Vereinbarkeit. Der Podcast.

Pünktlich zum „Internationalen Tag der Familie“ am 15. Mai startet das ,Bündnis für Familie Heidelberg´ das neue Projekt “Vereinbarkeit. Der Podcast”.  In regelmäßigen Abständen werden Themen rund um die ,Vereinbarkeit von Beruf und Familie´ mit Experten und Vertretern aus Politik und Wirtschaft sowie mit Heidelberger Familien diskutiert und verschiedene Unterstützungsangebote vorgestellt.  

34: 10 Jahre Familienbüro Heidelberg – Im Gespräch mit Sabine Müller und Yvonne Spiller Wir sind zu Gast im Familienbüro und blicken anlässlich des 10 jährigen Jubiläums auf die Entstehungsgeschichte und die vielfältigen Angebote für Familien in Heidelberg.  

33: Gründungsgeschichten: Parentreprenuers im Gespräch mit Pius Warken – Eine live-Aufnahme aus dem Café Leitstelle Sich selbständig machen – das kann grundsätzlich jeder, der volljährig ist. Aber was braucht es für eine erfolgreiche Selbständigkeit und was sollte man unbedingt vermeiden? Darüber haben wir im dezernat#16 mit Pius Warken, Gründer und Managing Partner bei wattro gesprochen. Er teilte seine Erfahrungen anhand seiner Gründungsgeschichte mit uns. Eine live-Aufnahme vom 2.3.2023 aus dem Café Leitstelle im Dezernat#16.  

32: Mobiles Arbeiten bei der Stiftung Schönau – Ein modernes Unternehmen mit historischen Wurzeln In dieser Folge sprechen wir mit Ariane Lunkenbein und Christine Flicker von der Stiftung Schönau aus Heidelberg über das Thema „Mobiles Arbeiten“. Welche Vorteile und Herausforderungen das mobile Arbeiten mit sich bringt, wie die Regelungen bei der Stiftung Schönau konkret aussehen und welche Schritte und Voraussetzungen bis zur heutigen Dienstvereinbarung notwendig waren, erfahren Sie in dieser Folge.

31: Das Projekt BIWAQ “Hasenleiser – Fit für die digitale Zukunft” Hinter diesem Titel verbirgt sich keine alpine Aktion für Menschen mit unglaublicher Kondition, sondern ein Projekt für (beinahe) alle Menschen, die Arbeit suchen. Unsere Gäste in dieser Folge, Mareike Keppler und Lukas Renz, stellen BIWAQ in Heidelberg vor und erläutern, wie vielseitig die Angebote und Möglichkeiten für Interessierte sind. Individuelle Beratung und Betreuung durch die drei Teilprojektpartner Caritasverband Heidelberg e.V., Heidelberger Dienste gGmbH und habito e.V. ist wesentlicher Inhalt des Projekts, das von der Stadt Heidelberg getragen und mit Mitteln des europäischen Sozialfonds finanziert wird.

30: Frauen in der Arbeitswelt – Herausforderungen, Chancen und Durchsetzungsstrategien In dieser Folge sind Stephanie Hafendörfer, Sigrid Hasenbank und Caroline Trost die Gäste in unserem Podcast – drei starke, spannende Frauen, die sich in ihrem Berufsleben verschiedene Positionen erarbeitet haben. Unser Gespräch dreht sich um persönliche Erfahrungen, die Herausforderungen für Frauen in einem männlich dominierten Arbeitsumfeld sowie Chancen und Strategien, die helfen, sich zu behaupten. Warum ist Authentizität unabdingbar? Wie kann es gelingen, bei sich selbst zu bleiben? Auch darüber unterhalten wir uns in der aktuellen Folge – und darüber, unter welchen Bedingungen eine Arbeitszeit von 7 bis 15 Uhr nur eine 80%-Stelle ist, von 9 bis 16 Uhr aber Vollzeit (bei gleicher Arbeitslast, versteht sich)

29: Das Kultur- und Kreativwirtschaftszentrum D#16 In dieser Folge sind Philipp Eisele und Laura Köszegi zu Gast. Die beiden sind verantwortlich für den Betrieb und die Entwicklung der Kultur- und Kreativwirtschaftszentren Dezernat 16 und alte Stallungen in Heidelberg. Wir sprechen über die Möglichkeiten, die diese Räumlichkeiten für die Kultur- und Kreativwirtschaft bieten und über vergangene und künftige Kooperationen mit dem Bündnis für Familie.

28: Im Gespräch mit Elisabeth Krämer In dieser Folge war Elisabeth Krämer, Bundestagskandidatin der SPD für den Wahlkreis Heidelberg und Bergstraße, zu Gast. Sie ist ist 28 Jahre, lebt in Walldorf und ist von Beruf Schreinerin. Wahlkampf in Corona-Zeiten, das heißt für Frau Krämer kreative Wege finden, um mit Menschen ins Gespräch zu kommen. Zum Beispiel durch ihre Eiswagentour und Formate wie bike&talk und pizza&politik. Aber wie kam Frau Krämer eigentlich zur SPD und was war ihre Motivation, den Schritt in die Politik zu gehen? Was hat aus ihrer Sicht in der Corona-Zeit gut funktioniert und in welchen Bereichen wurden Dinge versäumt? Für welche Vereinbarkeits- und Gleichstellungsthemen möchte sich Frau Krämer in Zukunft einsetzen? Das und vieles mehr erfahren Sie in der aktuellen Folge.

27: Im Gespräch mit Dr. Franziska Brantner In dieser Folge war Dr. Franziska Brantner zu Gast, die seit 2013 den Wahlkreis Heidelberg im Bundestag vertritt und aktuell als Spitzenkandidatin der Grünen Baden-Württemberg erneut für den Bundestag kandidiert. Und darüber haben wir gesprochen: Was bedeutet Vereinbarkeit von Beruf und Familie für eine alleinerziehende Bundestagsabgeordnete und wie lässt sich dies mit zwei Wohnsitzen organisieren? Was hat es mit der Initiative „Eltern in der Politik“ auf sich? Was ist in den letzten 17 Monaten für Familien gut gelaufen und wo waren Defizite und was nehmen wir daraus für die Zukunft mit? Für welche Themen in Bezug auf Familienpolitik und Gleichstellung möchte sich Frau Brantner in den nächsten Monaten und Jahren einsetzen?

26: Stadtteilverein Heidelberg-Weststadt In dieser Folge unserer Stadtteileserie dreht sich alles um die Heidelberger Weststadt. Egal, ob man im Grünen Energie tanken, sich auf dem Wilhelmsplatz mit Bekannten treffen, oder in einem der zahlreichen Läden zum Shoppen gehen möchte – in der Weststadt wird jeder fündig. Marlen Pankonin, die 1. Vorsitzende des Stadtteilvereins West-Heidelberg e.V. spricht mit uns über das Leben in einem der beliebtesten Stadtteile Heidelbergs, das geplante „Weststadtfest-Light“ und erklärt, was es mit dem Aktionsbündnis „schöner Willi“ auf sich hat.

25: Im Gespräch mit Alexander Föhr In dieser Folge haben wir mit Alexander Föhr gesprochen, der seit 2014 Stadtrat im Heidelberger Gemeinderat ist und aktuell für den Bundestag kandidiert. Wahlkampf in Corona-Zeiten, das heißt bei Alexander Föhr zum Beispiel Praktika im Pflegeheim, bei einem Garten- und Landschaftspflegebetrieb, in Gastronomiebetrieben, bei einem Hausarzt und weiteren Einrichtungen und Betrieben zu machen. Aber wie hat Alexander Föhr eigentlich die Corona-Zeit mit seiner Familie erlebt? Verspätete Kita-Eingewöhnung, Internet-Probleme bei Homeoffice und Homeschooling, endlich mal gemeinsam Mittagessen und mehr gemeinsame Zeit mit der Familie sind dabei nur einige Stichworte. Welche Themen – speziell in Bezug auf die Familienpolitik – würde Herr Föhr mit nach Berlin nehmen, was funktioniert in Heidelberg bereits gut und wo gibt es noch Verbesserungspotenzial? Darüber und über vieles mehr haben wir in dieser Folge gesprochen.

24: Selbsthilfe – Unterstützung auf Augenhöhe
Chronische Erkrankungen, Suchtprobleme, Krebserkrankungen, Angehörige um Suizid, Trauer, psychische Probleme – das sind nur einige Themen, zu denen es in Heidelberg und dem Rhein-Neckar-Kreis Selbsthilfegruppen gibt. Wie sind die Gruppen organisiert? Wie unterstützt das Selbsthilfebüro Heidelberg? Wie laufen die Treffen bei der AGUS-Gruppe ab? Was kann die Gruppe leisten und wo liegen die Grenzen? Und woran liegt es, dass das Thema Suizid immer noch ein Tabuthema ist? Darüber sprechen wir mit Anette Bruder aus dem Leitungsteam des Selbsthilfebüros Heidelberg und Luisa Gerstenberger, Ansprechpartnerin für die Selbsthilfegruppe von Angehörigen um Suizid (AGUS).

23: Beruflicher (Wieder-)Einstieg für Mütter mit Migrationshintergrund – Unterstützung durch das Projekt „Stark im Beruf“ In dieser Folge geht es um die Situation von Müttern mit Migrationshintergrund beim beruflichen Einstieg bzw. Wiedereinstieg. Welche Herausforderungen haben sie dabei? Wie kann so ein (Wieder-) Einstieg aussehen? Und welche Unterstützung gibt es dabei. Darüber spreche ich mit meinen Kolleginnen Tülay Ungelenk und Selina Armbruster aus dem Projekt „Stark im Beruf“. Außerdem sprechen wir mit den ehemaligen Projektteilnehmerinnen Grazia und Alexandra. Sie erzählen von ihren ersten beruflichen Schritten in Deutschland, ihrer aktuellen Situationen und Herausforderungen der letzten Monate in Bezug auf die Vereinbarkeit von Beruf und Familie.  

22: Schulsozialarbeit in Zeiten von Corona “Die Wertschätzung für die Schule ist gestiegen und die Menschen sind froh, dass es die Schule gibt!” – Das ist eine der positiven Folgen, die die Schulschließungen mit sich gebracht haben. Mario Hermann, Schulsozialarbeiter an der Primarstufe der IGH in Heidelberg, gibt einen Einblick in seine Arbeit und zeigt die positiven wie auch negativen Folgen der Schulschließungen auf. Damit Homeschooling auch in Zukunft gut gelingen kann, hat er ein Projekt ins Leben gerufen, über welches er Familien bei der Ausstattung mit digitalen Endgeräten sowie bei der Einrichtung und Bedienung solcher unterstützen möchte. Nähere Informationen zu dem Projekt bekommen Sie direkt über Marion Herrmann:

 


21: Inklusion leben – Im Gespräch mit der Lebenshilfe Heidelberg e.V. Die Lebenshilfe Heidelberg, Verein und Dienstleister für Menschen mit geistiger Behinderung, gibt es bereits seit 60 Jahren. Gegründet als Eltern- und Angehörigenverein ist sie heute zusätzlich Selbsthilfeverein für Menschen mit Behinderung sowie professioneller Leistungserbringer mit breitem Beratungs-, Betreuungs-, Bildungs- und Versorgungsnetz und steht für ein möglichst selbstbestimmtes Leben von Menschen mit geistiger Behinderung aller Altersgruppen. In dieser Folge unterhalten wir uns mit Frau Reiche vom „Projekt Zukunft“ und Frau Heim, die im Aufsichtsrat vertreten ist, über die Lebenshilfe Heidelberg, die Herausforderungen für Menschen mit geistiger Behinderung, den langen Weg Richtung Inklusion und die Schwierigkeiten während der Pandemie.

 

20: Vielfalt als Chance – Beratungsstelle für Menschen mit Behinderung
„Damit aus Wünschen Wege werden“, das ist das Motto der Heidelberger Fachstelle EUTB (Ergänzende unabhängige Teilhabeberatung). Nach diesem Prinzip beraten die Expertinnen Menschen mit Behinderung und deren Angehörige zu Fragen der Rehabilitation, Teilhabe, Inklusion, Wohnen usw. Was hat es mit dem Peer-Prinzip der EUTB auf sich? Was ist das besondere an der Beratungsstelle? Und welche Herausforderungen haben Menschen mit Behinderung aktuell? Darüber und über vieles mehr haben wir mit Kirsten Ehrhardt, Leiterin der EUTB Heidelberg gesprochen.

 


19: Studieren in Corona-Zeiten – OnlineLEERE In unserer aktuellen Folge unterhalten wir uns mit der Initiative #OnlineLEERE. Diese Initiative wurde vor etwa einem Monat von Studierenden der Universität Heidelberg ins Leben gerufen mit dem Anliegen, ihre Situation in der Pandemie deutlicher in das Licht der Öffentlichkeit zu rücken. Studierende stellen in Heidelberg etwa ein Viertel der Einwohner*innen und wären aus dem Stadtbild absolut nicht wegzudenken gewesen – wenn denn SARS-CoV-2 nicht gekommen wäre. Konstantin Scheffold berichtet anschaulich aus dem studentischen Pandemie-Leben, über Alltag und Schwierigkeiten zwischen Onlinelehre und der ansonsten großen Leere, der Verantwortung gegenüber dem Pandemiegeschehen und darüber, wie weit es kommen musste, dass die Studierenden sich nun doch in eigener Sache engagieren.

 

18: Schlierbach – Eine Vorstellung des Heidelberger Stadtteils In der zweiten Episode der Stadtteileserie dreht sich alles um den Heidelberger Stadtteil Schlierbach. Christopher Klatt, der 1. Vorsitzende des Stadtteilvereins, Daniela Micol, die Kinderbeauftragte Schlierbachs und Lara Schmelzeisen vom Nachbarschaftscafé erzählen, was den Stadtteil mit der kleinsten Grundschule Heidelbergs so besonders macht. Sie geben einen Einblick in aktuelle Projekte und geplante Veranstaltungen. Weiterhin erzählen sie, wie sie es geschafft haben, dass Traditionen wie das St. Martinsfest, der Sommertagsumzug und Fasching auch 2021 aufrechterhalten werden konnten – wenn auch in einer etwas anderen Form wie gewohnt.

 

17: Rohrbach – Eine Vorstellung des Stadtteils über den Stadtteilverein
Diese Podcast Episode ist der Startpunkt einer Miniserie über die Stadtteile Heidelbergs.
Karin Weidenheimer stellt den Stadtteilverein Rohrbach, bei dem Sie selbst Vorsitzende ist, vor und spricht mit uns über aktuelle Projekte und alternative Veranstaltungsformate, die durch Corona entstanden sind. Getreu dem Motto: “die Mischung macht’s” zeigt sie eine breite Palette an Beschäftigungsmöglichkeiten auf, bei denen für jeden der rund 17.000 EinwohnerInnen Rohrbachs das Passende dabei ist. 

 

16: TSG Heidelberg-Rohrbach e.V. – Sportverein in Corona-Zeiten Live-Trainings über Zoom, Home-Workouts und Entspannungs-Videos auf YouTube und ein digitaler Jahresempfang. Die TSG Heidelberg-Rohrbach e.V. hat in der Corona-Zeit viele Angebote angepasst und neue Projekte entwickelt. Das Training in der Gruppe und die Gemeinschaft im Verein kann das aber natürlich nicht ersetzen. Wie hat die TSG Heidelberg-Rohrbach letzten Monate erlebt? Wie sind sie mit den Einschränkungen umgegangen? Wie sehen die Pläne für die Sommermonate aus? Und was hat es mit der gemeinsamen Aktion von Bündnis für Familie Heidelberg und TSG Heidelberg-Rohrbach auf sich? Darüber und über vieles mehr haben wir in unserer aktuellen Folge mit Vereinsvorsitzendem Thomas Müller und Geschäftsführer Jochen Michel gesprochen.

 

15: Corona School e.V. – Kostenlose Online-Nachhilfe durch Studierende #WissenstattVirenaustauschen, das ist das Motto der Corona School e.V. Die Plattform vermittelt seit März 2020 den Kontakt zwischen Schülern und Studierenden für eine kostenlose Online-Lernbetreuung. Wie entstand die Idee für die Corona School? Wie konnte die Plattform so schnell auf die Beine gestellt werden? Und wie genau läuft das Matching zwischen Schülern und Studierenden ab? Darüber und über vieles mehr haben wir mit Kaiya Reisch aus dem Social Media Team der Corona School e.V. gesprochen. Warum sich das Organisationsteam besonders für mehr Bildungsgerechtigkeit einsetzt und wie die weiteren Pläne auch über die Pandemie hinaus aussehen – das und mehr erfahren Sie in der aktuellen Folge.

 

14: Café Frisch – Familienbetrieb, Bäckerhandwerk und internationale Fachkräfte Die räumliche Nähe zur Familie, die besten Pausenbrote in der Schule und am Samstagmorgen vom Hefezopf-Geruch geweckt werden – das sind nur ein paar der Vorteile beim Aufwachsen im heimischen Familienbetrieb. Darüber und über vieles mehr haben wir mit Sandra Frisch, die gemeinsam mit ihrer Schwester Sabine das Café Frisch in Neuenheim leitet, gesprochen. Wie klappt das im Familienbetrieb mit der Vereinbarkeit von Beruf und Familie? Welche Herausforderungen gibt es bei der Beschäftigung von internationalen Fachkräften? Was müssen Unternehmen dabei beachten und warum es sich trotzdem lohnt – das und mehr erfahren Sie in der aktuellen Folge, die wir gemeinsam mit dem Welcome Center Rhein-Neckar gehostet haben.

 

13: IHK StarterCenter – Unterstützungsangebote auf dem Weg in die Selbstständigkeit In dieser Podcast Folge sprechen wir mit der Dipl. Volkswirtin Kristina Blaha-Brouwer von der IHK Rhein-Neckar. Gemeinsam mit ihren KollegInnen unterstützt sie im IHK Starter Center GründerInnen auf ihrem Weg in die Selbstständigkeit. Das Angebot reicht von Beratungsangeboten über Informationsveranstaltungen bis hin zur Gründerwerkstatt, mit Hilfe derer unter anderem online ein Businessplan erstellt werden kann. Die Angebote können über die folgenden Kontaktdaten in Anspruch genommen werden: Veranstaltungen: www.startercenter-rhein-neckar.de Termine für Beratungen buchen: www.rhein-neckarihk24.de/sprechstunde-startercenter Tel.: 06221-9017688 E-Mail: startercenter@rhein-neckarihk24.de Facebook: Mission StartUp Instagram: gruenden_rhein_neckar

 

12: Visionboard Workshop In dieser Podcast Folge erzählt Iris Weinmann ihre Gründungsgeschichte. Dabei geholfen hat ihr das Erstellen eines Visionboards, wodurch sie Klarheit in ihre Gedanken bekommen und den Fokus auf ihre Ziele ausrichten konnte. Seitdem gibt sie Ihre Erfahrungen in Workshops als Klarheitsförderin und Mindsetcoach an andere Frauen weiter. So bietet sie am 07.11. auch einen Visionboard-Workshop in Heidelberg an, zu dem alle Interessierten herzlich eingeladen sind und die Möglichkeit erhalten, ihr eigenes Visionboard zu gestalten.

 

11: Selbständig mit Kind Unsere erste Podcast-Folge nach der Sommerpause ist online! Dieses Mal stellen Annette Holthausen (Forscherfreunde) und Caroline Trost (LOOQ GmbH) die Arbeitsgruppe Parentrepreneurs vor, die 2017 unter dem Dach des Bündnis für Familie entstanden ist. Hier vernetzen sich Selbstständige mit Kindern mit anderen Selbstständigen aus der Region.Noch für dieses Jahr können die Parentrepreneurs zwei Veranstaltungen anbieten: Im Oktober findet ein Netzwerkabend im Rahmen der Frauenwirtschaftstage unter dem Motto „Inspierierend, weiblich, erfolgreich – vier Frauen – vier Geschichten“ und im November ein Visionboard Workshop statt.

 

10: Ferienbetreuungsangebote in Heidelberg II  In dieser Folge stellen wir Ihnen nochmals Ferienbetreuungsangebote in Heidelberg vor. In der Filzerei Naturpur können 7-14 jährige Kinder und Jugendliche ihre Kreativität frei ausleben. Körperlich auspowern können sich die Schüler bei den Ferienchamps des Sportkreis Heidelberg. Auch die Kinder- und Jugendhäuser der AWO Heidelberg Röhre und Treff bieten ein buntes Ferienbetreuungsprogramm an. Von A wie Asien-Woche bis hin zu Z wie Zirkus ist hier alles vertreten. Und auch die Genderfachstelle für Bildung und Gesundheit Luca e.V. bietet jede Menge Spannendes für die Zeit der Sommerferien an. Hier kann zum Beispiel das Fotografieren erlernt oder auf dem Neckar Kanu gefahren werden. Und speziell für Mädchen wird eine kleine Visionensuche angeboten, über die sie herausfinden können, was sie zum Glücklichsein brauchen.

 

9: Im Gespräch mit der Familienoffensive Heidelberg In dieser Folge sind wieder die Ferien und die Ferienangebote unser Thema, dazu ist Astrid Stephany von der Familienoffensive der Stadt Heidelberg zu Gast bei uns. Die Familienoffensive ist – neben vielen anderen Aufgaben – Ansprechpartnerin für Ferienangebote in der Stadt und verwaltet die Feriensuchmaschine, in der Ferienangebote verschiedener Anbieter aufgelistet sind, die nach vielfältigen Kriterien gefiltert werden können. Die Feriensuchmaschine und auch weitere Ferienangebote der Stadt finden Sie hier.

 

8: Sommerferien-Angebot für Jugendliche In dieser Folge dreht sich alles um einen Social Entrepreneurship Workshop in den Sommerferien, den das Bündnis vom 10. bis 12.08.2020 in Kooperation mit dem Projekt SEEd anbietet. In dem Workshop entwickeln Jugendliche zwischen 13 und 17 Jahren Lösungen für gesellschaftliche und ökologische Herausforderungen. Über das Angebot und den Ablauf des Workshops haben wir mit Julia Schönborn, Regionalkoordinatorin von SEEd und ihrer Kollegin Simone Rupprecht gesprochen.

 

7: Ferienbetreuungsangebote in Heidelberg  In dieser Folge stellen wir Ihnen drei Ferienbetreuungsangebote in Heidelberg vor. Die Forscherfreunde zeigen den Kindern, wie sie Roboter selbst konstruieren und programmieren oder auch wie sie mit dem Computerspiel Minecraft ihre eigene  automatisierte Farm erbauen können. Beim Stadtjugendring Heidelberg können die Kinder sich im Zirkus oder Theater ausprobieren und verschiedene Tanzstile wie Hip-Hop, Zumba oder Freestyle mit erfahrenen TanzlehrerInnen erlernen. Und bei He.du. Natur-Erlebnis-Pädagogik entdecken die Kinder auf spielerische Art und Weise den Wald. So starten sie zum Bespiel Entdeckungstouren ins Unterholz, kochen über dem Feuer ein Essen oder übernachten im Biwak.

 

6: Kinderbetreuung in den Sommerferien – Eindrücke aus dem Universitätsklinikum Heidelberg  In dieser Folge sprechen wir mit Martina Weihrauch, Beauftragte für Chancengleichheit am Universitätsklinikum Heidelberg, über ein Thema, das viele Eltern jedes Jahr aufs Neue beschäftigt: die Betreuungsfrage in den Sommerferien. Außerdem geht es um die Frage, wie das Universitätsklinikum Beschäftigte mit Kind(ern) in den letzten Monaten unterstützt hat, wie das FerienTicket hier eingesetzt werden kann, die Feriensuchmaschine der Stadt Heidelberg und was es mit der ersten interaktiven Online-Kinderbetreuung des pme familienservice auf sich hat.

 

5: Homeschooling – im Gespräch mit SchülerInnen, Eltern und Lehrkräften  In dieser Folge haben wir uns nochmals mit dem Thema Homeschooling auseinandergesetzt – diesmal aus Sicht der Betroffenen. Projektkoordinatorin Patricia Röser hat gemeinsam mit zwei Schülern, einer Mutter sowie einem Lehrer die letzten 10 Wochen der Schule von zu Hause nochmals Revue passieren lassen und die Schwierigkeiten, aber auch die Chancen beleuchtet, die diese Form des Unterrichtens mit sich bringt.

 

4: Homeschooling Teil II  In dieser Folge haben wir mit Carsten Huber über die storybasierte App SchuhusLernkarte, den Modularen Wochenplanbaukasten, der die Organisation von Homeschooling vereinfacht und das EduBuddy Netzwerk, das benachteiligte Kinder beim Homeschooling unterstützt, gesprochen. Das sind drei von sieben Lösungen, die beim EduThon entstanden sind.

 

3: Kindergarten In dieser Folge haben wir mit Heidelberger Familien über ihren Corona-Alltag und ihre Erfahrungen gesprochen. Außerdem waren wir in einem städtischen Kindergarten zu Gast und haben von zwei Pädagoginnen erfahren, wie sie die Zeit seit der Kindergartenschließung erleben, welche Chancen sie in dieser besonderen Zeit für Familien sehen und wie sie weiterhin mit den Kindern in Kontakt bleiben.

 

2: Homeschooling  In dieser Folge dreht sich alles um das Thema Homeschooling. Hierfür haben unterschiedliche Teams im Eduthon, einem Kooperationsprojekt der pädagogischen Hochschule Heidelberg und der Metropolregion Rhein-Neckar GmbH, praktische Lösungsansätze erarbeitet. Darüber haben wir mit Frau Dr. Melanie Seidenglanz, regionale Transfermanagerin im Bereich Bildung und Arbeitsmarkt der Metropolregion Rhein-Neckar GmbH, gesprochen.

 

1: Wie kommen Familien gut durch die Corona-Zeit?  In dieser Folge haben wir mit Oberbürgermeister Würzner über aktuelle Regelungen, Herausforderungen und Perspektiven für Familien in Heidelberg gesprochen. Im Podcast erfahren Sie außerdem, wie der Oberbürgermeister privat mit dem Kontaktverbot umgeht, wie die Pläne für die schrittweise Öffnung von Kitas aussehen und welche Chancen er für die Zeit nach Corona sieht.