vorlegen. Die Schnupperangebote sind durchweg kostenlos und finden von Anfang März bis einschließlich Juni 2009 statt.

Das „Familiensport Gutscheinheft“ ist ab sofort in allen Bürgerämtern der Stadt Heidelberg, bei der Stadtbücherei, beim Bündnis für Familie Heidelberg (c/o Heidelberger Dienste gGmbH, Hospitalstraße 5, 69115 Heidelberg; Telefon 06221 1410-0) sowie beim Sportkreis Heidelberg e.V. (Harbigweg 5, 69124 Heidelberg, Telefon 06221 160563) erhältlich. Für Fragen zum Gutscheinheft steht Nadine Grösch vom Sportkreis Heidelberg unter der Telefonnummer 06221 160563 oder unter info@sportkreis-heidelberg.de zur Verfügung.

Ausführliche Informationen zum Sportangebot in Heidelberg gibt es im Internet unter www.heidelberg.de oder unter www.sportkreis-heidelberg.de. Informationen zur Arbeit des ‘Bündnis für Familie Heidelberg’ unter www.hddienste.de/buendnis/.

Ein weiterer Meilenstein für mehr Familienfreundlichkeit

Titel_Flyer_Vereinbarkeit

Flyer: Verlässliche Ferienbetreuungsübersicht für 2009 von der Arbeitsgruppe ‚Kinderbetreuung’ umgesetzt.

Die Arbeitsgruppe ‚Kinderbetreuung’ des ‚Bündnis für Familie Heidelberg’ war tüchtig. Immer wieder kam der Gedanke in der Gruppe auf, Eltern zum Jahresanfang eine Übersicht über verlässliche Betreuungsangebote in den Ferienzeiten zur Verfügung zu stellen. In vielen Betrieben müssen Beschäftigte bereits am Jahresanfang ihren Urlaub bis auf wenige Tage fest über das Jahr verteilen. So kann es hilfreich sein, wenn Eltern wissen, dass sie bei unterschiedlichen Anbietern ihre Kinder in den Ferien während des ganzen Jahres in guten Händen wissen. Mit diesem Flyer hat die Arbeitsgruppe ‘Kinderbetreuung’ ihren im vergangenen Jahr festgelegten Meilenstein erreicht.

Rechtzeitig zu Beginn des neuen Jahres ist nun der Flyer über verlässliche Ferienbetreuungsangebote 2009 erschienen, mit Angeboten verschiedener Anbieter, wie päd-aktiv, JUMPINN, Diakonisches Werk Heidelberg, AWO / Jugendhaus Röhre, He.du. Natur-Erlebnis Pädagogik, Stadtjugendring Heidelberg, Kulturfenster, TSG Rohrbach und das Landschafts- und Forstamt mit dem Projekt Natürlich Heidelberg.

Übersichtlich strukturiert erhalten Arbeitnehmer/innen so einen Überblick, in welchen Ferien bereits jetzt schon Betreuungsangebote, die eine Betreuungszeitgarantie von mindestens fünf Stunden haben, feststehen. Bei einzelnen Anbietern sind die Betreuungsangebote ab sofort buchbar, so dass Eltern unbesorgt den 14 Wochen Schulferien entgegen sehen können.

Der Flyer ist in gedruckter Form in den Heidelberger Bürgerämtern sowie als Download hier erhältlich.