Autor: boerger

Programm 2025: Spannende Themen für die Parentrepreneurs

Auch 2025 wird der Arbeitskreis Parentrepreneurs im Bündnis für Familie Heidelberg wieder eine spannende Veranstaltungsreihe anbieten. Mit neuen Impulsen und praxisnahen Themen wollen wir Selbstständige, Gründer:innen und Interessierte unterstützen, ihre unternehmerischen Ziele mit dem Familienalltag zu vereinbaren.

Das Programm 2025:

  • 13. Februar: LinkedIn von Anfang an richtig – Basics und Geheimtipps
  • 10. April: Erfolgreich gründen im digitalen Raum – das Beispiel Eatappie
  • 05. Juni: KI im Social-Media-Alltag – Mehr Reichweite, weniger Aufwand
  • 25. September: Preise, die passen – Deinen Wert kalkulieren und kommunizieren
  • 20. November: Wachstum mit Plan – Wie du Teamaufbau und Prozesse meisterst

Ort: Café Leitstelle, DEZERNAT#16, Emil-Maier-Straße 16
Zeit: jeweils von 11–13 Uhr
Kinder willkommen: Familienfreundlichkeit steht bei uns im Fokus.

Für den Lunch wird ein Unkostenbeitrag von 6 € erhoben.

Warum teilnehmen?
Unsere Veranstaltungen bieten nicht nur wertvolles Wissen von Expert:innen, sondern auch die Möglichkeit zum Austausch mit anderen Unternehmer:innen und Gründungsinteressierten. Nutze die Gelegenheit, Dein Netzwerk zu erweitern und gemeinsam mit Gleichgesinnten neue Perspektiven zu entwickeln.

Das Bündnis für Familie Heidelberg freut sich, Dich auch im neuen Jahr bei unseren Veranstaltungen willkommen zu heißen.

Weitere Informationen und Anmeldung findest Du auf unserer Webseite.

Starker Auftritt bei den Frauenwirtschaftstagen

Im Rahmen der Frauenwirtschaftstage 2024 richtete das Bündnis für Familie Heidelberg mit der Arbeitsgruppe Parentrepreneurs eine inspirierende Veranstaltung aus, die Unternehmerinnen, Gründerinnen und selbstständige Frauen zusammenbrachte. Unter dem Titel „Schema F!? – Frauen bringen Unternehmen nachhaltig voran!“ standen nachhaltige Unternehmensführung und zukunftsorientierte Nachfolgeregelungen im Mittelpunkt. Die Veranstaltung fand am 16. Oktober im CoWorking Space Tink Tank in Heidelberg statt und bot den Teilnehmenden wertvolle Impulse und Raum für Austausch und Vernetzung.

Die geladenen Referentinnen – Carolin Endler-Mende (Aristech), Heike Schönmann (Beraterin Generationeninteraktion) und Antonia Brehme (Zuckerladen) – berichteten in persönlichen TableTalks von ihren Erfahrungen als selbstständige Frauen, gaben spannende Einblicke in die Herausforderungen und Chancen ihres Berufsalltags und teilten ihre Ansätze für nachhaltiges Unternehmertum und Unternehmensnachfolge. Auch die Rhein-Neckar-Zeitung (RNZ) war vor Ort und hat über die Veranstaltung berichtet.  –> Zum Artikel

Ein großes Dankeschön an alle, die zu diesem gelungenen Abend beigetragen haben – von den engagierten Referentinnen bis zu unseren Kooperationspartnerinnen vom TinkTank, CoWomen und dem Amt für Chancengleichheit. Wir danken auch den zahlreichen Besucherinnen, die das Event durch ihre Teilnahme bereichert haben. Die Veranstaltung zeigte, dass Frauen in Heidelberg und Umgebung motiviert sind, Unternehmen kreativ und nachhaltig zu gestalten und dabei neue Netzwerke zu knüpfen.

Wir freuen uns auf weitere inspirierende Treffen und danken der Arbeitsgruppe Parentrepreneurs für ihr Engagement!

Frauenwirtschaftstage 2024

Auch in diesem Jahr sind wir mit den Parentrepreneurs bei den Frauenwirtschaftstagen mit dabei wenn es heißt „Schema F!? – Frauen bringen Unternehmen nachhaltig voran!“

Gemeinsam mit unseren Kooperationspartnerinnen wollen wir die Fähigkeiten, Talente und Chancen von qualifizierten Frauen sichtbar werden lassen und so die gleichberechtigte Beteiligung von Frauen im Beruf und in der Wirtschaft fördern. Entsprechend dem diesjährigen Schwerpunktthema „#Nachfolge #nachhaltig #gestalten!“ steht bei uns die Frage im Mittelpunkt, was es braucht, um Unternehmen nachhaltig aufzustellen und sie erfolgreich an die nächste Unternehmer*innengeneration weiterzugeben – mit dabei Carolin Endler-Mende (Aristech), Heike Schönmann (Coaching/Beratung Generationeninteraktion) und Antonia Brehme (Zuckerladen). Eintritt frei!

 Weitere Infos und Anmeldung

 

 

FerienOnJob: Erfolgreiches Sommerprogramm „Wissenschaft zum Anfassen“

In den Sommerferien 2024 haben erneut 15 Jugendliche aus der Region Heidelberg die Möglichkeit genutzt, spannende Einblicke in die Welt der Wissenschaft zu erhalten. Vom 02.09. bis 06.09. fand das FerienOnJob-Programm unter dem Motto „Von der Schule ins Labor – Wissenschaft zum Anfassen“ statt.

Während der Woche besuchten die Teilnehmenden verschiedene Heidelberger Institutionen und Unternehmen, wo sie praxisnah die Vielfältigkeit der Tätigkeitsfelder in der Wissenschaft kennenlernen konnten. Im Fokus standen neben akademischen Berufen auch verschiedene Ausbildungsberufe im Laborbereich. Die Jugendlichen durften nicht nur zuschauen, sondern auch selbst Hand anlegen – sei es beim Aufbau von Laborgeräten oder der Durchführung kleinerer Experimente.

Zu den besuchten Einrichtungen gehörten das Deutsche Krebsforschungszentrum (DKFZ), das Europäische Laboratorium für Molekularbiologie (EMBL), das Max-Planck-Institut für Kernphysik, das Pop-Up Living Lab for Wearable Technologies, der Botanische Garten der Universität Heidelberg sowie das Kluthe-Labor. Darüber hinaus bot die Experimenta Heilbronn den Jugendlichen die Gelegenheit, an der interaktiven Tour „Talente entdecken“ teilzunehmen, bei der sie ihre eigenen Stärken und Fähigkeiten erkunden konnten.

Mit einem abwechslungsreichen Programm, das Besichtigungen, interaktive Workshops und praktische Tätigkeiten umfasste, begeisterte FerienOnJob erneut junge Talente und bot ihnen wertvolle Einblicke in mögliche berufliche Perspektiven.

Das Ferienprogramm wird seit 12 Jahren vom Bündnis für Familie Heidelberg (Heidelberger Dienste gGmbH), dem Stadtjugendring Heidelberg und dem Bündnis für Ausbildung & Arbeit Heidelberg organisiert. Weitere Informationen zu FerienOnJob finden Interessierte auf der Website www.ferienonjob.de.

Beratungsangebot für Ein-Eltern-Familien

Sind Sie alleinerziehend und stehen vor besonderen Herausforderungen? Die Diakonie bietet ein umfassendes Beratungsangebot für Ein-Eltern-Familien, um sie in besonderen Herausforderungen zu unterstützen. Wenn Sie Hilfe bei der Beantragung von Leistungen wie Bürgergeld, Kinderzuschlag oder Bildungs- und Teilhabeangeboten benötigen, Unterstützung im Umgang mit Behörden suchen oder einen Überblick über Ihre sozialrechtlichen Ansprüche erhalten möchten, können Sie sich an die Diakonie wenden. Auch bei drohenden Kündigungen Ihrer Wohnung, angekündigten Stromsperren oder Fragen zum Pfändungsschutz und Insolvenzverfahren steht Ihnen die Diakonie beratend zur Seite.

Die Beratungen sind kostenfrei und Kinder sind im Termin ebenfalls herzlich willkommen.

Öffnungszeiten der offenen Erstberatung:

  • Dienstag und Donnerstag: 10 – 12 Uhr

Terminvereinbarungen:

Weitere Informationen und einen Link zur anonymen Onlineberatung finden Sie auf: diakonie-heidelberg.de

Dieses Angebot wird unterstützt durch das Ministerium für Soziales, Gesundheit und Integration aus Landesmitteln, die der Landtag Baden-Württemberg beschlossen hat.

FerienOnJob in den Sommerferien

Das Bündnis für Familie und die Heidelberger Dienste gGmbH organisieren auch in diesem Jahr zusammen mit dem Stadtjugendring und dem Amt für Wirtschaftsförderung das Ferienprogramm FerienOnJob. In den Sommerferien wird dieses Jahr vom 02.09. – 06.09. ein Angebot zum Thema „Von der Schule ins Labor – Wissenschaft zum Anfassen“ stattfinden. In diesem Rahmen wollen wir die Jugendlichen für Berufe in der Wissenschaft und im Labor begeistern. Unser Ziel ist, Wissenschaft praxisnah erlebbar zu machen und spannende Zukunftsperspektiven aufzuzeigen. Dabei ist es uns ein besonderes Anliegen, die Vielfältigkeit der Tätigkeitsfelder darzustellen. Neben akademischen Berufen in der Forschung wollen wir den Jugendlichen auch Ausbildungsberufe im Laborbereich näher bringen.

Anmeldung und weitere Infos über www.ferienonjob.de. Fragen gerne  direkt an unsere Kollegin Lara Boerger (Tel: 06221 / 1410 18 oder E-Mail boerger@hddienste.de).

Nachwuchs für die Energiewende

In den Pfingstferien 2024 haben Jugendliche aus Heidelberg beim FerienOnJob-Programm spannende Einblicke in die Welt der erneuerbaren Energien gewonnen. Vom 27. bis 29. Mai besuchten Schülerinnen und Schüler im Alter von 13 bis 17 Jahren verschiedene lokale Unternehmen und erhielten praxisnahe Einblicke in zukunftsweisende Technologien und Berufe.

Unter dem Motto „Erneuerbare Energien“ standen Besichtigungen von Solaranlagen und Wärmepumpen, eine Führung durch den ENERGIEpark sowie ein Workshop zu erneuerbaren Energien und Energieberatung auf dem Programm. Die Jugendlichen trafen Fachleute aus der Branche und knüpften erste Kontakte für mögliche spätere Praktika oder Ausbildungen.

„Die Jugendlichen haben nicht nur viel gelernt, sondern auch erkannt, wie wichtig ihre Rolle in der zukünftigen Energiewende sein kann“, sagt Patricia Röser vom Bündnis für Familie Heidelberg. Auch die beteiligten Unternehmen zeigten sich begeistert vom Engagement und Vorwissen der Teilnehmenden.

Für die Sommerferien ist bereits der nächste Durchgang von FerienOnJob geplant, diesmal unter dem Motto „Von der Schule ins Labor – Wissenschaft zum Anfassen“. Weitere Informationen finden Interessierte auf ferienonjob.de.

Foto: Bürgerwerke eG. 

Jetzt noch anmelden: FerienOnJob in den Pfingstferien

In den Ferien den Traumjob finden und gleichzeitig die Welt verändern? Geht bei uns! Denn FerienOnJob geht vom 27. – 29. Mai in die nächste Runde. Dieses Mal dreht sich alles um die Energiewende. Wir wollen einen Blick hinter die Kulissen von Heidelberger Unternehmen und Institutionen werfen und gemeinsam die Geheimnisse erneuerbarer Energien entdecken.

Klingt spannend? Mehr Infos gibt es hier:

Weitere Informationen

Parentrepreneurs Networking Lunch: Finanzieller Kickstart

Am 18.04.2024 findet unser nächstes Netzwerktreffen statt – wie immer im Café Leitstelle & gemeinsamem Lunch. Als Gast haben wir Dipl. Volkswirtin Kristina Blaha-Brouwer eingeladen. Als Beraterin unterstützt sie im IHK Starter Center Gründer*innen auf ihrem Weg in die Selbstständigkeit.
Wir wollen wissen: Welche Finanzierungsmöglichkeiten gibt es? Und welche passen zu mir?
Gemeinsam wollen wir uns einen Überblick verschaffen, wie die Anfangszeit abgesichert werden kann. Im Besonderen wollen wir über öffentliche Förderprogramme sprechen und fragen, welche Voraussetzungen erfüllt sein müssen, um Unterstützung zu erhalten.
Du bist schon selbstständig tätig und derzeit nicht auf der Suche nach Finanzierungsmöglichkeiten? Komm gerne trotzdem vorbei. Unser Network-Lunch im Anschluss bietet Raum für weiteren Austausch und Vernetzung. Auch Kinder sind herzlich willkommen.
Was? Netzwerktreffen talk & lunch mit Input zum Thema Gründungsfinanzierung
Wann? 18. April 2024 von 11:00 – 13:00 Uhr
Wo? Café Leitstelle (Dezernat#16) in der Emil-Maier-Straße 16, 69115 Heidelberg
Wie? Hier geht es zur Anmeldung, Unkostenbeitrag 6€