Neu in Heidelberg?

Wer als Familie neu nach Heidelberg zieht, steht vor einem ganzen Berg an Dingen, die erledigt und organisiert werden müssen, bis neben der Arbeit auch der Alltag im neuen Umfeld funktioniert.

Darüber hinaus ist es nicht nur für die Kinder sondern auch für Eltern wichtig, neue Kontakte zu knüpfen und sich zu vernetzen – damit alle gut ankommen und gerne hier leben. Um euch das alles etwas einfacher zu machen haben wir hier einige Informationen speziell für hier, aber auch Tipps zusammengestellt, die eine erste Orientierung bieten. Wir freuen uns, wenn ihr noch mehr gute Ideen habt und die mit uns teilt! Bei konkreten Fragen oder einem ausführlicheren Gesprächsbedarf könnt ihr euch gerne bei uns melden- wir helfen weiter oder finden die richtigen AnsprechpartnerInnen.

Auf der Webseite und in der offiziellen App der Stadt ‚MeinHeidelberg‘ sind jede Menge interessante Informationen gebündelt. Es lohnt sich, sich durchzuklicken. Die verschiedenen Stadtteile haben alle ihren eigenen Charme. Lokale Initiativen wie die Stadtteilvereine und Einrichtungen vor Ort tragen dazu bei, dass ihr schnell Kontakte knüpfen und euch in der Nachbarschaft einleben könnt.

Was auch eine gute Idee ist: am Arbeitsplatz mit KollegInnen sprechen- praxiserprobte Tipps aus dem Nähkästchen sind unersetzlich!

Organisatorisches

Einen Überblick über die zahlreichen Möglichkeiten und Angebote bekommen.

Die Familienoffensive der Stadt Heidelberg bietet Familien einen sehr guten Überblick über alle möglichen Angebote in der Stadt von Geburt bis Angehörigenpflege, Krabbelgruppe bis Jugendtreff, Krippe bis Studium…

Gut zu wissen: für die Anmeldung für einen KiTa-Platz gibt es eine zentrale Vormerkung mit Fristen, wenn möglich unbedingt rechtzeitig anmelden!

Nicht vergessen: einen Kinder- und Hausarzt finden, bevor der erste akute Krankheitsfall eintritt. 

Ihr braucht eine Babysitter*in? Die Babysitterbörse funktioniert wie ein digitales schwarzes Brett. Eine aktuelle Liste der Flohmärkte für Kindersachen ist die Kinderflohmarkt-Datenbank.

Schulkinder und Jugendliche

Platz und Räume für die Größeren…

Ab Januar findet ihr sämtliche Ferienangebote für Schulkinder und Jugendliche im Ferienportal. Das  Angebot ist zwar riesig, schnell anmelden lohnt sich trotzdem, v.a. wenn es ein ganz bestimmtes Angebot sein soll

Offene Kinder- und Jugendtreffs: in allen Stadtteilen gibt es offene Kindertreffs für Schüler*innen bis 11 Jahre und offene Jugendtreffs für Jugendliche ab 12 Jahren mit tollen Angeboten am Nachmittag und in den Ferien (kostenfrei). 

Das Büro Junges Heidelberg listet Orte für Junge Menschen auf und hat ein offenes Ohr für deren Anliegen.

Es gibt es auch einige Skateparks und neun Graffiti-Wände

Vereine in Heidelberg

Einen passenden Verein für die eigenen Interessen finden.

Der Stadtjugendring ist ein Zusammenschluss von Jugendverbänden und -gemeinschaften in Heidelberg mit über 50 Mitgliedsvereinen, aber auch eigenen Angeboten.

Wer einen Überblick über Sportangebote von A bis Z sucht ist beim Sportkreis Heidelberg richtig. Der Sportkreis bietet auch eine umfangreiche Suchoption für Vereinssport nach Sportart, Alter, etc.

Die verschiedenen kulturelle Vereine sind auf der Seite der Stadt Heidelberg gelistet.

Zum Thema Freizeit bietet die Webseite der Stadt auch einen guten Überblick.

Draußen sein…

…  in Heidelberg ein einfaches Vergnügen!

In allen Stadtteilen gibt es Grünflächen, Spiel- und Bolzplätze, auf der Neckarwiese lässt es sich von Frühling bis Herbst entspannt aufhalten. Auch die großzügigen Waldflächen haben viel zu bieten.

„Sport im Park“ ist ein unverbindliches und kostenloses Gesundheits- und Fitnesstraining im Freien während des Sommerhalbjahres. Der „Verein gegen Müdigkeit“ bietet Aktionen im Bella-Park an.

In verschiedenen Stadtteilen gibt es Gemeinschaftsgärten oder Urban Gardening-Projekte, bei denen sich Familien und Nachbarn regelmäßig treffen, gemeinsam gärtnern und so Kontakte knüpfen können. Zum Beispiel: Gemeinschaftsgärtnerei wildwuchs in Handschuhsheim, Common ground in der Südstadt, der Wandelgarten in Kirchheim, der Gemeinschaftsgarten auf der Ochsenkopfwiese in Bergheim. Noch mehr Infos über Stadt-grün und Urban-gardening-Projekte findet ihr hier.

Begegnungsorte

Wo man einfach so hingehen kann und mit anderen Menschen in Kontakt kommt.

Die Stadtbibliothek Heidelberg ist ein super Ort für Eltern und Kinder – nicht nur um Bücher auszuleihen oder vor Ort zu stöbern, es gibt auch zahlreiche verschiedene Lesungen und Veranstaltungen für jedes Alter.  

Im Mehrgenerationenhaus Habito e.V. in Rohrbach gibt es viele verschiedene Veranstaltungen, Kurse und Treffs, sowie einen Mittagstisch. Der Verein bietet einen sicheren Raum um sich zu vernetzen und an kreativen sowie gemeinschaftlichen Aktivitäten teilzunehmen.

Begegnungs-Cafés, die ehrenamtlich und auf Spendenbasis oder zum Selbstkostenpreis betrieben werden sind bspw.: Café Bohne in Kirchheim, Café Licht in der Südstadt, Café Talk– gemütlich Kaffee trinken und Deutsch lernen in Bergheim, Café Patchwork in Schlierbach, manna-Café in der Altstadt, Freiraum-Café in Rohrbach.

Tipps

Was unternehmen um Heidelberg kennen zu lernen? Wir haben euch Tipps von Familien für Familien:

Stadtteile erkunden und Spielplätze abklappern! Ganz besonders: der “Alla hopp” in Kirchheim – ein Spielplatz für jedes Alter.

Schwimmbäder besuchen! Im Sommer lohnt sich darüber hinaus der Blick in die Umgebung: im Altrheingebiet gibt es zahlreiche Badeseen.

Die Altstadt als Tourist entdecken: Der Altstadtplan für Kinder macht einen Spaziergang durch die Altstadt zum Erlebnis.

Kinderkino, Museum oder Theater für die ganze Familie – die Angebot ist groß!

Eine ganz andere Perspektive auf die Stadt genießen: beim Tretboot – Fahren auf dem Neckar.