Voller Erfolg: FerienOnJob 2022

In der ersten Woche der Sommerferien fand wieder ein gemeinsames FerienOnJob Angebot des Bündnis für Familie in Heidelberg in Kooperation mit dem Stadtjugendring Heidelberg und dem Amt für Wirtschaftsförderung der Stadt Heidelberg statt. An 5 aufeinanderfolgenden Tagen konnten junge Schüler:innen aus dem Rhein-Neckar-Kreis, in die Berufe und Branchen Baumarkt im Bauhaus Heidelberg, OthopädieTechnik bei adViva, Gamified Learning bei SAP, Hotellerie im Marriott Hotel Heidelberg und SprachTechnologie bei Aristech schnuppern.

Der Tag begann morgens um 10 Uhr in den Räumen von TransferTogether der Pädagogischen Hochschule Heidelberg mit Teamspielen und Ideation Sessions zum besseren Kennenlernen, die durch Anleitung von Frau Netsanet Berhane stattgefunden haben. Denn das große Ziel von FerienOnJob ist es, Schüler:innen so gut wie möglich auf die verschiedenen Bereiche eines Unternehmens vorzubereiten, sie fit für unerwartete Situationen in ihrem künftigen Berufsleben zu machen sowie neugierig auf Neues zuzugehen. Aus diesem Grund arbeiteten die Jugendlichen angelehnt an den Design Thinking Prozesses aus der Softwarebranche, wichtige unternehmerische Denkweisen aus, bevor es nach einem gemeinsamen Mittagsessen gestärkt in die jeweiligen Unternehmen ging.

Mit Bus und Bahn und diesmal auch zweimal zu Fuß, gelangten die Jugendlichen zu den Unternehmen, wo es nach einem Empfang durch den Abteilungs-/ oder Programmverantwortlichen, einer Mini-Hausführung und dann endlich zu den ersehnten praktischen Aufgabestationen ging.

Vermittelt wurde diesmal den Schüler:innen: wie man richtig Löcher in Wände bohrt und Dübel befestig; was der Unterschied von Prothese und Orthese ist; das Softwarelösungen oftmals mit einem spielerischem Prototyp beginnen; was in einem 4-Sterne Hotel auf keinen Fall falsche oder nachlässig gehandhabt werden darf und wie man computergesteuerte Telefonansagen mit Phyton programmiert.

Erfolgreich konnten in diesen fünf Tagen zwei Praktikumsplätze und ein Schnuppertag für Herbst 2022 vermittelt werden. Einer ausgezeichneten Berufsvorbereitung steht somit wenig im Wege!

Wer also Lust hat, Teil von FerienOnJob 2023 in Heidelberg zu sein, der kann seinen Kalender jetzt schon rot für die 2. Woche der Baden-Württemberger Pfingstferien markieren. Eine Vorregistrierung unter info@familie-heidelberg.de ist jedoch auch schon möglich. Wir haben wie immer 15 Plätze zu vergeben und gehen 3 Tage lang zu den unterschiedlichsten Betrieben und Branchen in Heidelberg und Umgebung.

TransferTogether
adViva
adViva
adViva
adViva
adViva
adViva
Aristech
Aristech
Aristech
Marriott Hotel Heidelberg
Marriott Hotel Heidelberg
Marriott Hotel Heidelberg
Marriott Hotel Heidelberg
Marriott Hotel Heidelberg
Marriott Hotel Heidelberg
SAP
SAP
SAP
SAP
SAP

AZUBI-Fonds unterstützt bei der Ausbildung

Es gibt viele Gründe, warum engagierte Ausbildungsbetriebe und interessierte Ausbildungsplatzbewerberinnen und -bewerber nicht immer zusammenfinden. Der AZUBI-FONDS der Heidelberger Dienste gGmbH bietet in diesem Fall für beide Seiten Unterstützung an. Sowohl Betriebe als auch Auszubildende profitieren von der Ausbildungsförderung des AZUBI-FONDS, die finanzielle Entlastung und Unterstützung in allen ausbildungsrelevanten Fragen beinhaltet.

Betriebe, die gerne ausbilden und sich vorstellen können, noch zusätzlich Auszubildende für das Ausbildungsjahr 2022/23 aufzunehmen, können sich an die Ansprechpartner im Projekt AZUBI-FONDS wenden. Auch Bewerberinnen und Bewerber, die noch keine Zusage für eine reguläre Ausbildung haben und in Heidelberg wohnen, können das Team kontaktieren oder von Betrieben vorgeschlagen werden. Es können alle Ausbildungsplätze im Bereich der dualen Ausbildung gefördert werden.

Für Fragen und Anliegen erreichen Sie das Team des AZUBI-FONDS unter ausbildung@hddienste.de oder telefonisch unter 0175 2635394  (Samir Glassen) oder 0160 90630735 (Tülay Ungelenk). Weitere Informationen gibt es unter www.hddienste.de/ausbildung/azubi-fonds/.

Anmeldung noch möglich: FerienOnJob im Sommer

FerienOnJob – Jugendliche finden in den Ferien den Traumjob! 

Den richtigen Beruf zu finden, kann ganz schön schwer sein. Was dabei hilft: direkte Einblicke in Berufsfelder und Unternehmen. Genau diese Möglichkeit haben Jugendliche bei FerienOnJob: bei den Betrieben hinter die Kulissen schauen, selbst mit anpacken und verschiedene Ausbildungsberufe kennenlernen – 5 Tage lang, 5 Betriebe in und um Heidelberg aus 5 verschiedenen Branchen.

Beim nächsten Durchgang vom 01. – 05.08.2022 sind das Orthopädietechnik Unternehmen adViva, das Sprachtechnologie Startup Aristec GmbH, eine Bäckerei/Konditorei, das Marriott Hotel Heidelberg und das dynamische Gamified Learing Team der SAP SE dabei.

Anmeldung bitte direkt beim ‘Bündnis für Familie Heidelberg’: berhane@hddienste.de oder info@familie-heidelberg.de

Weitere Informationen gibt es hier.

„FerienOnJob“ ist ein Kooperationsprojekt vom Amt für Wirtschaftsförderung der Stadt Heidelberg in Zusammenarbeit mit dem „Bündnis für Familie Heidelberg“ und dem Stadtjugendring Heidelberg e.V.

Das neue Ferienpass-Programm ist da!

Mehr als 140 Veranstaltungen und tolle Vergünstigungen für Heidelberger Kinder und Jugendliche

Die Sommerferien stehen vor der Tür. Bis Sonntag, 10. Juli 2022, heißt es deshalb: einen Termin für den Ferienpass-Kauf sichern. Denn wer Lust auf Spaß, Gemeinschaft und abwechslungsreiche Sommertage mit Freundinnen und Freunden hat, findet hier einiges, das einen unbeschwerten Sommer garantiert.

Ferienpass-Kauf mit Terminvergabe: Anmeldung bis 10. Juli

Nach den guten Erfahrungen der vergangenen Jahre wird der Ferienpass-Verkauf auch in diesem Sommer über eine individuelle Terminvergabe geregelt. Auf diese Weise muss niemand lange in der Warteschlange stehen. Über die Reihenfolge der Termine entscheidet ein Losverfahren. Auf der Homepage der Stadt Heidelberg sind unter www.heidelberg.de/ferienangebote > Ferienpass alle Informationen zum Ferienpass online bereitgestellt. Hier finden Heidelberger Familien die aktuellen Hinweise, Formulare, Informationen und eine Übersicht der Angebote.

Informationen zum Ferienpass

Heidelberger Kinder und Jugendliche von 6 bis 16 Jahren bekommen den Ferienpass für elf Euro, mit Heidelberg-Pass beziehungsweise Heidelberg-Pass+ ist er kostenlos. Neben der Anmeldung zu Veranstaltungen bietet der Ferienpass freien Eintritt in das Tiergartenschwimmbad, das Köpfelbad und den Heidelberger Zoo sowie weitere attraktive Vergünstigungen.

Informationen gibt es ab sofort und während der ganzen Ferien über das Infotelefon unter 06221 58-38310, montags bis freitags von 10 bis 13 Uhr, und online unter www.heidelberg.de/ferienangebote.

Quelle: Pressemitteilung der Stadt Heidelberg vom 28. Juni 2022

Rückblick: FerienOnJob Pfingsten 2022

In der zweiten Hälfte der Pfingstferien fand wieder FerienOnJob, ein Angebot des Bündnis für Familie Heidelberg in Kooperation mit dem Stadtjugendring Heidelberg und der Wirtschaftsförderung Heidelberg statt. An 3 aufeinanderfolgenden Tagen konnten junge Schüler:innen aus dem Rhein-Neckar-Kreis in die Berufe und Branchen Vertrieb/Marketing, Dachdecker und der Polizei schnuppern.

Der Tag begann morgens um 10 Uhr in den Räumen des Stadtjugendrings in der Nähe des Bismarckplatzes, wo Teamspiele durch Anleitung von Frau Anja Gerlach zum besseren Kennenlernen stattfanden. Denn das große Ziel von FerienOnJob ist es,  Schüler:innen so gut wie möglich auf die verschiedenen Bereiche eines Unternehmens vorzubereiten, aber auch sich in unbekannten Situationen zurechtzufinden. Deshalb erarbeiteten die Jugendlichen angelehnt an den Design Thinking Prozesses aus der Softwarebranche, wichtige unternehmerische Denkweisen, bevor es nach einem gemeinsamen Mittagsessen gestärkt in die jeweiligen Unternehmen ging.

Mit Bus und Bahn gelangten alle zu den Unternehmen, wo es nach einem kleinen Empfang durch den Abteilungs-/ oder Programmverantwortlichen, einer Mini-Hausführung, dann endlich zum praktischen Aufgabenteil der verschiedenen Branchen ging. Vermittelt wurde den Schüler:innen dabei: wie man einen Pressetext schreibt, Verkaufsgespräche führt, Gefahren einschätzt, Wasser auf seine Reinheit überprüft, einen Tagesablauf vorstellt, einen Schwimmbad Roboter einstellt, einen Zylinder auseinanderbaut, Spuren sichert sowie aufmerksam beobachtet. Anschließend durfte jeder Teilnehmer seiner Kreativität freien Lauf lassen, und ein kurzes Video vom Tageserlebnis in 1 – 2 min. festhalten.

Erfolgreich konnten in diesen drei Tagen ein Praktikumsplatz, ein Ausbildungsangebot, ein Schnuppertag, sowie fundierte Tipps & Tricks zur besseren Berufsvorbereitung vermittelt werden!

Also wer Lust hat Teil von FerienOnJob in Heidelberg zu sein – kann sich jetzt schon die ersten Sommerferienwoche, genauer den 1. – 5. August 2022 im Kalender rot markieren oder sich jetzt schon unter info@familie-heidelberg.de registrieren. Wir haben 15 Plätze zu vergeben und gehen an 5 Tagen zu den unterschiedlichsten Betrieben und Branchen in Heidelberg und Umgebung.

Wir freuen uns auf Euch!

Tiergartenbad Heidelberg
lisi Automotive
lisi Automotive
lisi Automotive
lisi Automotive
Gemeinsames Frühstück
Teamspiele, Gruppenbildung
Polizei Heidelberg
Polizei Heidelberg
Winterbauer
Winterbauer

Lebendiger Neckar 2022

Am vergangenen Sonntag war auch das Bündnis für Familie Heidelberg bei hitzigen Temperaturen auf der Neckarwiese vertreten. Sehr beliebt bei den Kindern waren das Karussell, der Gummibärchen-Stand und das Dosenwerfen, bei dem es unsere bunten Bündnis-Armbändchen zu gewinnen gab.

Währenddessen hatten die Eltern die Gelegenheit, sich mit einem kühlen Getränk in den Liegestühlen am Beachvolleyballfeld zu entspannen und mit dem Bündnis ins Gespräch zu kommen.

Vielen Dank an alle BesucherInnen für den Austausch und die guten Gespräche.

Gummibärchen-Stand
Im Gespräch
Bündnis-Liegestühle
Dosenwerfen
Karussell und Stand
Patricia Röser, Nadine Hülden (neue Geschäftsführerin der Heidelberger Dienste gGmbH), Sophia Tesfay
Unser Stand am Beachvolleyballfeld

FerienOnJob vom 13.-15.06: Anmeldungen noch möglich

FerienOnJob –Jugendliche finden in den Ferien den Traumjob

Den richtigen Beruf zu finden, kann ganz schön schwer sein. Was dabei hilft: direkte Einblicke in Berufsfelder und Unternehmen. Genau diese Möglichkeit haben Jugendliche bei FerienOnJob: hinter die Kulissen schauen und verschiedene Ausbildungsbetriebe kennenlernen.

Beim nächsten Durchgang vom 13. -15.06. sind der Autozulieferer LISI AUTOMOTIVE, das Startup Spoontainable, das plastikfreie und essbare Eislöffel herstellt, das Polizeipräsidium Mannheim, das für Phantombilder, Hundestaffeln und Wasserschutz verantwortlich ist, das Familienunternehmen Winterbauer, das bereits in vierter Generation Häuser deckt und die Stadtwerke Heidelberg, mit vielfältigen Aufgabenbereichen dabei.

Hier gehts zur Anmeldung: https://www.eventbrite.de/e/ferienonjob-2022-tickets-318777390757. Weitere Infos dazu gibt’s hier: www.ferienonjob.de

„FerienOnJob“ ist ein Kooperationsprojekt vom Amt für Wirtschaftsförderung der Stadt Heidelberg in Zusammenarbeit mit dem „Bündnis für Familie Heidelberg“ und dem Stadtjugendring Heidelberg e.V.

 

Fahrradversteigerung und “Fahrrad Schlachthof”

Am Samstag, den 28. Mai findet auf dem Recyclinghof Oftersheimer Weg 8, 69124 Heidelberg die öffentliche Fahrradversteigerung des Fundbüros Heidelberg durch die Heidelberger Dienste statt. Es kommen ca. 35 Fahrräder unter den Hammer.

Beginn der Versteigerung ist um 10:00 Uhr. Ab 09:00 Uhr können die Fahrräder besichtigt werden. Jeder ist willkommen bei der Versteigerung mitzubieten.

Parallel dazu wird es in diesem Jahr einen „Fahrrad Schlachthof“ geben: Zwischen 9.00 und 15.00 Uhr können Schrotträder für kleines Geld „ausgeschlachtet“ werden.

15 (Geheim-)Tipps von und für Heidelberger Familien

Heute, am Internationalen Tag der Familie, und passend zum Aktionstag der Lokalen Bündnisse für Familie starten wir mit unserer Aktion „15 (Geheim-) Tipps von und für Heidelberger Familien“. Der erste Tipp kommt direkt von unserem Oberbürgermeister Prof. Dr. Eckart Würzner, unter dessen Schirmherrschaft unser Bündnis vor 15 Jahren gegründet wurde.

Herr Würzner, Sie empfehlen Heidelberger Familien sich unbedingt mal die Spielplätze in der Bahnstadt anzuschauen. Was ist hier für Sie das Besondere?

Unbedingt! Die Bahnstadt ist nicht nur der jüngste, sondern auch der kinderreichste Stadtteil Heidelbergs – jeden vierten Tag kommt im Schnitt eine Bahnstädterin oder ein Bahnstädter auf die Welt. Daher gibt es in dem Quartier besonders viele Angebote für junge Familien.

Grünes Herzstück der Bahnstadt ist der Zollhofgarten, direkt neben der Halle02, die erste große Freizeitanlage, die wir als Stadt in der Bahnstadt erschlossen haben. Das Areal bietet Platz und Möglichkeiten für Spiel, Spaß und Erholung. Hier gibt es Kletterfelsen, eine Bobbycar-Rennbahn, eine Riesen-Hollywoodschaukel, und vieles mehr – es bleiben also wirklich keine Wünsche offen.

Auf der Bahnstadt-Promenade gibt es neben Bänken zum Entspannen und Fußwegen zum Bummeln auch drei Themenspielplätze, an der Familien schöne Stunden im Freien verbringen können. Auf dem ICE-Spielplatz gibt es neben den Rot-Weißen-Zügen auch ein abwechslungsreiches Wasserspielangebot und der Bauernhof-Spielplatz lädt zum Toben in der Spielscheune und auf der Traktor-Rutsche ein. Toll ist auch der Feuerwehrspielplatz auf Höhe der Schwetzinger Terrasse mit seiner markanten roten Außenhülle und dem vielseitigen Kletterparcours. Besonderes Highlight hier: Die „echte“ Feuerwache liegt in Sichtweite direkt gegenüber vom Spielplatz.

Und im vergangenen Herbst folgte dann die Einweihung der Pfaffengrunder Terrasse einer der großen Freiräume der Bahnstadt mit viel Platz für viele Nutzungen und Aktivitäten für Groß und Klein, von Tischtennisplatten und Boulefläche über Trampolinen und Vogelnestschaukel bis hin zu Frisbeekörben und Graffiti-Wänden.

Ein Besuch der Heidelberger Bahnstadt lohnt sich absolut – auch für Familien aus anderen Stadtteilen.

 

Bildquelle: Stadt Heidelberg

Aktionstag “Familie ist alles – und noch mehr”

Jedes Jahr zum Internationalen Tag der Familie am 15. Mai starten die Lokalen Bündnisse für Familie einen Aktionstag. Das Motto des diesjährigen Aktionstags lautet „Familie ist alles – und noch mehr.“ und betont so die Vielfältigkeit von Familien heute.

So vielfältig, wie Familien es sind, so vielfältig sind auch die Angebote und Lösungen, die in den letzten 15 Jahren im ,Bündnis für Familie Heidelberg´ entstanden sind.

Passend dazu stellen wir ab Sonntag 15 unterschiedliche (Geheim-)Tipps von und für Heidelberger Familien vor. Freuen Sie sich auf vielfältige Tipps für Freizeit-, Spaß- und Spielmöglichkeiten in den unterschiedlichen Heidelberger Stadtteilen. Der erste Tipp wird direkt von unserem Oberbürgermeister Prof. Dr. Eckart Würzner kommen.

Haben Sie einen Tipp, den Sie gerne mit anderen Familien teilen möchtet? Dann schreiben Sie uns diesen gerne an info@familie-heidelberg.de!

Internationaler Tag der Pflege am 12. Mai

Der Internationale Tag der Pflege am 12. Mai soll die Arbeit der Menschen würdigen, die in der Pflege tätig sind, Angehörige betreuen und pflegen sowie ehrenamtlich in diesem Bereich engagiert sind. Der Tag geht auf die britische Krankenpflegerin und Pionierin der modernen Krankenpflege, Florence Nightingale zurück.

Die Hauptlast der Pflege liegt nach wie vor bei den Angehörigen

Berechnungen des statistischen Bundesamtes gehen von etwa 5 Millionen pflegenden Angehörigen aus. Knapp die Hälfte davon sind erwerbstätig und müssen somit Pflege und Beruf gleichzeitig schultern. Für Arbeitgeber lohnt es sich also, die Beschäftigten bei der Vereinbarkeit von Beruf und Angehörigenpflege zu unterstützen und entsprechende Angebote zu schaffen.

Betriebliche Pflegelotsinnen und Pflegelotsen – die Ansprechpartner für Betroffene im Unternehmen

Passend zum Internationalen Tag der Pflege wurden heute fünf weitere Pflegelotsinnen aus folgenden Unternehmen qualifiziert: Stadtverwaltung Sinsheim, TECHNOSEUM, Landratsamt Rhein-Neckar-Kreis, KT Abrechnungsdienste e.K. und Klinikum Mutterhaus der Borromäerinnen gGmbH.

Betriebliche Pflegelotsinnen und Pflegelotsen fungieren im Bedarfsfall als erste Anlaufstelle für Betroffene im Unternehmen und übernehmen eine wertvolle Lotsenfunktion. Sie sind somit Ansprechpartner für Beschäftigte beim Thema Pflege, bündeln wichtige Informationen zum Thema Beruf und Pflege, sind Kontaktpersonen für Beschäftigte in der Pflegezeit und fördern dadurch eine familienfreundliche Unternehmenskultur.

Weitere Unterstützungsmöglichkeiten bieten:

Der Pflegestützpunkt – die zentrale Beratungsstelle zum Thema Pflege
In Baden-Württemberg existieren aktuell 43 Pflegestützpunkte, die in eigener Zuständigkeit kompetent, unabhängig und individuell Betroffene und Angehörige beraten. Pflegestützpunkte unterstützen bei der Organisation von Pflege und anderen Entlastungsangeboten und beraten in allen Fragen der ambulanten, sowie (teil-) stationären Versorgung, vermitteln in Kurzzeitpflege, stellen den Kontakt zur Pflegekasse her, erstellen Informationsbroschüren und wirken in fachlichen Arbeitskreisen mit. Die Beratung ist kostenlos und kann telefonisch, im Pflegestützpunkt oder bei Bedarf beim Pflegebedürftigen zu Hause erfolgen. Unter www.bw-pflegestuetzpunkt.de finden Sie eine Karte mit den Standorten der Pflegestützpunkte in Baden-Württemberg, hier kommen Sie zum Heidelberger Pflegestützpunkt: https://www.heidelberg.de/hd/HD/Leben/Pflegestuetzpunkt.html.

Das Pflegetelefon – telefonisches Beratungsangebot des Bundesfamilienministeriums
Mit dem Pflegetelefon hat das Bundesfamilienministerium ein anonymes und vertrauliches Beratungsangebot für Pflegende entwickelt. Die Expertinnen und Experten des Pflegetelefons beraten beispielsweise zu den Fragen: Wie wird Pflege organisiert? Wie finde ich eine passende Pflegeeinrichtung? Welche Kosten entstehen? Wer hilft mir, wenn mir die Pflege zu viel wird? Das Pflegetelefon ist von Montag bis Donnerstag von 9.00 bis 18.00 Uhr unter der Telefonnummer 030 20179131 und per E-Mail an info@wege-zur-pflege.de zu erreichen.

Quellen:
https://www.destatis.de/DE/Themen/Gesellschaft-Umwelt/Gesundheit/Pflege/_inhalt.html
https://www.bmfsfj.de/bmfsfj/aktuelles/alle-meldungen/akuthilfe-fuer-pflegende-angehoerige-beschlossen-155552

Netzwerkveranstaltung der Parentrepreneurs Heidelberg am 19.05.

Wir freuen uns auf das erste Präsenz-Treffen der Parentrepreneurs Heidelberg in diesem Jahr zum Thema: Leitbilder – Wie sehen erfolgreiche Unternehmen selbständiger Eltern aus?

Das Treffen findet am 19.05.2022 von 17:00 – 19:30 Uhr im Café Leitstelle in der Emil-Maier-Straße 16, 69115 Heidelberg statt.

Geplant ist ein gemeinsamer Rundgang durch das Dezernat 16, bei dem sich zwei UnternehmerInnen vorstellen und berichten, wie sie die Geschäftsführung und mit Familienaufgaben unter einen Hut bringen.

Anschließend gibt es im Café Leitstelle eine Netzwerkrunde mit Podiumsdiskussion, bei der die beiden GeschäftsführerInnen (ein sehr sympathisches Vater-Tochter-Gespann) der Firma Aristech zu Gast sind.

Und: bringt gerne eure Kinder mit, denn für Kinderbeschäftigung ist gesorgt! Bitte meldet uns kurz unter info@familie-heidelberg.de zurück, wie viele Kinder ihr mitbringt und welches Alter diese haben, damit wir besser planen können.

Anmeldung: https://www.eventbrite.de/e/leitbilder-wie-sehen-erfolgreiche-unternehmen-selbststandiger-eltern-aus-tickets-311728005857?aff=ebdssbdestsearch

Kontakt für Rückfragen:
Netsanet Berhane
E-mail: berhane@hddienste.de
Telefon: 06221 1410-18

Online-Seminare “Vorsorgevollmacht, Betreuungsverfügung, Patientenverfügung”, Mai 2022

Herzliche Einladung zu folgenden Online-Seminaren:

10.05.2022 von 10.00 – 11.30 Uhr: In die Zukunft gedacht: Vorsorgen! – Vorsorgevollmacht und Betreuungsverfügung
Was gibt es zu beachten? Für wen eignen sich die Vorsorgeformen? Praktische Tipps, Vorlagen und Beispiele
Referent: Tillmann Schönig, Landratsamt Rhein-Neckar-Kreis

17.05.2022 von 10.00 – 11.30 Uhr: In die Zukunft gedacht: Vorsorgen! – Patientenverfügung
Was gibt es zu beachten? Aufbau, Bausteine, praktische Tipps, Vorlagen und Praxisbeispiele
Referent: Bernhard Ortseifen, Betreuungsverein SKM Heidelberg

Anmeldungen sind per E-Mail an tesfay@hddienste.de möglich.

Die Veranstaltungsreihe „Angehörigenpflege von A – Z“ wurde 2011 in der Arbeitsgruppe „Vereinbarkeit von Beruf und Angehörigenpflege“ konzipiert und wird im Verbund organisiert und durchgeführt.

Aufgrund der aktuellen Situation werden die Veranstaltungen als Online-Seminare durchgeführt. Aus diesem Grund können wir die Teilnahme nicht nur den Unternehmen aus der Arbeitsgruppe, sondern auch dem restlichen Bündnis-Netzwerk ermöglichen.

Der 5. Mai ist der europäische Protesttag zur Gleichstellung von Menschen mit Behinderung. Diesen hat das Bündnis zum Anlass genommen, eine überarbeitete Version der Broschüre “Vereinbarkeit von Beruf und Pflege von Kindern mit Behinderung – eine Orientierungshilfe für Eltern mit besonderen Herausforderungen” zu veröffentlichen. Leider ist es nach wie vor Realität, dass es für Eltern, die ein Kind mit Behinderung haben, unter Umständen sehr schwierig ist, einer Berufstätigkeit nachzugehen.

Diese Sammlung soll Eltern eine erste Orientierungshilfe bieten, welche Unterstützungsangebote und Möglichkeiten in Heidelberg und der Region existieren, um Berufstätigkeit und das Leben mit Kind mit Behinderung  zu vereinbaren – angefangen von der Wahl eines passenden KiTa-Platzes über Babysitter, die stundenweise einspringen, bis hin zum Thema Selbsthilfe. Die Sammlung kann hier als pdf abgerufen werden.

Über besondere Herausforderungen für das Thema Inklusion während der Corona-Pandemie haben wir uns in unserer 21. Podcast-Folge mit der Lebenshilfe Heidelberg unterhalten, die es für Interessierte natürlich noch zum Nachhören gibt.

32 – Mobiles Arbeiten bei der Stiftung Schönau

In dieser Folge sprechen wir mit Ariane Lunkenbein und Christine Flicker von der Stiftung Schönau aus Heidelberg über das Thema „Mobiles Arbeiten“.

Alternierende Telearbeit ist bei der Stiftung Schönau bereits seit 2005 möglich, zunächst mit dem Ziel, Teilzeitkräften die Möglichkeit zu geben, wieder zurück ins Berufsleben zu kommen und so den Wiedereinstieg zu erleichtern.

Obwohl das alle gut fanden, gab es trotzdem Vorurteile wie „der Rechner läuft zwar, aber wer weiß, was Zuhause noch nebenbei gemacht wird“. So hat sich anfangs scherzhaft der Begriff der „Teletubbys“ für die Beschäftigten im Homeoffice etabliert. Heute können alle Beschäftigten von den Vorteilen des mobilen Arbeitens profitieren, was glücklicherweise dazu geführt hat, dass der Begriff der „Teletubbys“ und das Stigma darum verschwunden sind.

Welche Vorteile genau das sind, wie die Regelungen bei der Stiftung Schönau konkret aussehen und welche Schritte und Voraussetzungen bis zur heutigen Dienstvereinbarung notwendig waren, erfahren Sie in dieser Folge.

Alternativ können Sie sich den Podcast auch über Spotify anhören. Alle vergangenen Folgen finden Sie hier.

Bildquelle: Stiftung Schönau

FerienOnJob in den Pfingstferien vom 13. – 15. Juni 2022

In den Pfingst- und Sommerferien bekommen Jugendliche dieses Jahr erneut die Möglichkeit hinter die Kulissen einzelner Ausbildungsbetriebe zu schauen. Interessierte Betriebe können sich schon jetzt an das ‚Bündnis für Familie’ wenden.

Das einwöchige Ferienprogramm „FerienOnJob“ hat sich inzwischen zu einem echten Renner für Jugendliche zwischen 13 und 17 Jahren entwickelt. Vom erfolgreichen Ferienprogramm zur Berufsorientierung für Jugendliche profitieren Unternehmen und Familien gleichermaßen. Betrieben bietet das Programm die Möglichkeit, zukünftige Auszubildende und Mitarbeiter zu gewinnen. Jugendliche können auf der anderen Seite eine Woche lang hinter die Kulissen einzelner Ausbildungsbetriebe schnuppern und haben so die Möglichkeit, sich wichtige Impulse für die spätere Berufswahl zu holen.

In den Pfingstferien findet FerienOnJob vom 13. bis 15. Juni 2022 und in den Sommerferien vom 1. bis 5. August 2022 statt.

Eine Anmeldung ist hier möglich.

Weitere Infos gibt es hier: https://www.familie-heidelberg.de/familien/ferienbetreuung/

Kontakt:
Netsanet Berhane
Tel. 06221 141018
E-Mail: berhane@hddienste.de

3. Veranstaltung der Parentrepreneurs Heidelberg: jetzt anmelden!

Wie sehen erfolgreiche Unternehmen selbstständiger Eltern aus?

Dazu werden unsere Gast-Referenten bei der dritten Veranstaltung in der Reihe “businessorientiertes Netzwerken im Rhein-Neckar Raum” mehr erzählen. Die Veranstaltung findet am 19. Mai von 17:00 – 19:30 Uhr im Café Leitstelle statt.

Hier gehts zur Anmeldung: https://www.eventbrite.de/e/leitbilder-wie-sehen-erfolgreiche-unternehmen-selbststandiger-eltern-aus-tickets-311728005857

Darum gehts:
Paare und Eltern fühlen sich oft in der Bewältigung ihres Alltags überfordert – wenn sie noch dazu selbstständig sind, ist das Chaos komplett. Welche Vorschläge und Tipps haben Paare, die selbstständig sind, um sowohl im Business wie auch in der Beziehung die Herausforderungen des Alltags zu meistern und als Mensch und Unternehmen*in zu wachsen? Wie sieht das Nitty Gritty nebst dem wichtigen Punkt ‘ Kommunikation’ aus?

Also wer holt das Kind vom Kindergarten ab, wer darf ungestört arbeiten und wer hat einen wichtigen Auswärtstermin? Transparente Wochenkalender, abgesprochene Arbeitsplanung und ein paar andere Instrumente helfen, um eine Klarheit in den Familie-/und Businessalltag reinzubekommen.

Nächster Termin für Qualifizierung von “betrieblichen Pflegelotsen” am 12.05.2022

Ein Angebot zur Vereinbarkeit von Beruf und Angehörigenpflege 

Die nächste Qualifizierung zum betrieblichen Pflegelotsen findet am 12. Mai 2022 statt. Die Schulung ist in Präsenz in den Räumen der Heidelberger Dienste gGmbH Hospitalstraße 5, 69115 Heidelberg geplant, sollte es die aktuelle Infektionslage erfordern wird die Schulung online stattfinden.

In der Fortbildung werden alle wesentlichen Informationen vermittelt, die Pflegelotsen benötigen, um Beschäftigte im Bedarfsfall bei der Orientierung zu unterstützen. Dazu zählen unter anderem gesetzliche Rahmenbedingungen, zentrale Angebote und Anlaufstellen vor Ort, Überblick über Pflegeformen/-möglichkeiten, Gesprächsführung und Kommunikation und die Unterstützung bei der Vereinbarkeit von Beruf und Familie.

Die Teilnahme ist für Heidelberger Unternehmen kostenfrei, die Teilnehmerzahl ist begrenzt. Unternehmen aus anderen Städten und Gemeinden berechnen wir einen Unkostenbeitrag von 90 Euro.

Für Anmeldungen und Rückfragen steht Ihnen Sophia Tesfay unter tesfay@hddienste.de und 06221 1410-16 zur Verfügung.

Weitere Informationen können Sie dem Flyer entnehmen.