Digitaler Adventskalender

Um Ihnen die Vorweihnachtszeit und damit das Warten auf das Christkind zu versüßen, haben wir einen digitalen Adventskalender entwickelt. Mit diesem möchten wir zum einen Familien eine Freude machen und zum anderen Heidelberger Unternehmen unterstützen.

Zu gewinnen gibt es jeden Tag tolle Preise für die ganze Familie, wie zum Beispiel Eintrittskarten in den Zoo oder in das Märchenparadies, spannende Kinderbücher und Brettspiele, eine Alpaka Wanderung oder auch einen Kinogutschein. Den Kalender können Sie unter https://tuerchen.com/buendnis-fuer-familie-heidelberg abrufen.

Um am Gewinnspiel teilzunehmen, können Sie täglich das Türchen öffnen und die jeweilige Frage beantworten. Anschließend geben Sie Ihre E-Mail-Adresse ein, bestätigen die Datenschutz- und Teilnahmebedingungen und klicken auf OK – so landen Sie im Lostopf. Unter allen Teilnehmenden wird nach dem Zufallsprinzip ein Gewinner bestimmt und von uns benachrichtigt.

Nun wünschen wir Ihnen und Ihrer Familie eine schöne Vorweihnachtszeit und freuen uns, wenn wir mit unserem Adventskalender ein klein wenig dazu beitragen können.

Dankeschein – Unterstützung für Heidelberger Betriebe

Pünktlich zur Vorweihnachtszeit startet die Wirtschaftsförderung mit dem “Dankeschein” eine Solidaritätsaktion zur Unterstützung Heidelberger Geschäfte, Gastronomiebetriebe, Hotels, Dienstleistungsbetriebe, Kunst- und Kultureinrichtungen und mehr.

Alle Heidelbergerinnen und Heidelberger ab 16 Jahren erhalten voraussichtlich Anfang Dezember einen Dankeschein per Post zugesendet und können durch dessen Abgabe beim Einkauf ihren Lieblingsladen, -friseur, -gastwirt, -künstler oder -verein unterstützen: Pro abgegebenem Dankeschein erhalten teilnehmende Betriebe einen Zuschuss der Stadt von 10 Euro.

Betriebe, Einrichtungen und Vereine, die an der Aktion teilnehmen und vom Dankeschein profitieren wollen, können sich ab Dienstag, 17. November 2020, unter www.vielmehr.heidelberg.de registrieren. Teilnehmen kann, wer aufgrund der Corona-Landesverordnung vom 17. März 2020 (mit Ergänzungen vom 20. und 28. März) schließen musste.

Quarantäne: Appell zur Eigenverantwortung bei Infektionen im eigenen Umfeld

In einer aktuellen Pressemeldung appelliert Oberbürgermeister Würzner zur Eigenverantwortung bei Infektionen im eigenen Umfeld. Speziell Arbeitgeber bittet er um Entgegenkommen bei möglichen Kontaktpersonen oder Verdachtsfällen.

„Wir appellieren auch besonders an die Arbeitgeberinnen und Arbeitgeber. Bitte fordern Sie Beschäftigte nicht dazu auf, an ihren Arbeitsplatz zu kommen, wenn diese auf ein Testergebnis warten oder Kenntnis von einer Infektion im nächsten Umfeld haben. Bitte nutzen Sie stattdessen wo immer möglich in solchen Fällen die Option des mobilen Arbeitens. Die Stadt Heidelberg verfährt mit ihren Beschäftigten ebenso. Potenziell mit Covid-19 infizierte Mitarbeitende sollten keinesfalls unter Kolleginnen und Kollegen gehen“, bekräftigt Heidelbergs Oberbürgermeister Prof. Dr. Eckart Würzner.

Die Pressemeldung in voller Länge finden Sie hier.

Zeig´s uns, Heidelberg – für Familien!

Die Corona-Pandemie stellt besonders Familien vor eine große Belastungsprobe: Mehr denn je stehen sie vor der Herausforderung, Familienleben und Berufstätigkeit unter einen Hut zu bekommen. Eine wichtige Voraussetzung, damit das gelingen kann, ist die gesicherte Kinderbetreuung. Aktuell sind Schulen und Kitas zum Glück wieder geöffnet und wir können alle dazu beitragen, dass das so bleibt und sich die Situation schnellstmöglich für uns alle verbessert – mit Maske, Lüften, Abstand und Hygiene.

„Zeig’s uns, Heidelberg!“ heißt die aktuelle Kampagne, die von der Stadt Heidelberg gemeinsam mit Akteuren der Kreativwirtschaft ins Leben gerufen wurde. Alle Informationen rund um die Kampagne und wie Sie sie unterstützen können, finden Sie auf www.zeigsuns.heidelberg.de sowie auf dem Instagram-Account @zeigsunsheidelberg.

 

Zeig´s uns, Heidelberg!

„Zeig’s uns, Heidelberg!“ heißt die aktuelle Kampagne, die von der Stadt Heidelberg gemeinsam mit Akteuren der Kreativwirtschaft ins Leben gerufen wurde. Kernelement sind plakative Motive, die die AHA+L-Regeln aufgreifen. Denn diese Verhaltensregeln sind der Schlüssel, um die Pandemie in den Griff zu bekommen. Deshalb müssen wir uns und andere beständig dazu animieren, die Verhaltensregeln zu beachten.

„Zeig´s uns!“ lebt davon, dass viele Personen, Unternehmen, Institutionen und Einrichtungen mitmachen und die Botschaft weitertragen. Lassen Sie uns ein gemeinsames Zeichen setzen und werden auch Sie Teil der „Zeig´s uns“-Kampagne. Im Verbund und mit solidarischem Handeln können wir es schaffen, die aktuelle Situation für alle zu verbessern.

Alle Informationen rund um die Kampagne und wie Sie sie unterstützen können, finden Sie auf www.zeigsuns.heidelberg.de sowie auf dem Instagram-Account @zeigsunsheidelberg.

Teilnahmebedingungen Gewinnspiel Adventskalender

Teilnahmebedingungen

Die Teilnahme an den Einzel-Gewinnspielen innerhalb des Adventskalenders des ‘Bündnis für Familie Heidelberg’, nachfolgend Betreiber genannt, ist kostenlos und richtet sich ausschließlich nach diesen Teilnahmebedingungen. Eine Teilnahme auf anderem Wege als in diesen Teilnahmebedingungen beschrieben ist nicht zulässig. Der Rechtsweg ist ausgeschlossen.

Ablauf des Adventskalenders

An allen Tagen innerhalb des Zeitraums vom 01.12.2020 bis zum 24.12.2020 erhalten Teilnehmer online die Möglichkeit, ein Adventskalendertürchen zu öffnen und an den Verlosungen der jeweiligen Türchentage teilzunehmen. In diesem Zeitraum wird auf der Seite von türchen.com jeden Tag ein Teilnahmeformular eingeblendet,  in das Teilnehmende ihre Daten eintragen können, diese werden dann an das ‘Bündnis für Familie Heidelberg’ weiter gegeben. Die Dauer der Gewinnspiele innerhalb der einzelnen Türchen erstreckt sich immer ab 00:00 Uhr bis 23:59 Uhr des jeweiligen Tages.

Teilnahme

Die Teilnahme am Adventskalender erfolgt durch das Starten des Adventskalenders und anschließenden Klick auf das aktuelle Adventskalendertürchen. Die Teilnahme an den täglichen Verlosungen der Preise erfolgt mit Ausfüllen und Absenden des Teilnahmeformulars. Für die Teilnahme am Gewinnspiel ist die Angabe von persönlichen Daten erforderlich. Der Teilnehmer versichert, dass die von ihm gemachten Angaben zur Person, insbesondere Vor-, Nachname und E-Mail-Adresse wahrheitsgemäße und richtig sind. Pro Teilnehmer und Tag nimmt jeweils nur eine übermittelte Anmeldung am Gewinnspiel teil. Es ist strengstens untersagt, mehrere E-Mail-Adressen zur Erhöhung der Gewinnchancen zu verwenden.

Teilnahmeberechtigte

Teilnahmeberechtigt sind natürliche Personen, die ihren Wohnsitz in Deutschland haben und volljährig sind.

Gewinn, Benachrichtigung und Übermittlung des Gewinns

Die ausgeschriebenen Tagesgewinne werden täglich bekannt gegeben und gelten von 00:00 Uhr bis 23:59 Uhr des jeweiligen Tages. Die Ermittlung der Gewinner erfolgt nach Teilnahmeschluss im Rahmen einer auf dem Zufallsprinzip beruhenden Verlosung unter allen Teilnehmern. Die Gewinner der jeweiligen Verlosung des Tagesgewinns werden innerhalb von 7 Werktagen in einer gesonderten E-Mail über den Gewinn informiert. Die Aushändigung des Gewinns erfolgt ausschließlich an den Gewinner. ein Umtausch, eine Selbstabholung sowie eine Barauszahlung des Gewinns sind nicht möglich. Eventuell für den Versand der Gewinne anfallende Kosten übernimmt der Betreiber. Mit der Inanspruchnahme des Gewinns verbundene Zusatzkosten gehen zu Lasten des Gewinners. Meldet sich der Gewinner nach zweifacher Aufforderung innerhalb einer Frist von 2 Wochen nicht, behält sich der Betreiber vor, einen neuen Gewinner auszulosen oder ggf. von einer Neuauslosung abzusehen.

Beendigung des Adventskalenders

Der Betreiber behält sich ausdrücklich vor, den Online-Adventskalender samt seinen integrierten Aktionen und Preisen jederzeit ohne vorherige Ankündigung und ohne Mitteilung von Gründen zu beenden. Dies gilt insbesondere für jegliche Gründe, die einen planmäßigen Ablauf des Adventskalenders stören oder verhindern würden.

Anwendbares Recht

Fragen und Beanstandungen im Zusammenhang mit dem Adventskalender oder seinen Inhalten sind an den Betreiber zu richten. Kontaktmöglichkeiten finden sich im Impressum. Der Adventskalender des Betreibers unterliegt ausschließlich dem Recht der Bundesrepublik Deutschland. Der Rechtsweg ist ausgeschlossen.

Salvatorische Klausel

Sollte eine Bestimmung dieser Teilnahmebedingungen ganz oder teilweise unwirksam sein oder werden, so wird dadurch die Gültigkeit dieser Teilnahmebedingungen im Übrigen nicht berührt. Statt der unwirksamen Bestimmung gilt diejenige gesetzlich zulässige Regelung, die dem in der unwirksamen Bestimmung zum Ausdruck gekommenen Sinn und Zweck wirtschaftlich am nächsten kommt. Entsprechendes gilt für den fall des Vorliegens einer Regelungslücke in diesen Teilnahmebedingungen.

Einwilligung zur Datenverarbeitung

Mit der Teilnahme am Gewinnspiel erklärt sich der Teilnehmer mit der Verarbeitung und Nutzung der unten stehenden Daten durch das ‘Bündnis für Familie Heidelberg’ für die Durchführung des Gewinnspiels und zur Benachrichtigung über einen Gewinn nach Maßgabe der Teilnahmebedingungen einverstanden. Falls der Teilnehmer mit dieser Datenverwendung nicht einverstanden ist, ist eine Teilnahme am Gewinnspiel nicht möglich.

Umfang, Zweck und Speicherdauer der Datenverarbeitung

Bei Der Teilnahme am Gewinnspiel verarbeiten wir von den Teilnehmern folgende Daten: E-Mail-Adresse, Vorname, Nachname. Wir verarbeiten die personenbezogenen Daten der Teilnehmer zur Durchführung des Gewinnspiels, sowie zur Ermittlung und Benachrichtigung der Gewinner per E-Mail. Im Falle eines Gewinns werden wir zum Zweck des Versands zudem vom Teilnehmer per E-Mail die Anschrift erfragen. Nach Beendigung des Gewinnspiels werden die im Rahmen der Aktion verarbeiteten Daten grundsätzlich innerhalb von 60 Tagen gelöscht.

13. Podcast-Folge: IHK StarterCenter – Unterstützung auf dem Weg in die Selbstständigkeit

In dieser Podcast Folge sprechen wir mit der Dipl. Volkswirtin Kristina Blaha-Brouwer von der IHK Rhein-Neckar. Gemeinsam mit ihren KollegInnen unterstützt sie im IHK Starter Center GründerInnen auf ihrem Weg in die Selbstständigkeit. Das Angebot reicht von Beratungsangeboten über Informationsveranstaltungen bis hin zur Gründerwerkstatt, mit Hilfe derer unter anderem online ein Businessplan erstellt werden kann.
Die Angebote können über die folgenden Kontaktdaten in Anspruch genommen werden:

Veranstaltungen: www.startercenter-rhein-neckar.de
Termine für Beratungen buchen: www.rhein-neckarihk24.de/sprechstunde-startercenter
Tel.: 06221-9017688
E-Mail: startercenter@rhein-neckarihk24.de
Facebook: Mission StartUp
Instagram: gruenden_rhein_neckar

 

Alternativ können Sie sich den Podcast auch über Spotify anhören. Alle vergangenen Folgen finden Sie hier.

 

Online-Seminar “Digitaler Nachlass, Versicherungen und Verträge”

“Was passiert, wenn ich morgen nicht mehr da bin? Digitaler Nachlass, Versicherungen und Verträge“ – um diese Themen ging es bei unserem letzten Online-Seminar. Sandra Pfisterer, Gründerin und Geschäftsführerin von sorgWohl, sprach u.a. über die Frage, wer Zugriff auf Profile in sozialen Netzwerken, Konten und Versicherungen hat, wenn ein Mensch unerwartet aus dem Leben tritt sowie über vorsorgliche Schritte und praktische Tipps.

Die Aufzeichnung des Online-Seminars können Sie sich ab dem 9.11.2020 auf unserem YouTube-Kanal ansehen. Hier finden Sie auch Videos zu den Themen “Vorsorgevollmacht und Betreuungsverfügung” und “Patientenverfügung”.

Studie zu psychosozialen Auswirkungen der Corona-Pandemie

Was macht die Corona-Pandemie mit Ihnen?

Das Institut für Psychosoziale Prävention des Universitätsklinikums Heidelberg untersucht momentan in einer wissenschaftlichen Studie die psychosozialen Auswirkungen der Corona-Pandemie und hat dabei besonders mögliche familiäre Belastungen im Blick.

Durch Ihre Teilnahme unterstützen Sie das Institut dabei, bessere Hilfs- und Unterstützungsangebote zu entwickeln. Für nähere Informationen oder um an der Studie teilzunehmen, folgen Sie einfach diesem Link https://www.soscisurvey.de/pacestudie/.

Die Studienteilnahme ist selbstverständlich freiwillig und anonym sowie an keine weiteren Kriterien gebunden. Alle Teilnehmenden haben die Möglichkeit an einer Gutscheinverlosung teilzunehmen.

Einladung zum virtuellen Bündnistag

Am Mittwoch, dem 11. November 2020 von 10:30 bis 12:30 Uhr findet der Bündnistag des Lokalen Bündnisse für Familie mit dem Titel „Neue Chancen für Vereinbarkeit nutzen – das gelingt mit den Lokalen Bündnissen“ statt. Beim virtuellen Bündnistag erhalten die Teilnehmenden verschiedene Inspirationen und können sich selbst mit ihren Fragen und Anregungen einbringen. Zu Beginn betrachtet Dr. David Juncke, Leiter des Bereichs Familienpolitik bei der Prognos AG, mit seinem Impulsvortrag die Perspektive erwerbstätiger Eltern.

Auch wir als ,Bündnis für Familie Heidelberg´ sind bei dem Bündnistag vertreten und werden gemeinsam mit Petra Mackroth, Leiterin der Abteilung Familie im Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend und Dr. David Juncke über die Sicht und Bedürfnisse der Familien und was dies für die Arbeit der Lokalen Bündnisse bedeutet sprechen. Weitere Informationen erhalten Sie in diesem Teaser-Film, anmelden können Sie sich hier.

Visionboard Workshop und Podcast-Folge mit Iris Weinmann

Am 07. November 2020 von 10.00 – 16.00 Uhr findet ein virtueller Visionboard Workshop statt. Personal- und Businesscoach Iris Weinmann unterstützt die Teilnehmer dabei, ihre Ziele, Wünsche und Träume sichtbar zu machen und damit die eigene persönliche und berufliche Zukunft zu gestalten. Eintrittskarten können für 97 Euro pro Karte über die Website von Iris Weinmann erworben werden.

Mehr über ihre eigene Gründungsgeschichte und wie ihr dabei das Erstellen eines Visionboards geholfen hat erzählt Iris Weinmann in unserem Podcast. Hören Sie gerne mal rein!

Online-Seminar “Digitaler Nachlass, Versicherungen und Verträge”

“Was passiert, wenn ich morgen nicht mehr da bin? Digitaler Nachlass, Versicherungen und Verträge“ – um diese Themen wird es bei unserem Online-Seminar am 5.11.2020 von 10.00 – 11.30 Uhr gehen. Im Impulsvortrag von Sandra Pfisterer, Gründerin und Geschäftsführerin von sorgWohl, wird es u.a. um die Frage gehen, wer Zugriff auf Profile in sozialen Netzwerken, Konten und Versicherungen hat, wenn ein Mensch unerwartet aus dem Leben tritt sowie um vorsorgliche Schritte und praktische Tipps. Kurzfristige Anmeldungen sind noch unter tesfay@hddienste.de möglich.

Außerdem können Sie die Aufzeichnung des Online-Seminars ab dem 9.11.2020 auf unserem YouTube-Kanal ansehen. Hier finden Sie auch die Aufzeichnungen unserer Online-Seminare zu den Themen “Vorsorgevollmacht und Betreuungsverfügung” und “Patientenverfügung”.

 

Einleitung Newsletter 11/2020

Sehr geehrte Damen und Herren,
Liebe Bündnisakteurinnen und -akteure,

anbei informieren wir Sie über aktuelle Veranstaltungen und Angebote aus dem Bündnis sowie von Netzwerkpartnern:

  • Einladung zum Online-Seminar “Digitaler Nachlass, Versicherungen und Verträge”
  • Einladung zum virtuellen Visionboard-Workshop
  • Einladung zum virtuellen Bündnistag der Lokalen Bündnisse für Familie
  • “Vereinbarkeit. Der Podcast”: alle Folgen jetzt auch bei Spotify
  • Förderprogramm “Betriebliche Ferienbetreuung”
  • Studie zu psychosozialen Auswirkungen der Corona-Pandemie des Universitätsklinikums Heidelberg

Haben Sie Fragen oder Anregungen? Sprechen Sie uns gerne telefonisch unter Tel.: 06221 1410-16 oder per Mail: info@familie-heidelberg.de an.

Mit freundlichen Grüßen

Ihr Team des ,Bündnis für Familie Heidelberg´

Visionboard Workshop

Am Samstag, den 7. November, findet von 10:00 bis 16:00 ein Visionboard-Workshop von Iris Weinmann in Kooperation mit dem Bündnis statt. Leider muss der Workshop pandemiebedingt in den virtuellen Raum ausweichen und wird via Zoom durchgeführt. Die Teilnehmerinnen machen sich ihre Ziele, Wünsche und Träume über ein Visionboard sichtbar und schaffen so eine Möglichkeit, damit die eigene persönliche und berufliche Zukunft zu gestalten.

Eintrittskarten können für 97 Euro pro Karte über die Website von Iris Weinmann erworben werden.

Visionboard Workshop

Gestalte Deine Zukunft und kreiere Dein Visionboard für ein selbstbestimmtes und erfolgreiches Leben.

Am 07. November 2020 von 10.00 – 16.00 Uhr findet ein Visionboard Workshop im Dezernat #16 statt. Personal- und Businesscoach Iris Weinmann unterstützt die Teilnehmer dabei, ihre Ziele, Wünsche und Träume sichtbar zu machen und damit die eigene persönliche und berufliche Zukunft zu gestalten.

Eintrittskarten können für 97 Euro pro Karte über die Website von Iris Weinmann erworben werden.

Inspirierend, weiblich, erfolgreich – vier Frauen – vier Geschichten

Ein Netzwerkabend der Parentrepreneurs im Rahmen der Frauenwirtschaftstage

Die vier Gründerinnen Christina Grewe (LexDidacta), Petra Mazreku (LUB GmbH und dr.fem.FATALE), Leona Aggersbjerg (Tink Tank GmbH) und Lia Gänzler (Kommunikation/Küche) werden am 15. Oktober um 18:30 Uhr im Café Leitstelle in einem kurzen Pitch Ihre Erfolgsgeschichte erzählen und Input rund um Selbstständigkeit und Gründung geben. Daneben wird es an diesem Abend genügend Raum und Zeit für Diskussionen, Austauschen und Netzwerken geben.

 

Die Veranstaltung richtet sich an alle, die ein Interesse am Thema Gründung und Selbstständigkeit haben. Lassen Sie sich inspirieren von den Erfolgsgeschichten der vier Gründerinnen und kommen Sie miteinander ins Gespräch. Der Unkostenbeitrag für Speisen und Getränke beläuft sich auf 18 Euro pro Person. Anmeldung über: info@familie-heidelberg.de

11. Podcast-Folge: Selbstständig mit Kind

Unsere erste Podcast-Folge nach der Sommerpause ist online!

Dieses Mal stellen Annette Holthausen (Forscherfreunde) und Caroline Trost (LOOQ GmbH) die Arbeitsgruppe Parentrepreneurs vor, die 2017 unter dem Dach des Bündnis für Familie entstanden ist. Hier vernetzen sich Selbstständige mit Kindern mit anderen Selbstständigen aus der Region.

Noch für dieses Jahr können die Parentrepreneurs zwei Veranstaltungen anbieten: Im Oktober findet ein Netzwerkabend im Rahmen der Frauenwirtschaftstage unter dem Motto „Inspierend, weiblich, erfolgreich – vier Frauen – vier Geschichten“ und im November ein Visionboard Workshop statt.

 

Alternativ können Sie sich den Podcast auch über Spotify anhören. Alle vergangenen Folgen finden Sie hier.

Viel Freude beim Zuhören!

Förderprogramm “Betriebliche Kinderbetreuung”

Das neu aufgelegte Förderprogramm “Betriebliche Kinderbetreuung” des Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend unterstützt Unternehmen, die betriebliche Betreuungsangebote für Kinder von Beschäftigten entwickeln oder ausbauen wollen. Gefördert werden nicht nur Plätze in der betrieblichen Kindertagesbetreuung, sondern auch in der Kindertagespflege, bei der Betreuung in Ausnahmefällen und bei der Ferienbetreuung.
 
Weitere Informationen gibt es hier und über die kostenlose Hotline 0800 – 0009838 der Servicestelle Betriebliche Kinderbetreuung.

Mehr Kind-Krank-Tage für Eltern

Gesetzlich versicherten Arbeitnehmern stehen in diesem Jahr wegen der Corona-Krise mehr bezahlte Krankentage zur Betreuung ihrer Kinder zur Verfügung. Elternpaaren werden jeweils fünf weitere “Kind-Krank-Tage” gewährt. Alleinerziehende bekommen zusätzliche zehn Tage bezahlt, während denen sie sich um ihren Nachwuchs kümmern können.

10. Podcast-Folge: Ferienbetreuungsangebote in Heidelberg II

In dieser Folge stellen wir Ihnen nochmals Ferienbetreuungsangebote in Heidelberg vor. In der Filzerei Naturpur können 7-14 jährige Kinder und Jugendliche ihre Kreativität frei ausleben. Körperlich auspowern können sich die Schüler bei den Ferienchamps des Sportkreis Heidelberg. Auch die Kinder- und Jugendhäuser der AWO Heidelberg Röhre und Treff bieten ein buntes Ferienbetreuungsprogramm an. Von A wie Asien-Woche bis hin zu Z wie Zirkus ist hier alles vertreten. Und auch die Genderfachstelle für Bildung und Gesundheit Luca e.V. bietet jede Menge Spannendes für die Zeit der Sommerferien an. Hier kann zum Beispiel das Fotografieren erlernt oder auf dem Neckar Kanu gefahren werden. Und speziell für Mädchen wird eine kleine Visionensuche angeboten, über die sie herausfinden können, was sie zum Glücklichsein brauchen.

Viel Freude beim Zuhören!